Grundgesetz und Kriegswaffenkontrolle

BOOK
Erfüllung des Verfassungsauftrags durch den einfachen Gesetzgeber? Verfassungsanspruch und Rechtswirklichkeit
- Authors: Epping, Volker
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 636
- (1993)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Der Begriff der Kriegswaffe | 27 | ||
A. 'Zur Kriegführung bestimmte Waffen' i.S. des Art. 26 Abs. 2 GG | 30 | ||
I. Der Begriff der 'Waffe' | 30 | ||
1. Der Waffenbegriff des Waffengesetzes | 32 | ||
2. Der Waffenbegriff des StGB | 33 | ||
3. Der Waffenbegriff als Querschnittsbegriff | 34 | ||
4. Der begrenzte Waffenbegriff des KWKG | 36 | ||
5. Ergebnis zu I. | 37 | ||
II. Der Kriegsbegriff | 37 | ||
1. Der Begriff des Krieges i.S. des Art. 26 Abs. 2 Satz 1 GG | 37 | ||
2. § 1 Abs. 2 letzter Halbsatz KWKG | 40 | ||
3. Spannungs- und Verteidigungsfall | 41 | ||
4. Völkerrechtliche Begriffsbestimmung | 43 | ||
a) Existenz des Rechtsinstituts 'Krieg' | 44 | ||
(1) Der Krieg als Rechtsinstitut und das Gewaltverbot | 45 | ||
(2) Die Ablösung des Kriegsbegriffs durch den Begriff des internationalen bewaffneten Konflikts | 46 | ||
b) Die Elemente des völkerrechtlichen Kriegsbegriffs | 49 | ||
(1) Der Gebrauch der Gewalt | 50 | ||
(2) Überwältigung des Gegners | 55 | ||
(3) Definierbarkeit des Kriegsbegriffs? | 56 | ||
c) Die Parteien des Krieges | 57 | ||
d) Ergebnis zu 4. | 59 | ||
5. Übernahme des völkerrechtlichen Begriffsinhalts? | 59 | ||
a) 'Völker' i.S. des Art. 26 GG | 60 | ||
(1) Der Begriff des 'Volkes' i.S. des Grundgesetzes | 60 | ||
(2) Der Begriff des 'Volkes' i.S. des Völkerrechts | 62 | ||
(3) Ergebnis zu a) | 65 | ||
b) Das Friedensgebot des Grundgesetzes | 66 | ||
(1) Teleologische Auslegung | 66 | ||
(2) Systematische Auslegung | 68 | ||
(3) Historische Auslegung | 69 | ||
(4) Die Rüstungsexportpraxis | 71 | ||
6. Ergebnis zu II. | 71 | ||
III. 'Zur Kriegführung bestimmt' | 72 | ||
1. Subjektive Beurteilung? | 72 | ||
2. Bestimmung 'zur Kriegführung' | 76 | ||
3. Erfassung ambivalenter Waffen | 79 | ||
IV. Ergebnis zu A. | 81 | ||
Β. Die unterschiedlichen Kriegswaffenbegriffe des Art. 26 Abs. 2 Satz 1 GG und des KWKG | 81 | ||
I. Konsequenzen aus dem Zurückbleiben des KWKG hinter den verfassungsrechtlichen Vorgaben | 82 | ||
II. Der erweiterte Kriegswaffenbegriff des KWKG | 84 | ||
1. Wesentliche Bestandteile | 84 | ||
2. Die sog. Baugruppen- oder Bausatztheorie | 87 | ||
a) Art. 26 Abs. 2 GG | 88 | ||
b) Das KWKG | 88 | ||
c) Ersatzteile und unvollständige Kriegswaffen | 91 | ||
d) Praktikabilität des Prinzips der leichten Herrichtbarkeit | 91 | ||
3. Ergebnis zu II. | 93 | ||
III. Bewertung der Systematik der Erfassung von Kriegswaffen durch das KWKG | 94 | ||
1. Auffangtatbestand und Bestimmtheitsgebot | 94 | ||
2. Praktikabilität der Kriegswaffenliste | 100 | ||
3. Ergebnis zu III. | 103 | ||
Zweiter Teil: Der Genehmigungsvorbehalt des Art 26 Abs. 2 GG und seine partielle Umsetzung durch den Gesetzgeber | 104 | ||
A. Die rechtliche Qualität des Genehmigungsvorbehalts | 104 | ||
I. Die traditionelle Unterscheidung | 105 | ||
II. Art. 26 Abs. 2 GG | 108 | ||
1. Die gesetzliche Terminologie | 108 | ||
2. Systematische Auslegung | 110 | ||
3. Sinn und Zweck (\"Sozialschädlichkeit\") | 112 | ||
4. Die Entstehungsgeschichte | 115 | ||
5. Ergebnis zu II. | 120 | ||
III. Der Genehmigungsvorbehalt des KWKG | 121 | ||
