Die Lastentragung bei der Sanierung von Bodenkontaminationen
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
16 |
|
A. Einführung |
20 |
|
§ 1 Bodenkontaminationen |
20 |
|
I. Ablagerungsstätten |
21 |
|
II. Kontaminierte Standorte und Emissionsschäden |
23 |
|
III. Wirkungsweise von Altlasten |
25 |
|
IV. Prognostizierte Zahlen der Altlasten und Kosten der Sanierung |
26 |
|
§ 2 Die rechtspolitischen Alternativen |
30 |
|
I. Das Verursacherprinzip |
31 |
|
1. Das Internalisierungskonzept |
33 |
|
2. Die These von der ‘Reziprozität’ der Verursachung |
34 |
|
3. Verursacherprinzip und Erkennbarkeit |
36 |
|
4. Ergebnis: Die ‘Janusköpfigkeit’ des Verursacherprinzips |
37 |
|
II. Das Gemeinlastprinzip |
38 |
|
III. Das Geschädigtenprinzip |
42 |
|
1. Die ‘Privatisierung’ von Umweltgütern |
43 |
|
2. Verschiedenheit privater und öffentlicher Integritätsinteressen. Das ökologische Allgemeininteresse unter dem Einfluß des Verursacherprinzips |
44 |
|
3. Das Geschädigtenprinzip als Problem der Harmonisierung von privatem und öffentlichem Recht |
46 |
|
B. Die Lastenverteilung zwischen Verursachern und Geschädigten im bodenschutzrelevanten Privatrecht |
48 |
|
§ 1 Einführung: Privatrechtliche Verteilung öffentlich-rechtlicher Sanierungslasten |
50 |
|
§ 2 Der allgemeine Integritätsschutz |
52 |
|
I. Die Entwicklung des negatorischen Störungsbeseitigungsanspruchs (§ 1004 BGB) |
54 |
|
1. Die Zustandshaftung |
55 |
|
2. Die Kausalhaftung |
57 |
|
3. Die Verjährung |
61 |
|
II. Der rechtsgüterbezogene deliktische Haftungsschutz (§ 823 I BGB) |
63 |
|
1. Schuldprinzip und Verkehrspflichten |
65 |
|
2. Der Umfang der Ersatzpflicht |
71 |
|
3. Die Verjährung |
73 |
|
III. Der schutzgesetzliche deliktische Haftungsschutz (§ 823 II BGB) |
74 |
|
IV. Die Rohrleitungsanlagenhaftung (§ 2 HPflG) |
77 |
|
V. Die umweltrechtliche Gefährdungshaftung (§§ 1ff. UmwHG) |
79 |
|
1. Der zeitliche Anwendungsbereich des Gesetzes |
80 |
|
2. Sonstige Neuerungen |
82 |
|
VI. Die wasserrechtliche Gefährdungshaftung (§ 22 WHG) |
84 |
|
VII. Die privatrechtsgestaltende Wirkung öffentlich-rechtlicher Genehmigungen und der allgemeine Aufopferungsschutz |
88 |
|
1. Duldungspflicht und Gefährdungshaftung bei immissionsrechtlich genehmigten Anlagen (§ 14 BImSchG) |
90 |
|
2. Duldungspflicht und Entschädigungsschutz bei planfestgestellten Vorhaben (§§ 74, 75 VwVfG) |
93 |
|
3. Duldungspflicht und Entschädigungsschutz bei wasserrechtlichen Befugnissen (§§ 11, 10 II WHG) |
94 |
|
4. Duldungspflicht bei ‘ortsüblichen’ Beeinträchtigungen und nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch (§ 906 II BGB) |
96 |
|
a) Die ‘Ortsüblichkeit’ |
99 |
|
b) Die ‘Vermeidbarkeit’ |
100 |
|
c) Der Ausgleichsanspruch bei wesentlichen Beeinträchtigungen (§ 906 II S. 2 BGB) |
101 |
|
VIII. Exkurs: Zur Verursacherhaftung im Staatshaftungsrecht |
107 |
|
1. Die Amtshaftung (§ 839 BGB) |
108 |
|
2. Der allgemeine Folgenbeseitigungsanspruch |
111 |
|
3. Enteignender und enteignungsgleicher Eingriff |
112 |
|
4. Ergebnis |
113 |
|
IX. Entwicklung: Herausbildung eines einheitlichen Haftungsmaßstabes |
114 |
|
X. Entwicklung: Der Abbau des Subsidiaritätserfordernisses |
