THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.136.11.217 IPv6: || Country by IP: GB
3.136.11.217
Journals
Resources
About Us
Open Access

Hegels Strafrechtstheorie

Year:    2019

Author:    Ossip K. Flechtheim

Series:    Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 42

Copyright Year:    1975

Book Details

ISBN:    978-3-428-43396-4

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-43396-4

Published online:    2019-06

Edition:    2

Edition Statement:    2. Aufl. (Um ein Nachwort erw. Nachdruck der 1936 im Verlag Rudolf M. Rohrer, Brünn, ersch. 1. Aufl.)

Language:    German

Pages:    134

Keywords:    Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Rechtsphilosophie Strafrecht Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Rechtsphilosophie Strafrecht Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Rechtsphilosophie Strafrecht Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Rechtsphilosophie Strafrecht Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Rechtsphilosophie Strafrecht Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Rechtsphilosophie Strafrecht Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Rechtsphilosophie Strafrecht Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Rechtsphilosophie Strafrecht Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Rechtsphilosophie Strafrecht Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Rechtsphilosophie Strafrecht

Author Details

Ossip K. Flechtheim

Subjects:    Legal history , History of philosophy, philosophical traditions ,

Pricing

Institution:    €34.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €34.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
INHALTSVERZEICHNIS 5
I. EINLEITUNG 7
II. HAUPTTEIL 29
1. Abschnitt: Die strafrechtlichen Anschauungen Hegels bis zur Rechtsphilosophie 29
1. Kapitel: Die Theologischen Jugendschriften 29
2. Kapitel: Das System der Sittlichkeit 38
3. Kapitel: Der Naturrechtsaufsatz von 1802 41
4. Kapitel: Die Jenenser Realphilosophie II 50
5. Kapitel: Die Phänomenologie des Geistes 58
6. Kapitel: Die Rechtslehre der philosophischen Propädeutik 59
2. Abschnitt: Die Strafrechtstheorie der „Grundlinien der Philosophie des Rechts 64
1. Kapitel: Recht und Freiheit 64
2. Kapitel: Das „abstrakte\" Recht 70
3. Kapitel: Das Unrecht und seine Formen 78
4. Kapitel: Das Verbrechen als Negation des objektiven Rechts 82
5. Kapitel: Die Strafe und ihre Rechtfertigung 91
6. Kapitel: Die Vergeltung als Verhältnis von Verbrechen und Strafe 102
III. SCHLUSS 113
NACHWORT 118