IV. Ergebnis zu A. und Genehmigungspraxis | 125 | ||
B. Die einzelnen genehmigungspflichtigen Handlungen | 127 | ||
I. Das Herstellen | 127 | ||
1. Herstellen i.S. des Art. 26 Abs. 2 GG | 128 | ||
a) Umbau/Ausbau | 128 | ||
b) Zusammenbau | 129 | ||
c) Demontage | 129 | ||
d) Wiederherstellung | 130 | ||
(1) Ausbesserung | 130 | ||
(2) Wiedergewinnung | 131 | ||
e) Forschung und Entwicklung | 132 | ||
2. Herstellen i.S. des KWKG | 136 | ||
3. Der Hersteller | 137 | ||
4. Die Genehmigungspflicht bei der Herstellung von Kriegswaffen im Ausland | 138 | ||
a) Art. 26 Abs. 2 GG | 138 | ||
b) Das KWKG | 143 | ||
(1) Vereinbarkeit von § 21 KWKG mit dem Grundgesetz | 143 | ||
(2) Völkerrechtliche Zulässigkeit des Erlasses von Hoheitsakten mit Auslandswirkung | 145 | ||
(a) Das Weltrechtsprinzip | 148 | ||
(b) Das Schutzprinzip | 149 | ||
(c) Das aktive Personalitätsprinzip | 152 | ||
(aa) Die Konzeption des Deutschen Strafrechts | 154 | ||
(bb) Völkergewohnheitsrecht? | 157 | ||
(3) Ergebnis zu b) | 164 | ||
II. Das Befördern | 164 | ||
1. Ortswechsel | 165 | ||
2. Der Genehmigungspflichtige | 169 | ||
a) Art. 26 Abs. 2 GG | 169 | ||
b) Das KWKG | 170 | ||
3. Die Ein-, Aus- und Durchfuhr | 173 | ||
a) Die Erfassung durch Art. 26 Abs. 2 Satz 1 GG | 173 | ||
b) Die Erfassung durch § 3 Abs. 3 KWKG | 177 | ||
c) Regelungsbedarf im KWKG? | 182 | ||
d) Ergebnis zu 3. | 185 | ||
4. Sonstiges Verbringen | 186 | ||
5. Die Beförderung außerhalb des Bundesgebietes | 186 | ||
a) Beförderungsmittel | 186 | ||
(1) Seeschiffe | 186 | ||
(2) Luftfahrzeuge | 188 | ||
(3) Ergebnis zu a) | 189 | ||
b) Außerhalb des Bundesgebietes | 189 | ||
c) Extraterritorialer Geltungsbereich | 191 | ||
(1) Geltung der deutschen Rechtsordnung auf Seeschiffen | 192 | ||
(2) Geltung der deutschen Rechtsordnung in Luftfahrzeugen | 195 | ||
d) Ergebnis zu 5. | 197 | ||
III. Das Inverkehrbringen | 198 | ||
1. Verfügungsgewalt | 200 | ||
2. Die Erwerbsgenehmigung | 202 | ||
a) Ableitung eines eigenständigen Erwerbstatbestandes aus Art. 26 Abs. 2 GG? | 203 | ||
b) Erwerb als Bestandteil des Inverkehrbringens? | 204 | ||
(1) Wortlaut | 204 | ||
(2) Sinn und Zweck | 205 | ||
(3) Regelungslücke: originärer Erwerb? | 206 | ||
(4) Ergebnis zu 2. | 206 | ||
3. Überlassen i.S. von § 2 Abs. 2 KWKG | 207 | ||
4. Ergebnis zu III. | 209 | ||
Dritter Teil: Die Genehmigungsbehörde | 210 | ||
A. Der Begriff der Bundesregierung i.S. des Art 26 Abs. 2 Satz 1 GG | 210 | ||
I. Art. 65 GG und die innere Organisationsstruktur der Bundesregierung | 211 | ||
II. Art. 62 GG als Legaldefinition? | 215 | ||
1. Der Gebrauch des Begriffe 'Bundesregierung' im Grundgesetz | 217 | ||
2. Sinn und Zweck der Übertragung der Genehmigungskompetenz aus Art. 26 Abs. 2 GG auf das Bundeskabinett | 218 | ||
3. Entstehungsgeschichte | 219 | ||
a) Der Begriff der 'Reichsregierung' i.S. der Weimarer Reichsverfassung | 220 | ||
b) Die strenge Normativität des Grundgesetzes | 222 | ||
4. Der Verfassungsauftrag des Art. 26 Abs. 2 Satz 2 GG | 223 | ||
ΙII. Zwischenergebnis zu A. | 223 | ||
IV. Der Bundessicherheitsrat und die Fälle von sog. 'besonderer politischer Bedeutung' | 224 | ||
B. Folgen der sachlichen Unzuständigkeit | 228 | ||
C. Ergebnis | 231 | ||
D. Ausbück | 231 | ||
Abschließende Bewertung | 233 | ||
Zusammenfassende Thesen | 235 | ||
Literaturverzeichnis | 239 | ||
Anhang | 257 |