Kompetenzverteilung bei der Berufsausbildung
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
18 |
|
§ 1 Die geschichtliche Entwicklung der Berufsausbildung in Deutschland |
26 |
|
I. Die Anfänge der organisierten Berufsausbildung |
26 |
|
II. 19. Jahrhundert und Kaiserreich |
27 |
|
1. Der verfassungsrechtliche Schutz der Berufsausbildungsfreiheit |
27 |
|
2. Veränderungen der Berufsausbildung durch die Industrielle Revolution |
29 |
|
III. Weimarer Republik |
30 |
|
IV. Berufsausbildung im Nationalsozialismus |
31 |
|
V. Berufsausbildung in der DDR |
32 |
|
VI. Berufsausbildung in der Bundesrepublik bis zur Deutschen Einheit |
32 |
|
1. Der Weg zum Berufsbildungsgesetz |
32 |
|
2. Reformdiskussionen |
33 |
|
a) Der Mängelbericht der Bundesregierung 1978 |
33 |
|
b) Die Enquete-Kommission „Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 |
34 |
|
§ 2 Die gegenwärtige Konzeption des Dualen Systems |
36 |
|
I. Betrieblicher Ausbildungsteil |
36 |
|
1. BerufsausbildungsVerhältnis |
38 |
|
2. Ausbildungsberufe |
39 |
|
a) Staatliche Anerkennung von Ausbildungsberufen |
40 |
|
aa) Zuständigkeit zur staatlichen Anerkennung |
40 |
|
bb) Anerkennung von Heilhilfsberufen durch die Landesregierungen |
40 |
|
cc) Mitwirkung des BIBB |
41 |
|
dd) Anerkennungskriterien |
42 |
|
ee) Besonderheiten im Handwerksrecht |
42 |
|
(1) Rechtslage bis zum 23. 06. 1998 |
43 |
|
(2) Änderung der Handwerksordnung mit Wirkung vom 24. 06. 1998 |
43 |
|
(3) Übergangsregelung |
44 |
|
ff) Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe |
44 |
|
b) Ausschließlichkeitsgrundsatz gem. § 28 BBiG |
44 |
|
c) Ausbildungsordnungen |
46 |
|
aa) Ausbildungsdauer |
46 |
|
bb) Ausbildungsberufsbild |
47 |
|
cc) Ausbildungsrahmenplan |
48 |
|
dd) Verfahren beim Erlass von Ausbildungsordnungen |
49 |
|
d) Aufhebung der Anerkennung als Ausbildungsberuf |
50 |
|
3. Berechtigung zum Einstellen und Ausbilden |
50 |
|
a) Anforderungen an Ausbilder |
50 |
|
aa) Persönliche Eignung |
51 |
|
bb) Fachliche Eignung |
52 |
|
b) Anforderungen an Ausbildende |
53 |
|
c) Anforderungen an Ausbildungsstätten |
53 |
|
d) Feststellung der Eignung und Rechtsfolgen der Nichteignung |
54 |
|
4. Prüfungswesen |
54 |
|
a) Prüfungsordnung |
54 |
|
aa) Rechtscharakter der Prüfungsordnung |
55 |
|
(1) Legitimation als Satzung |
56 |
|
(a) Legitimation durch staatliche Übertragung der Satzungsgewalt |
57 |
|
(b) Legitimation durch den Berufsbildungsausschuss |
57 |
|
(aa) Legitimation der Arbeitnehmer-Beauftragten im Berufsbildungsausschuss |
60 |
|
(bb) Legitimation der Arbeitgeber-Beauftragten im Berufsbildungsausschuss |
60 |
|
(cc) Vertreter der Auszubildenden |
60 |
|
(2) Sonderfall: Durch Behörden erlassene Prüfungsordnungen |
62 |
|
(a) Legitimation der Arbeitgeber-Beauftragten |
62 |
|
(b) Satzungserlass durch eine Behörde? |
64 |
|
(c) Rechtsquelle sui generis? |
64 |
|
bb) Rechtscharakter der BIBB-Richtlinien |
66 |
|
(1) Satzung? |
66 |
|
(a) BIBB als juristische Person des öffentlichen Rechts |
66 |
|
(b) Legitimation des BIBB-Hauptausschusses |
66 |
|
(c) Selbstverwaltungsrecht des BIBB? |
67 |
|
(2) Verwaltungsvorschrift? |