116 |
|
XI. Ergebnis |
117 |
|
§ 3 Erweiterung und Modifizierung des privaten Integritätsschutzes durch vertragliche Grundstücksnutzungsgestattungen |
117 |
|
I. Rechtscharakter der Nutzungsgestattungen bei kontaminierten Standorten und Abfalldeponien |
118 |
|
II. Umfang der Gestattungswirkung |
119 |
|
III. Positive Forderungsverletzung bei Überschreiten der Gestattung |
122 |
|
IV. Die Begrenzung des Integritätsschutzes in zeitlicher Hinsicht (§ 558 BGB) |
123 |
|
V. Ausblick |
126 |
|
§ 4 Äquivalenz- und Integritätsschutz des Geschädigten beim Erwerb kontaminierter Grundstücke |
127 |
|
I. Die Bindung an den Vertrag (‘pacta sunt servanda’) |
128 |
|
II. Die Sachmängelgewährleistung (§§ 459ff. BGB) |
128 |
|
III. Ansprüche aus positiver Forderungsverletzung |
130 |
|
IV. Die kurze Verjährung (§ 477 BGB) |
130 |
|
V. Die Arglisthaftung (§ 463 S. 2 BGB) |
132 |
|
VI. Anwendung des allgemeinen Integritätsschutzes: Der ‘weiterfressende’ Mangel |
133 |
|
VII. Der überraschende Ausweg: Die Amtshaftung |
134 |
|
VIII. Besonderheiten beim Unternehmenskauf |
134 |
|
IX. Ergebnis |
135 |
|
§ 5 Besonderheiten der Rechtssituation im Gebiet der ehemaligen DDR |
136 |
|
I. Besonderheiten des Integritätsschutzes |
137 |
|
II. Grundstücksnutzungsverhältnisse |
141 |
|
III. Erwerb kontaminierter Grundstücke |
142 |
|
IV. Besonderheiten der Verjährung |
143 |
|
V. Die Wirkung der Freistellungsklausel |
144 |
|
§ 6 Das Geschädigtenprinzip im Privatrecht |
145 |
|
I. Der Einfluß der Verjährung auf die privatrechtliche Lastenverteilung zwischen Verursachern und Geschädigten |
147 |
|
II. Die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Umweltbewußtsein und dem ‘zeitbezogenen’ Haftungsstandard der erforderlichen Sorgfalt als Risiko des Geschädigten |
151 |
|
III. Die umweltpolitische Rechtfertigung einer Zuweisung von Lastentragungsrisiken an den Geschädigten: Der Vermeidungs- und der Effektivierungsgedanke |
154 |
|
IV. Verantwortlichkeitsmaxime oder Kostentragungsgrundsatz: Geschädigtenprinzip und Erkennbarkeit |
157 |
|
V. Der Einfluß des öffentlichen Rechts auf die Preisbildung am Beispiel des Grundstückserwerbs |
159 |
|
§ 7 Exkurs: Einige Überlegungen zu den strukturellen Defiziten des restitutiven Bodenschutzes im geltenden Privatrecht |
160 |
|
I. Die ‘Monetarisierung’ von Bodenschäden |
161 |
|
II. Die ‘Aufsplitterung’ des obligatorischen Bodenhaftungsschutzes bei einem Wechsel der Aktivlegitimation |
163 |
|
III. Die Verjährungsfristen: Zu kurz und zu starr |
164 |
|
IV. Fazit |
166 |
|
C. Die Lastentragung im öffentlichen Bodensanierungsrecht unter dem Einfluß des Privatrechts |
168 |
|
§ 1 Rechtsgrundlagen des öffentlichen Bodensanierungsrechts: Eine scheinbare ‘Renaissance des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts’ |
168 |
|
§ 2 Prolog: Umfang der Lastenabwälzung bei Bodensanierungsmaßnahmen |
173 |
|
I. Gefahrerforschungsmaßnahmen |
175 |
|
II. Rekultivierungsmaßnahmen |
177 |
|
III. Die Entsorgungspflicht für anfallende Abfalle |
180 |
|
IV. Fazit |
181 |
|
§ 3 Die Entdeckung der lastenverteilenden Dimension des Ordnungsrechts: Umbildung zum öffentlichen Haftungsrecht |
182 |
|
