Der Erbbauzins in der Zwangsversteigerung unter besonderer Berücksichtigung der Beleihbarkeit des Erbbaurechts

BOOK
- Authors: Geißel, Wolf-Heinrich
- Series: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 62
- (1992)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
I. Problemstellung | 15 | ||
1. Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 25.9.1981 | 16 | ||
2. Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 26.2.1987 | 17 | ||
3. Interessenlage der Beteiligten | 18 | ||
II. Das Erbbaurecht und der Erbbauzins | 20 | ||
1. Grundzüge des Erbbaurechts | 20 | ||
a) Begriff und Inhalt des Erbbaurechts | 20 | ||
b) Entwicklung des Erbbaurechts | 22 | ||
2. Der Erbbauzins | 25 | ||
a) Dinglicher Erbbauzins (Erbbauzinsreallast) | 26 | ||
b) Schuldrechtlicher Erbbauzins | 27 | ||
III. Die Beleihung des Erbbaurechts | 30 | ||
1. Grundbegriffe der Beleihungspraxis | 30 | ||
a) Verkehrswert, Beleihungswert, Beleihungsgrenze | 30 | ||
b) Wertermittlungsverfahren | 32 | ||
2. Die Ermittlung von Beleihungswerten bei Erbbaurechten | 33 | ||
a) Die Vorschriften der Erbbaurechtsverordnung | 34 | ||
b) Bodenwert | 35 | ||
c) Besitzrecht des Erbbauberechtigten am Grundstück | 36 | ||
aa) Wertermittlungs-Richtlinien | 36 | ||
bb) Der Vorschlag von Lehmann | 37 | ||
cc) Stellungnahme | 37 | ||
d) Der Erbbauzins als „neutrale“ Vorlast | 39 | ||
IV. Die Zwangsvollstreckung in das Erbbaurecht | 41 | ||
1. Der Gegenstand der Zwangsvollstreckung | 41 | ||
a) Haftung des Bauwerks und anderer wesentlicher Bestandteile | 41 | ||
b) Haftung getrennter Erzeugnisse, sonstiger Bestandteile, von Zubehör und Forderungen | 43 | ||
c) Zusammenfassung | 44 | ||
2. Die Zwangsversteigerung des Erbbaurechts | 45 | ||
a) Ablauf der Zwangsversteigerung | 46 | ||
b) Feststellung des geringsten Gebots | 47 | ||
aa) Rechtsdogmatische Prinzipien und Bedeutung | 47 | ||
cc) Bildung des geringsten Gebots in der Zwangsversteigerung des Erbbaurechts | 48 | ||
bb) Berechnung des geringsten Gebots | 48 | ||
dd) Abänderung des geringsten Gebots | 49 | ||
c) Rechtswirkungen des Zuschlags | 52 | ||
aa) Erwerb durch den Ersteher | 52 | ||
bb) Erlöschen und Bestehenbleiben von Rechten | 52 | ||
d) Auswirkungen der Zustimmungsbedürftigkeit gemäß § 5 Abs. 1 ErbbauVO in der Zwangsversteigerung | 53 | ||
V. Das Schicksal des Erbbauzinses und der Grundpfandrechte in der Zwangsversteigerung | 55 | ||
1. Erstrangige Erbbauzinsreallast | 56 | ||
a) Zwangsversteigerung wegen fälliger Erbbauzinsraten | 56 | ||
b) Zwangsversteigerung aus einem nachrangigen Grundpfandrecht | 57 | ||
c) Wirtschaftliches Ergebnis der Zwangsversteigerung | 58 | ||
aa) Vollstreckung wegen fälliger Erbbauzinsansprüche | 58 | ||
(1) Folgen für den Grundstückseigentümer | 58 | ||
(2) Folgen für die Grundpfandrechtsgläubiger | 59 | ||
(3) Folgen für den Ersteher | 59 | ||
bb) Vollstreckung aus einem Grundpfandrecht | 59 | ||
(1) Folgen für den Grundstückseigentümer | 59 | ||
(2) Folgen für die Grundpfandrechtsgläubiger | 60 | ||
(3) Folgen für den Ersteher | 60 | ||
cc) Zusammenfassung | 60 | ||
2. Nachrangige Erbbauzinsreallast | 61 | ||
a) Zwangsversteigerung wegen fälliger Erbbauzinsraten | 61 | ||