68 |
|
(3) Rechtsquelle sui generis? |
68 |
|
(a) Verletzung des Selbstverwaltungsrechts der zuständigen Stellen? |
69 |
|
(b) Legitimation des BIBB-Hauptausschusses |
70 |
|
(4) Exkurs: Richtlinien im Kassenarztrecht gem. § 92 SGB V |
70 |
|
cc) Genehmigung der Prüfungsordnung durch die zuständige oberste Landesbehörde |
71 |
|
dd) Ausfertigung und Verkündung |
72 |
|
b) Prüfungsausschuss |
72 |
|
c) Prüfungsgegenstand |
73 |
|
d) Zwischenprüfung |
74 |
|
e) Ausländische Prüfungszeugnisse |
74 |
|
aa) Gleichstellung ausländischer Prüfungszeugnisse gem. § 43 Abs. 2 BBiG |
75 |
|
bb) Prüfungszeugnisse von Unionsbürgern |
75 |
|
5. Regelung und Überwachung durch die zuständigen Stellen |
76 |
|
a) Regelungen zur Durchführung der Berufsausbildung |
76 |
|
aa) Abstrakt-generelle Regelungen |
77 |
|
bb) Konkret-individuelle Regelungen |
78 |
|
b) Überwachung der Durchführung der Berufsausbildung |
79 |
|
c) Besonderheiten im Handwerk |
79 |
|
6. Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse (§§ 31-33 BBiG) |
80 |
|
7. Nach Landesrecht zuständige Behörden |
81 |
|
8. Bundesgesetzliche Spezialregelungen für Heil- und Heilhilfsberufe |
81 |
|
II. Schulischer Ausbildungsteil |
82 |
|
1. Bildungsgänge an beruflichen Schulen |
83 |
|
a) Berufsschule |
85 |
|
aa) Berufsschule im Dualen System |
85 |
|
bb) Berufsgrundbildungsjahr |
86 |
|
b) Berufsfachschule |
87 |
|
aa) Ersatz einer Ausbildung im Dualen System |
87 |
|
bb) Vorbereitung auf eine Ausbildung im Dualen System mit Anrechnung auf die Ausbildungszeit |
87 |
|
cc) Ausschließliche Ausbildung durch die Berufsfachschule zu besonderen Berufen |
88 |
|
dd) Berufliche Grundbildung ohne Anrechnung auf die Ausbildungszeit |
88 |
|
ee) Kooperative Berufsfachschule Brandenburg |
89 |
|
c) Berufsaufbauschule |
90 |
|
d) Fachoberschule |
91 |
|
e) Fachschule |
92 |
|
f) Fachgymnasium |
93 |
|
g) Berufskolleg |
93 |
|
h) Berufsoberschule |
94 |
|
i) Fachakademie |
94 |
|
2. Schulträger |
95 |
|
3. Prüfungswesen |
96 |
|
a) Baden-Württemberg |
97 |
|
b) Bayern |
97 |
|
III. Kooperation der Kompetenzträger |
98 |
|
1. Koordinierung des beruflichen Schulwesens zwischen den Ländern |
99 |
|
2. Koordinierung der schulischen mit den betrieblichen Ausbildungsinhalten |
100 |
|
a) Gemeinsames Ergebnisprotokoll |
101 |
|
b) Länderausschuss des BIBB (§ 9 BerBiFG) |
102 |
|
c) Möglichkeit zur Verfahrensvereinfachung |
104 |
|
3. Berufsbildungsplanung als Gemeinschaftsaufgabe gem. Art. 91 b GG |
105 |
|
a) Kompetenzträger von Gemeinschaftsaufgaben |
106 |
|
aa) Übertragbarkeit von Entscheidungskompetenzen auf Gemeinschaftseinrichtungen |
106 |
|
bb) Übertragung von Entscheidungskompetenzen durch das BLK-Abkommen? |
107 |
|
b) BLK-Kompetenzen bei der Berufsausbildung |
108 |
|
aa) Beschränkung der BLK auf Rahmenplanung? |
108 |
|
bb) Vollzug der Berufsbildungsplanung |
109 |
|
cc) Überschneidung mit Kompetenzen des BIBB |
109 |
|
dd) Berufsbildungsforschung als Teil der Berufsbildungsplanung |
110 |
|
4. Das Konsensprinzip |
111 |
|
a) Bestandsaufnahme |
112 |
|
b) Rechtliche Verbindlichkeit des Konsensprinzips? |
113 |
|