I. Einführung zum Meinungsstand: Auswahl und Ausgleich zwischen Sanierungsverantwortlichen auf drei Stufen |
185 |
|
II. Kritik: Die Interdependenz der verschiedenen Rechtsbeziehungen im ‘Dreieck’ |
188 |
|
III. Sonderproblem: Beteiligung des Fiskus |
190 |
|
§ 4 Die Konkurrenz zwischen privat- und ordnungsrechtlicher Lastenverteilung |
191 |
|
I. Die Überschneidung von ordnungsrechtlicher Sanierung und privatrechtlicher Restitution |
192 |
|
1. Das Harmonisierungsgebot |
194 |
|
2. Die 2 x 2 Lösungsvarianten |
196 |
|
II. Die interne Lastenverteilung zwischen den Sanierungsverantwortlichen nach Maßgabe der öffentlich-rechtlich dominierten Lösungsvarianten: Störerauswahl und Ausgleich nach ‘Gerechtigkeitspostulaten’ |
198 |
|
1. Entwicklung von ‘Gerechtigkeitspostulaten’ und Verursacherprinzip |
199 |
|
2. Die bisherige Haltung der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung |
203 |
|
3. Materielle Ableitung der ‘Gerechtigkeitspostulate’ und eine erste Kritik |
205 |
|
4. Störerauswahl nach ‘Gerechtigkeitspostulaten’ und privatrechtliche Lastenverteilung: Privatrechtsgestaltender Charakter der behördlichen Auswahlentscheidung? |
206 |
|
5. Die hoheitliche Auswahlentscheidung als Eingriff in die Privatautonomie: Ein Drittwirkungsproblem |
211 |
|
a) Die Reichweite des Gewährleistungsgehalts der Privatautonomie |
217 |
|
b) Systemanwendung und Systembeachtung |
220 |
|
c) Ergebnis: Abschirmung des Privatrechts |
223 |
|
III. Die h. L. im öffentlichen Recht: Interner Ausgleich zwischen Verursacher und geschädigtem Zustandsstörer nach Gesamtschuldregeln (§§ 421ff. BGB) |
224 |
|
1. Ein verdeckter Systemkonflikt zwischen privatem und öffentlichem Recht |
226 |
|
2. Die ablehnende Haltung des Bundesgerichtshofes zum störerinternen Ausgleich |
229 |
|
3. Die Gegenargumentation der h.L.: Interpretatorische Begründung einer allgemeinen Gefährdungshaftung für Bodenschäden |
231 |
|
4. Eine Folgenbetrachtung zur Gesamtschuldtheorie: Aushöhlung des Privatrechts |
235 |
|
a) Systembrüche: Eine Wiederkehr des Konflikts zwischen ‘actio negatoria’ und obligatorischem Haftungsrecht |
236 |
|
aa) Zum Beispiel: Das Schuldprinzip |
238 |
|
bb) Die Durchgriffshaftung in Veräußerungsfällen: Das Problem der Schutzwürdigkeit |
239 |
|
cc) Weitere Probleme an Fallbeispielen: ‘Beweislastverschiebung’ und ‘Unendlichkeitswirkung’ |
241 |
|
dd) Verdrängung des Geschädigtenprinzips in seinem unter Umweltgesichtspunkten sinnvollen Teil |
243 |
|
b) Der derivative Charakter der Bodengefährdungshaftung: Die Abhängigkeit von der öffentlich-rechtlichen Störerbestimmung |
244 |
|
c) Das Privatrecht unter dem Vorbehalt des Ordnungsrechts: Der partielle Verlust der autonomen Wertungskompetenz |
245 |
|
5. Die privatrechtsgestaltende Wirkung der materiellen (abstrakten) Ordnungspflicht in der Regreßkonstruktion der h.L. |
246 |
|
6. Abschottung des Privatrechts: Das Argument aus § 823 II BGB |
248 |
|
7. Ergebnis: Abschottung des Privatrechts gegenüber der interpretatorischen Einführung eines störerinternen Ausgleichsanspruchs |
251 |
|
8. Anhang I: Die kompetenzrechtliche Problematik der landesrechtlichen Begründung von Ausgleichsansprüchen zwischen Ordnungspflichtigen |