b) Zwangsversteigerung aus einem vorrangigen Grundpfandrecht | 62 | ||
c) Wirtschaftliches Ergebnis der Zwangsversteigerung | 62 | ||
aa) Folgen für den Ersteher | 62 | ||
bb) Folgen für die Grundpfandrechtsgläubiger | 63 | ||
cc) Folgen für den Grundstückseigentümer | 63 | ||
(1) Erlöschen des Erbbauzinses und Ausfall in der Verteilung | 63 | ||
(2) Ausfall des Eigentümers in der Zwangsversteigerung: Unrecht oder Unglück? | 65 | ||
3. Schuldrechtlicher Erbbauzins | 67 | ||
4. Vormerkung zur Anpassung der Erbbauzinsreallast | 68 | ||
a) Behandlung der Vormerkung in der Zwangsversteigerung | 68 | ||
aa) Gesetzliche Regelung | 68 | ||
bb) Eigener Wert der Anpassungsvormerkung? | 70 | ||
(1) Ersatzwert nach § 92 ZVG | 70 | ||
(2) Zuzahlungswert nach § 51 ZVG | 72 | ||
b) Erhöhung der Erbbauzinsreallast nach der Zwangsversteigerung | 73 | ||
5. Exkurs: Die analoge Anwendung von § 52 Abs. 2 ZVG auf die Erbbauzinsreallast | 74 | ||
VI. Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten | 78 | ||
1. Die Absicherung eines nachrangigen Grundpfandrechtsgläubigers voreinem Ausfall in der Zwangsversteigerung | 79 | ||
a) Vereinbarung über die Höhe des Zwischenzinsabzuges | 79 | ||
b) Begrenzung des Ersatzanspruchs | 82 | ||
aa) Höchstbetrag des Wertersatzes nach § 882 BGB | 82 | ||
(1) Die Regelung des § 882 BGB | 82 | ||
(2) Anwendung auf den Erbbauzins | 85 | ||
(3) Kritik und Stellungnahme | 85 | ||
bb) Vereinbarung eines variablen Höchstbetrages | 87 | ||
c) Stillhalteerklärung des erbbauzinsberechtigten Grundstückseigentümers | 90 | ||
aa) Inhalt der Erklärung | 90 | ||
bb) Form | 92 | ||
cc) Auswirkungen der Stillhalteerklärung im Zwangsversteigerungsverfahren | 93 | ||
(1) Abweichende Feststellung des geringsten Gebots nach § 59 ZVG | 93 | ||
(2) Vereinbarung nach § 91 Abs. 2 ZVG | 96 | ||
dd) Bewertung der Stillhalteerklärung | 96 | ||
(1) Wirksamkeitsbedenken | 97 | ||
(2) Lösung des Rangkonflikts zwischen Eigentümer und Grundpfandrechtsgläubiger | 100 | ||
(3) Folgen der Stillhalteerklärung für die Beleihbarkeit des Erbbaurechts | 102 | ||
ee) Varianten der Stillhalteerklärung | 103 | ||
ff) Zusammenfassung | 105 | ||
2. Die Absicherung eines nachrangigen Grundstückseigentümers vor dem Erlöschen des Erbbauzinses in der Zwangsversteigerung | 106 | ||
a) Abtretung des Rückgewähranspruchs des Erbbauberechtigten gegen den Grundschuldgläubiger | 106 | ||
b) Abtretung des auf den Erbbauberechtigten entfallenden Versteigerungserlöses | 108 | ||
c) Heimfall | 109 | ||
aa) Zwangsversteigerung als Heimfallgrund | 110 | ||
bb) Nichteintritt in die schuldrechtlichen Bedingungen des Erbbaurechtsvertrages als Heimfallgrund | 113 | ||
d) Zustimmungsvorbehalt für eine Belastung des Erbbaurechts | 114 | ||
e) Zustimmungsvorbehalt für eine Veräußerung des Erbbaurechts | 116 | ||
f) Stillhalteerklärung des Grundpfandrechtsgläubigers | 120 | ||
aa) Inhalt der Erklärung | 121 | ||
bb) Form | 121 | ||
cc) Auswirkungen der Stillhalteerklärung | 122 | ||
(1) Abweichende Versteigerungsbedingungen nach § 59 ZVG | 122 | ||
(2) Liegenbelassungsvereinbarung gemäß § 91 Abs. 2 ZVG | 123 | ||
dd) Bewertung | 124 | ||
VII. Zusammenfassung und Ergebnis | 127 | ||
Literaturverzeichnis | 130 |