aa) Einfach-gesetzliche Verbindlichkeit? |
113 |
|
bb) Verfassungsrechtliche Verbindlichkeit? |
113 |
|
(1) Grundsatz bundesfreundlichen Verhaltens |
114 |
|
(2) Sozialstaatsprinzip |
116 |
|
cc) Gewohnheitsrechtliche Verbindlichkeit? |
117 |
|
§ 3 Reformbedarf des Dualen Systems |
119 |
|
I. Trend zur Verstaatlichung der Berufsausbildung |
120 |
|
1. Mangel an Ausbildungsplätzen |
120 |
|
2. Stärkere Stellung für die Berufsschule? |
121 |
|
II. Ausbildungen außerhalb des Geltungsbereiches des Berufsbildungsgesetzes |
122 |
|
III. Prüfungswesen |
124 |
|
IV. Flexibilisierung |
125 |
|
§ 4 Gesetzgebungskompetenzen bei der Berufsausbildung |
128 |
|
I. Kompetenztitel gem. Art. 74 Abs. 1 GG |
129 |
|
1. Recht der Wirtschaft (Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG) |
129 |
|
a) Klammerzusatz als Definition von „Wirtschaft |
129 |
|
b) Verzeichnis der Wirtschaftszweige im Klammerzusatz abschließend |
130 |
|
c) Wirtschaftseinheit als Verfassungswert |
131 |
|
d) Gleichwertige (Art. 72 Abs. 2 GG) und einheitliche Lebensverhältnisse im Bundesgebiet (Art. 106 Abs. 3 S. 4 Nr. 2 GG) als Verfassungswerte |
131 |
|
e) Branchenübergreifende Regelungsgegenstände |
133 |
|
f) Berufsausbildung als Regelungsmaterie gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG |
135 |
|
aa) Betrieblicher Teil der Berufsausbildung |
135 |
|
(1) Branchenübergreifende Regelungen als Recht der Wirtschaft |
135 |
|
(a) Differenzierung zwischen Berechtigungs- und Bildungsregelungen |
136 |
|
(b) Allgemeinbildende Inhalte des betrieblichen Ausbildungsteils |
137 |
|
(2) Branchenspezifische Regelungen? |
138 |
|
bb) Berufsschulischer Ausbildungsteil |
139 |
|
(1) Kriterium des Lernortes |
139 |
|
(2) Berufsspezifische Ausbildungsinhalte |
140 |
|
(a) Berufsbezogener Bereich |
140 |
|
(b) Berufsübergreifender Bereich |
141 |
|
(c) Wahlbereich |
142 |
|
(3) Länderfreundliche Tendenz in der GVK |
142 |
|
(4) Grenzen des Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG |
143 |
|
(a) Weitere Bildungsgänge des beruflichen Schulwesens |
144 |
|
(b) Allgemeinbildendes Schulwesen |
145 |
|
(c) Akademische Ausbildungen |
145 |
|
cc) Neue Ausbildungsformen |
147 |
|
2. Arbeitsrecht (Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG) |
148 |
|
a) Parallele zu Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG? |
148 |
|
b) Berufsausbildungsrecht als Arbeitsrecht |
149 |
|
c) Verhältnis zu Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG |
151 |
|
3. Regelung der Ausbildungsbeihilfen (Art. 74 Abs. 1 Nr. 13 GG) |
151 |
|
4. Zulassung zu Heilberufen und zum Heilgewerbe (Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG) |
152 |
|
a) Zulassung |
153 |
|
b) Heilberufe und Heilgewerbe |
154 |
|
aa) Heilberufe |
154 |
|
bb) Heilgewerbe |
155 |
|
cc) Einzelfälle |
156 |
|
(1) Augenoptiker |
156 |
|
(2) Altenpfleger |
157 |
|
5. Strafvollzug (Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG) |
160 |
|
6. Öffentliche Fürsorge (Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG) |
161 |
|
II. Voraussetzungen gem. Art. 72 Abs. 2 GG |
161 |
|
1. Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet |
