Gewinnbeteiligung bei begrenzter Haftung der Arbeitnehmer

BOOK
Eine Analyse des vermögenspolitischen Konzepts des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
- Authors: Althammer, Jörg
- Series: Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 435
- (1994)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Verzeichnis der verwendeten Symbole | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Die Einordnung der Einkommens- und Vermögenspolitik in die stabilitäts- und verteilungspolitische Gesamtkonzeption des Sachverständigenrates | 21 | ||
A. Grundzüge des stabilitätspolitischen Konzepts des Sachverständigenrates | 21 | ||
I. Die vom Sachverständigenrat von 1964 bis 1974 vertretene stabilitätspolitische Konzeption | 21 | ||
1. Konzeptionelle Grundlagen | 21 | ||
2. Die Aufgaben staatlicher Wirtschaftspolitik | 23 | ||
a) Das Konzept der außenwirtschaftlichen Absicherung | 23 | ||
b) Das Konzept der potentialorientierten Kreditpolitik | 24 | ||
c) Die finanzpolitische Konzeption | 26 | ||
3. Die Rolle der Einkommenspolitik im stabilitätspolitischen Konzept des Sachverständigenrates | 28 | ||
a) Das Konzept kostenniveauneutraler Lohnpolitik | 28 | ||
aa) Grundzüge der lohnpolitischen Konzeption | 28 | ||
bb) Die Berücksichtigung weiterer Kostenkomponenten | 31 | ||
cc) Der Inflationsausgleich | 32 | ||
dd) Die statistische Operationalisierung | 33 | ||
b) Probleme | 34 | ||
4. Empirische Evidenz | 37 | ||
II. Die vom Sachverständigenrat seit 1975 vertretene Konzeption | 42 | ||
1. Konzeptionelle Grundlagen | 42 | ||
2. Die Aufgaben staatlicher Wirtschaftspolitik | 44 | ||
a) Das Konzept der potentialorientierten Geldmengensteuerung | 44 | ||
b) Die wachstumspolitische Ausrichtung der Finanzpolitik | 45 | ||
3. Das lohn- und beschäftigungspolitische Konzept | 47 | ||
a) Das Konzept einer zurückhaltenden Lohnpolitik | 47 | ||
b) Das Konzept produktivitätsorientierter Lohnpolitik | 50 | ||
4. Empirische Evidenz | 54 | ||
a) Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Jahre 1974 bis 1983 in der Diagnose des Sachverständigenrates | 55 | ||
b) Die wirtschaftliche Entwicklung nach 1983 | 58 | ||
B. Das verteilungspolitische Konzept des Sachverständigenrates | 60 | ||
I. Verteilungspolitische Implikationen des wettbewerbspolitischen Leitbilds des Sachverständigenrates | 60 | ||
II. Die Determinanten der kurzfristigen Einkommensverteilung im Konzept des Sachverständigenrates | 63 | ||
III. Die Determinanten der langfristigen Verteilung von Einkommen und Vermögen im Konzept des Sachverständigenrates | 71 | ||
IV. Empirische Evidenz | 73 | ||
1. Die Einkommensverteilung | 73 | ||
2. Die Vermögensverteilung | 79 | ||
C. Notwendigkeit, Ziele und Instrumente der Vermögenspolitik im Konzept des Sachverständigenrates | 83 | ||
I. Notwendigkeit und Ziele vermögenspolitischer Maßnahmen | 83 | ||
II. Instrumente der Vermögenspolitik im Konzept des Sachverständigenrates | 84 | ||
1. Die Sparförderung | 84 | ||
2. Der Investivlohn | 85 | ||
3. Die Gewinnbeteiligung | 87 | ||
a) Anforderungen an eine stabilitätskonforme Ausgestaltung der Gewinnbeteiligung | 88 | ||
b) Spezifische Zielsetzungen der Ertragsbeteiligung | 91 | ||
Zweites Kapitel: Gewinnbeteiligung bei begrenzter Haftung der Arbeitnehmer: Modellexposition und kritische Würdigung | 93 | ||
A. Grundzüge des Modells einer Gewinnbeteiligung bei begrenzter Haftung | 93 | ||
B. Konstitutive Elemente des Gewinnbeteiligungsmodells im Jahresgutachten 1972 | 95 | ||
I. Mittelaufbringung, Gewinnermittlung und Bestimmung der Partizipationsanteile | 95 | ||
II. Haftungsanforderung und Konstruktion des Fondssystems | 100 | ||
III. Mittelverwendung und Kreis der Begünstigten | 101 | ||
C. Modifikationen des Ertragsbeteiligungsmodells im Jahresgutachten 1975 | 102 | ||
I. Der geänderte Stellenwert einer Ertragsbeteiligung der Arbeitnehmer | 102 | ||
II. Modifikation einzelner Modellelemente | 103 | ||
D. Aktuelle Entwicklungen im vermögenspolitischen Konzept des Sachverständigenrates | 106 | ||
E. Schätzung der Einkommensumverteilungseffekte | 107 | ||
Drittes Kapitel: Die stabilitäts- und einkommenspolitischen Wirkungen einer Gewinnbeteiligung im Konzept des Sachverständigenrates | 111 | ||
A. Beschäftigungseffekte ertragsabhängiger Entlohnungsformen im Konzept des Sachverständigenrates | 112 | ||
I. Angebotsseitige Wirkungen einer Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer | 112 | ||
1. Darstellung der angebotspolitischen Effekte | 112 | ||
2. Kritische Würdigung der Ergebnisse | 116 | ||
II. Nachfrageseitige Wirkungen | 118 | ||
1. Wirkungen auf die Konsumgüternachfrage | 118 | ||
2. Wirkungen auf die Investitionsnachfrage | 122 | ||
a) Der Stellenwert der Investitionen im stabilitäts- und wachstumspolitischen Konzept des Sachverständigenrates | 122 | ||
b) Die Wirkungen einer Ertragsbeteiligung auf die Investitionstätigkeit | 124 | ||
c) Investitionen, Rendite und Risiko: Empirische Evidenz | 127 | ||
B. Einkommenspolitische Effekte einer Ertragsbeteiligung der Arbeitnehmer | 128 | ||
I. Die Wirkungen auf die funktionelle Einkommensverteilung | 128 | ||
II. Die Wirkungen auf die sozioökonomische Einkommensverteilung | 133 | ||
Viertes Kapitel: Die Wirkungen einer Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer auf die Verteilung der Vermögensbestände | 139 | ||
A. Grundzüge einer neoklassischen Theorie der Vermögensverteilung auf sozioökonomische Gruppen | 139 | ||
B. Die Wirkungen einer Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer auf die sozioökonomische Verteilung des Vermögens | 143 | ||
I. Die Wirkungen einer Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer auf Niveau und Verteilungsstruktur des Vermögens | 143 | ||
II. Verteilungspolitische Implikationen alternativer Hypothesen des Sparverhaltens | 145 | ||
1. Die Keynesianischen Konsumhypothesen | 146 | ||
2. Die Normaleinkommenshypothesen | 148 | ||
a) Die Permanente Einkommenshypothese | 149 | ||
b) Die Lebenszyklushypothese | 150 | ||
3. Der Einfluß des Vermögens auf das Sparverhalten | 151 | ||
4. Die staatlichen Maßnahmen zur Förderung der Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand | 152 | ||
III. Die Ersparnisbildung der sozioökonomischen Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland 1970 bis 1988 | 153 | ||
C. Schätzung der Vermögensverteilungseffekte | 157 | ||
Zusammenfassung | 162 | ||
Literaturverzeichnis | 166 |