Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.221.228.143 IPv6: || Country by IP: GB
18.221.228.143
Journals
Resources
About Us
Open Access

Freiheitsrechte und soziale Emanzipation

Ernst Blochs Kritik der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie

Year:    2019

Author:    Ralph Christensen

Series:    Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 122

Copyright Year:    1987

Book Details

ISBN:    978-3-428-46198-1

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-46198-1

Published online:    2019-06

Edition:    1

Language:    German

Pages:    255

Keywords:    Emanzipation Freiheit Freiheitsrechte Emanzipation Freiheit Freiheitsrechte Emanzipation Freiheit Freiheitsrechte Emanzipation Freiheit Freiheitsrechte Emanzipation Freiheit Freiheitsrechte Emanzipation Freiheit Freiheitsrechte Emanzipation Freiheit Freiheitsrechte Emanzipation Freiheit Freiheitsrechte Emanzipation Freiheit Freiheitsrechte Emanzipation Freiheit Freiheitsrechte Emanzipation Freiheit Freiheitsrechte Emanzipation Freiheit Freiheitsrechte

Author Details

Ralph Christensen

Subjects:    Political ideologies , Legal history , Social & political philosophy ,

Pricing

Institution:    €69.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €69.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Das Problem einer funktionalen Verbindung von Marxismus und Naturrecht 9
2. Ausgangsproblem: Das Scheitern der Naturrechtsutopie und das unerledigte Problem gleicher Freiheit 15
2.1 Die liberale Lösung: Eine gesellschaftlich unverfügbare Freiheitssphäre als Schranke der Volkssouveränität 18
2.2 Die Lösung Rousseaus: Unbeschränkte Volkssouveränität auf der Grundlage einer homogenen Wertgemeinschaft 28
2.3 Die statische Grundlage des Privateigentums beeinträchtigt die Dynamik gesellschaftlicher Selbstbestimmung 36
3. Läßt sich im Rahmen der Marxschen Theorie eine emanzipatorische Dimension des Rechts denken? 39
3.1 Die Ambivalenz in der Position von Marx als Grundlage gegensätzlicher Einschätzungen 39
3.2 Die systematische Reichweite der Menschenrechtskritik des frühen Marx 44
3.3 Der Stellenwert des Rechts im Emanzipationskonzept des reifen Marx 77
3.3.1 Läßt der Rechtsbegriff von Marx Raum für eine emanzipatorische Dimension? 88
3.3.2 Die emanzipatorische Dimension des Rechts bei Marx und die naturrechtliche Problematik 95
3.3.3 Die Notwendigkeit eines kritischen Erbes an der Sachproblematik des bürgerlich-revolutionären Naturrechts 99
4. Ernst Blochs Kritik der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie 111
4.1 Marxismus und Naturrecht 112
4.2 Das Recht als Instrument zur Lenkung des subjektiven Faktors aufgrund der marxistisch-leninistischen Widerspiegelungstheorie 126
4.3 Das Recht als Garantie für die Selbsttätigkeit der Subjekte in Blochs Fortbildungslehre 144
4.4 Die Rolle des subjektiven Rechts im Sozialismus 166
4.4.1 Ist das subjektive Recht staatliches Erziehungsinstrument oder Ermöglichungsbedingung für eine autonome Moral? 167
4.4.2 Die objektiven gesellschaftlichen Erfordernisse als materielle Schranken subjektiver Rechtsmacht 182
4.4.3 Die Solidarität als formelle Schranke subjektiver Rechtsmacht 197
4.5 Sind die subjektiven Rechte bei Bloch einer inhaltlichen Zweckbindung unterworfen? 211
4.6 Stirbt die emanzipatorische Dimension des Rechts in der klassenlosen Gesellschaft ab? 219
5. Schluß 229
Literaturverzeichnis 231
Namenregister 251