THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 216.73.216.150 IPv6: || Country by IP: GB
216.73.216.150
Journals
Resources
About Us
Open Access

Rigide Preise, flexible Mengen

Ansätze zu einer dynamischen Analyse von Angebots- und Nachfrageschocks

Year:    2019

Author:    Heiner Flassbeck, Gustav Adolf Horn, Rudolf Zwiener

Series:    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 149

Copyright Year:    1992

Book Details

ISBN:    978-3-428-47521-6

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-47521-6

Published online:    2019-05

Edition:    1

Language:    German

Pages:    256

Keywords:    Monetarismus Monetarismus Monetarismus Monetarismus Monetarismus Monetarismus Monetarismus Monetarismus

Author Details

Heiner Flassbeck

Gustav Adolf Horn

Rudolf Zwiener

Subjects:    International economics ,

Pricing

Institution:    €59.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €59.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2
Gliederung 3
Graphikverzeichnis 6
Tabellenverzeichnis 8
Kurzfassung 9
I. Einführung 33
II. Zur Theorie von Angebots- und Nachfrageschocks auf mikroökonomischer Ebene 38
II.1 Marginalanalyse und Schocktheorie 38
II.2 Anpassung an Nachfrageschocks über zwei und mehr Märkte 47
II.3 Angebotsschocks auf Mikroebene 53
II.4 Preisflexibilität im Prozeß der wirtschaftlichen Entwicklung 57
II.5 Zur theoretischen Bedeutung von Preisrigidität 63
III. Angebots- und Nachfrageschocks auf der Makroebene 78
III.1 \"Geld\" konstituiert Gesamtwirtschaft 78
III.2 Der Angebotsschock 83
III.3 Der Nachfrageschock 95
IV. Die wichtigsten Schocks und ihre Folgen 115
IV.1 Die Logik des Ölpreisschocks 115
IV.2 Rück- und Nachwirkungen des Ölpreisschocks 121
IV.3 Zur Problematik der Lohnpolitik 124
IV.4 Verteilungsänderungen 129
IV.5 Zur Problematik der Geldpolitik 144
IV.6 Exkurs: Der Wechselkursschock 155
V. Gesamtwirtschaftliche Effekte von Angebotsschocks – Analyse anhand eines ökonometrischen Konjunkturmodells – 166
V.1 Vorbemerkungen 166
V.2 Modell- und Simulationsaufbau 170
V.3 Erhöhung der Energiepreise bei Reallohnrigidität 174
V.4 Erhöhung der Energiepreise bei Nominallohnrigidität 183
VI. Sektorale Effekte von Angebotsschocks – Analyse anhand eines disaggregierten ökonometrischen Modells – 192
VI.1 Erweiterungen des disaggregierten Modells 192
VI.2 Simulationsaufbau und Auswahl der Sektoren 199
VI.3 Sektorale Wirkungen der Erhöhung der Ölpreise 205
VI.4 Sektorale Wirkungen bei Reallohnrigidität 208
VI.5 Sektorale Wirkungen bei Nominallohnrigidität 212
VI.6 Fazit 217
VII. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 219
VII.1 Zur Würdigung der theoretischen und empirischen Ergebnisse 219
VII.2 Optimale Lohnpolitik 222
VII.3 Optimale Geldpolitik 230
VII.4 Angebots- versus Nachfragepolitik 237
VII.5 Internationale Koordinierung 242
Literaturverzeichnis 246