162 |
|
a) Einschränkung der Bundeskompetenz durch Art. 106 Abs. 3 S. 4 Nr. 2 GG? |
162 |
|
b) Bewertung der Lebensverhältnisse |
163 |
|
2. Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse |
164 |
|
a) Rechtseinheit |
165 |
|
b) Wirtschaftseinheit |
165 |
|
c) Im gesamtstaatlichen Interesse |
165 |
|
aa) Voraussetzung in beiden Varianten des Art. 72 Abs. 2 GG? |
165 |
|
bb) Anforderungen an ein gesamtstaatliches Interesse |
166 |
|
3. Erfordernis einer bundesgesetzlichen Regelung |
167 |
|
4. Maßstab des Art. 72 Abs. 2 GG a. F. |
170 |
|
III. Gebrauchmachen des Bundes von seiner Gesetzgebungskompetenz gem. Art. 72 Abs. 1 GG |
171 |
|
§ 5 Kompetenzen der EU bei der Berufsausbildung |
173 |
|
I. Politik der beruflichen Bildung gem. Art. 150 EGV |
173 |
|
1. Art. 150 EGV als Kompetenz- oder Aufgabennorm? |
174 |
|
2. Innergemeinschaftliche Kompetenz gem. Art. 150 Abs. 1, 2,4 EGV |
174 |
|
a) Berufliche Bildung als Gegenstand der Kompetenz |
174 |
|
aa) Historische Auslegung |
175 |
|
bb) Systematische Auslegung |
176 |
|
cc) Ergebnis |
177 |
|
b) Inhalte der Kompetenz |
177 |
|
aa) Kompetenz zum Führen einer Politik gem. Art. 150 Abs. 1 EGV? |
177 |
|
bb) Maßnahmen gem. Art. 150 Abs. 4 EGV |
178 |
|
cc) Harmonisierungsverbot und Subsidiarität der Gemeinschaftskompetenz |
179 |
|
dd) Ziele des Art. 150 Abs. 2 EGV |
180 |
|
3. Außenkompetenz gem. Art. 150 Abs. 3, 4 EGV |
181 |
|
II. Angleichung der Rechtsvorschriften gem. Art. 94, 95 EGV? |
182 |
|
1. Art. 150 EGV als lex specialis? |
182 |
|
2. Voraussetzungen der Art. 94, 95 EGV |
183 |
|
a) Art. 95 EGV |
183 |
|
b) Art. 94 EGV |
184 |
|
3. Konkurrenz zwischen Art. 94 und Art. 150 EGV |
184 |
|
III. Abrundungskompetenz gem. Art. 308 EGV |
186 |
|
IV. Kompetenzen für Einzelaspekte des allgemeinen Berufsausbildungswesens |
187 |
|
1. Anerkennung von Befähigungsnachweisen gem. Art. 47 Abs. 1 EGV |
188 |
|
2. Koordinierungsrichtlinien gem. Art. 47 Abs. 2 EGV? |
188 |
|
3. Erleichterung des Zugangs zu verfügbaren Arbeitsplätzen in anderen Mitgliedstaaten gem. Art. 40 EGV? |
189 |
|
4. Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der beruflichen Ausbildung gem. Art. 140 EGV |
189 |
|
5. Förderung der beruflichen Bildung durch den Europäischen Sozialfonds gem. Art. 146-148 EGV |
189 |
|
V. Kompetenzen für Ausbildungen zu besonderen Berufen |
190 |
|
1. Koordinierung der Berufsausbildung in der Landwirtschaft gem. Art. 35 lit. a EGV |
190 |
|
2. Förderung der Berufsausbildung auf dem Gebiet der Kernenergie |
190 |
|
Thesen |
192 |
|
Anhang |
199 |
|
I. Vereinbarung über die Kooperative Berufsfachschule Brandenburg |
199 |
|
II. Gemeinsames Ergebnisprotokoll betr. das Verfahren bei der Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen im Bereich der beruflichen Bildung zwischen der Bundesregierung und den Kultusministern (-Senatoren) der Länder vom 30. Mai 1972 |
203 |
|
III. Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern über die Errichtung einer gemeinsamen Kommission für Bildungsplanung vom 25. Juni 1970 in der Fassung vom 21. Dezember 1990 |
205 |
|
Literaturverzeichnis |
210 |
|
Sachwortverzeichnis |
221 |
|