252 |
|
9. Anhang II: Verfassungswidrige Rückwirkung der geplanten Einführung einer Ausgleichspflicht zwischen mehreren Sanierungsverantwortlichen im Entwurf des Bundes-Bodenschutzgesetzes. Zugleich eine Auflistung der maßgebenden Erwägungen |
259 |
|
a) Rechtscharakter der beabsichtigten Regelung |
260 |
|
b) Auswirkungen der beabsichtigten Regelung des Bundes-Bodenschutzgesetzes auf das privatrechtliche Lastenverteilungssystem |
261 |
|
c) Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot |
265 |
|
aa) Keine Unklarheit der Rechtslage |
268 |
|
bb) Keine Unklarheit infolge landesrechtlicher Regelung |
269 |
|
cc) Keine Unklarheit infolge verbreiteter Fehlinterpretation |
270 |
|
dd) Fehlen einer ausfüllungsfahigen Regelungslücke im Privatrecht |
272 |
|
ee) Das Argument der externen Haftung des Verursachers |
273 |
|
d) Beeinträchtigung des Vertrauens in die Verläßlichkeit gesetzlicher Rahmenbedingungen |
275 |
|
e) Ergebnis |
277 |
|
10. Sonderproblem: Der Fiskus als Deponiebetreiber |
278 |
|
11. Ergebnis und Ausblick: Das geltende Privatrecht als ‘Determinante’ der öffentlich-rechtlichen Altlastenhaftung |
280 |
|
IV. Die These von der Verdrängung des repressiven Ordnungsrechts durch das private Haftungsrecht |
283 |
|
V. Harmonisierung im Wege privatrechtsorientierter Interpretation des öffentlichen Bodensanierungsrechts |
287 |
|
1. Grenzen der Harmonisierung |
287 |
|
2. Die zwangsläufige ‘Spaltung’ des Störerbegriffs: Gefahrenabwehr- und lastenrechtlicher Störerbegriff |
289 |
|
3. Eine Bewertung |
292 |
|
4. Entwicklung des lastenrechtlichen Störerbegriffs |
292 |
|
§ 5 Die ordnungsrechtliche Handlungshaftung bei Bodenkontaminationen |
295 |
|
I. Rechtsgrundlagen |
295 |
|
II. Zielstellung: Annäherung an die Wertungen des allgemeinen privatrechtlichen Integritätsschutzes – ‘Jellineksche Formel’ und ‘Holländische Lösung’ |
297 |
|
III. Verursachungsbegriff und privatrechtliche Haftung: Meinungsstand |
300 |
|
1. Streitpunkt: Verursachungsbeitrag der Abfallproduzenten |
303 |
|
2. Das Problem der Doppelinanspruchnahme |
304 |
|
3. Divergierende Haftungsstandards |
305 |
|
IV. Verursachung und Beweislast: Die Theorie vom Anscheinsstörer |
307 |
|
V. Die sog. ‘Legalisierungswirkung’ öffentlich-rechtlicher Genehmigungen |
311 |
|
1. Begriffswandel und Meinungsstand |
311 |
|
2. Öffentlich-rechtliche Genehmigung und Folgenverantwortung |
315 |
|
3. Folgenverantwortung und Privatrecht |
317 |
|
4. Die Folgenverantwortung bei Einhaltung präventiver Standards: Ein Problem der Rechtfertigungsparallelität |
320 |
|
5. Altlastenverursachung und Legalisierungswirkung |
322 |
|
6. Ergebnis |
324 |
|
VI. Ordnungsrechtliche Pflichtennachfolge und Privatrecht |
324 |
|
VII. Ergebnis |
330 |
|
VIII. Die Überlagerung der ordnungsrechtlichen Handlungshaftung durch das Abfallrecht: Der Exklusivitätsgrundsatz |
331 |
|
1. Exklusivitätsgrundsatz und interne Lastenverteilung |
333 |
|
2. Von der begrenzten Durchbrechung des Exklusivitätsgrundsatzes zu seiner Preisgabe |
335 |
|
3. Die zeitliche und gegenständliche Anwendbarkeit des Bundesabfallgesetzes auf Altlasten |
338 |
|
