Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.145.77 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Soziale Ungleichheit in der DDR

Zu einem tabuisierten Strukturmerkmal der SED-Diktatur

Year:    2002

Editors:    Mertens, Lothar

Series:    Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 82

Copyright Year:    2002

Book Details

ISBN:    978-3-428-50523-4

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-50523-4

Published online:    2002-04

Edition:    1

Language:    German

Pages:    205

Subjects:    Social & ethical issues ,

Pricing

Institution:    €69.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €69.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt\r 7
Lothar Mertens: Ungelöstes gesellschaftliches Problem: Ehescheidungen in der DDR 9
I. Die sozialistische Sicht der Ehe 9
II. Entwicklung der Ehescheidungen\r 11
III. Ehescheidungen nach DDR-Bezirken\r 20
IV. Klageverhalten bei der Ehescheidung\r 22
V. Heirats- und Scheidungsalter 28
VI. Familienstand bei der Eheschließung 32
VII. Scheidungsgründe 37
VIII. Von der Scheidung betroffene Kinder 43
IX. Resümee 47
Literatur 48
Annette Kaminsky: Ungleichheit in der SBZ/DDR am Beispiel des Konsums: Versandhandel, Intershop und Delikat 57
I. Einleitung 57
II. Formen sozialer Ungleichheit im Konsum\r 60
III. Wie konnte es vor dem Hintergrund des einstmals postulierten Anspruchs, eine „gerechte soziale“ Ordnung schaffen zu wollen, zu der 1989 offenbarten Frustration kommen?\r 62
IV. Versandhandel 64
V. „Mit einem schnellen Ausverkauf zu rechnen“\r 66
VI. „Ein ernster Faktor sinkender Glaubwürdigkeit“\r 70
VII. Die Erziehung des Verbrauchers 72
VIII. Eine delikate Versorgungsstrategie 72
IX. „Die Diktatur der Kellner und Verkäuferinnen“\r 76
Literatur 79
Ilse Nagelschmidt: Frauenliteratur der DDR im Spannungsfeld zwischen Aufbegehren und Ausbruch: Zwischen Identitätsverlust und Identitätsgewinn 81
I. Einleitung 81
II. Arbeit und Alltag\r 87
III. Kulturkritik in den achtziger Jahren\r 92
IV. Realität und Utopie 96
V. Resümee\r 98
Literatur 100
Peter Maser: Benachteiligung durch Religiosität: Ungleichbehandlung von Gläubigen 103
I. Einleitung 103
II. Eigene Geschichte\r 105
III. Resümee 115
Literatur 117
Lothar Mertens: „Was die Partei wusste, aber nicht sagte ...“. Empirische Befunde sozialer Ungleichheit in der DDR-Gesellschaft 119
I. Vorbemerkung\r 119
II. Sozialstrukturforschung vs. Privilegien\r 120
III. Einkommensunterschiede 122
IV. Ungleichheit von Frauen 138
V. Wohnsituation 146
VI. Resümee 153
Literatur 153
Siegfried Grundmann: Räumliche Disparitäten in der DDR 159
I. Was sind „räumliche Disparitäten“? \r 159
II. Welche „Räume“ sind gemeint?\r 159
III. Indikatoren zur Messung räumlicher Disparitäten 166
IV. Der Faktor „Umwelt“\r 169
V. Der Faktor „Arbeit“\r 172
VI. Der Faktor „Wohnen“\r 179
VII. Der Faktor „WohnortlInfrastruktur/Dienstleistungen“\r 184
VIII. Der Faktor „Wanderungsverhalten der Bevölkerung“\r 191
IX. Gesamtbilanz 196
X. Resümee: Zur sozialen und politischen Relevanz räumlicher Disparitäten in der DDR\r 200
Literatur 201
Verfasserinnen und Verfasser 203