IX. Einfluß der immissionsrechtlichen Nachsorgepflicht (§§ 17 I, IVa, V; 5 III Nr. 1 BImSchG) auf die ordnungsrechtliche Handlungshaftung |
343 |
|
§ 6 Die Tatbestände der öffentlich-rechtlichen Gefährdungshaftung kraft ordnungswidrigen Zustandes der Sache |
346 |
|
I. Extensionstendenzen: Die Fälle der fortdauernden Zustandshaftung |
347 |
|
II. Überblick: Reduktionsbestrebungen |
352 |
|
1. Die Theorie von der ‘Opferposition’ des Zustandsstörers |
352 |
|
2. Die These von der Erstreckung der persönlichen Reichweite der Legalisierungswirkung |
355 |
|
3. Die abfallrechtliche Zustandshaftung und ihre Reduktionen |
357 |
|
III. Eigene Lösung: Herstellung von Konkordanz zur privatrechtlichen Risikoverteilung als Grundlage einer Reduktion |
360 |
|
1 a) ‘Gestörte Privatnützigkeit’ und ‘Sonderopfer’: Vorteilsausgleichung bis zur Höhe des Grundstückswertes |
361 |
|
1 b) Rechtstechnische Umsetzung der Haftungsreduktion: Wertabschöpfungsansprüche sowie Duldungspflicht und öffentliche Last |
364 |
|
2 a) Das Äquivalent privatrechtlicher Ausgleichsansprüche: Der Ausgleichsgedanke |
366 |
|
2 b) Rechtstechnische Umsetzung: Subsidiarität der Reduktion |
368 |
|
3 a) Verantwortung des Eigentümers für die Wahrung öffentlicher Belange: Obliegenheit zur Geltendmachung von Rechtsbehelfen des Eigentumsschutzes |
369 |
|
3 b) Wechselwirkung zwischen Effektivität des Eigentumsschutzes und öffentlichrechtlicher Pflichtenstellung des Eigentümers |
372 |
|
4. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Reduktion der Zustandshaftung |
375 |
|
IV. Ergebnis: Geschädigtenprinzip und Harmonisierung |
377 |
|
§ 7 Die Auswahl unter mehreren Sanierungsverantwortlichen auf Ermessensebene |
378 |
|
I. Ermessensleitlinien und Maßgeblichkeit der privatrechtlichen Lastenverteilung |
379 |
|
II. Äußerungen zur Verbindlichkeit der Ermessensleitlinien in Literatur und Rechtsprechung |
381 |
|
III. Eigene Lösung: Autonomie der Ordnungsbehörden von der maßgebenden privatrechtlichen Lastenverteilung |
383 |
|
IV. Ergebnis: Das Harmonisierungsgebot als bloßes Willkürverbot |
387 |
|
§ 8 Besonderheiten der Rechtssituation in den neuen Bundesländern: Die gemeindeutsche Tradition des Polizeirechts |
389 |
|
I. Zum Abfallrecht der ehemaligen DDR |
390 |
|
II. Zur Freistellung nach Art. 1 § 4 III UmwRG |
391 |
|
D. Zwangsläufigkeit eines ‘restaurativen’ Ausgleichsanspruchs |
394 |
|
§ 1 Bereicherungsrechtlicher Ausgleich (§§ 812ff. BGB) |
395 |
|
§ 2 Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677ff. BGB) |
397 |
|
§ 3 Umfang der Pflicht zum Aufwendungsersatz: Das Problem der externen Haftungsprivilegierung des Geschädigten |
398 |
|
§ 4 Ergebnis |
399 |
|
E. Gesamtergebnis zur Harmonisierung |
401 |
|
F. Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Lastentragungsprinzipien |
404 |
|
G. Nachwort: Aspekte der Einheit der Rechtsordnung |
406 |
|
§ 1 Ein Rückblick |
407 |
|
§ 2 Das Geschädigtenprinzip als Problem der Disharmonien von Privatrecht und öffentlichem Recht |
411 |
|
§ 3 ‘Systemgerechtigkeit’ statt ‘Lastengerechtigkeit’: Altlastensanierung nach dem Geschädigtenprinzip |
413 |
|
H. Thesen |
415 |
|
Literaturverzeichnis |
416 |
|