Die Auslegung und Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47650-3
978-3-428-07650-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47650-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 289
- Subjects
-
Bankruptcy & insolvency
Pricing
- Institution
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
15 |
|
I. Problemstellung |
15 |
|
1. Das historische und soziale Umfeld |
15 |
|
2. Überblick über die Rechtsentwicklung bis zur Wiedervereinigung |
16 |
|
3. Unzulänglichkeiten der gesetzlichen Regelung |
17 |
|
4. Die eigenständige Leistungsfähigkeit der Gesamtvollstreckungsordnung und ihr Verhältnis zu Konkursordnung und Insolvenzrechtsreform |
18 |
|
5. Überblick über die bisher vertretenen Meinungen |
20 |
|
6. Das zeitliche Moment |
21 |
|
II. Der Gang der Abhandlung |
23 |
|
1. Teil: Die gesetzlichen Grundlagen |
26 |
|
I. Die Gesamtvollstreckungsordnung |
26 |
|
1. Zur geschichtlichen Entwicklung des Insolvenzrechts der DDR |
26 |
|
a) Die Zeit seit Gründung der DDR bis 1975 |
26 |
|
b) Die Gesamtvollstreckungsverordnung 1975 |
28 |
|
c) Die Gesamtvollstreckungsverordnung vom 6. 6. 1990 |
31 |
|
d) Die Gesamtvollstreckungsordnung nach dem Einigungsvertrag |
33 |
|
e) Die Gesetzesreform nach dem Einigungsvertrag |
35 |
|
2. Der Regelungsgehalt der Gesamtvollstreckungsordnung |
36 |
|
a) Systematik, Ziele und Aufbau des Gesetzes |
36 |
|
aa) Die systematische Einordnung und gesetzlichen Ziele |
36 |
|
bb) Der Aufbau des Gesetzes |
39 |
|
cc) Gesetzestechnische Unzulänglichkeiten |
41 |
|
dd) Inhaltliche Unzulänglichkeiten |
42 |
|
b) Die Intentionen des Gesetzgebers |
46 |
|
3. Die bisherigen Erfahrungen in der Praxis |
49 |
|
II. Das Gesetz über die Unterbrechung von Gesamtvollstreckungsverfahren (GUG) |
52 |
|
1. Die geschichtliche Entwicklung |
52 |
|
a) Die Zweite Verordnung über die Gesamtvollstreckung vom 25. 7. 1990 |
52 |
|
b) Das Gesetz über die Unterbrechung von Gesamtvollstreckungsverfahren nach dem Einigungsvertrag |
54 |
|
c) Die Reform des Gesetzes nach Inkrafttreten des Einigungsvertrages |
55 |
|
2. Der Regelungsgehalt des Unterbrechungsgesetzes |
57 |
|
a) Systematik, Ziele und Aufbau des Gesetzes |
57 |
|
b) Die Intentionen des Gesetzgebers |
59 |
|
3. Die bisherigen Erfahrungen in der Praxis |
61 |
|
III. Das Insolvenzrecht in den alten Bundesländern |
63 |
|
1. Die geschichtliche Entwicklung und Konzeption von Konkurs- und Vergleichsordnung |
63 |
|
a) Die Konkursordnung |
63 |
|
b) Die Vergleichsordnung |
68 |
|
2. Die Reform des Insolvenzrechts |
70 |
|
a) Ursachen und Entwicklung der Reformbestrebungen |
70 |
|
b) Die Arbeiten der Kommission für Insolvenzrecht |
72 |
|
c) Der Diskussionsentwurf |
74 |
|
d) Der Referentenentwurf 1989 |
76 |
|
e) Der Regierungsentwurf 1991 |
77 |
|
f) Die Auswirkungen auf die Gesamtvollstreckungsordnung |
80 |
|
IV. Die formale Abgrenzung zwischen Gesamtvollstreckungsordnung und Konkursordnung nach dem Einigungsvertrag |
81 |
|
1. Die ausdrücklichen Regelungen im Einigungsvertrag |
82 |
|
2. Die Erläuterungen der Bundesregierung |
85 |
|
3. Das Regel-Ausnahmeverhältnis des Einigungsvertrages in vergleichbaren Fällen |
90 |
|
V. Zwischenergebnis |
91 |
|
2. Teil: Die methodischen Grundlagen |
93 |
|
I. Der Begriff der Lücke |
93 |
|
II. Rechtstheorie und Auslegung |
95 |
|
1. Der streng systematische Ansatz der Begriffsjurisprudenz |
96 |
|
2. Der Wandel zur Interessenjurisprudenz |
98 |
|
3. Die Weiterentwicklung zur Wertungsjurisprudenz |
99 |
|
4. Die Auslegungskriterien |
100 |
|
a) Grammatische Auslegung |
101 |
|
b) Systematische Auslegung |
102 |
|
c) Subjektiv-teleologische Auslegung (historisch) |
103 |
|
d) Objektiv-teleologische Auslegung |
104 |
|
e) Die Gewichtung der Kriterien |
104 |
|
5. Die Reichweite der Auslegung |
105 |
|
III. Richterliche Rechtsfortbildung in Literatur und Rechtsprechung |
106 |
|
1. Der methodische Ansatz von Larenz |
107 |
|
2. Richterliche Rechtsfortbildung als Kompetenzproblem |
113 |
|
3. Der Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts |
119 |
|
IV. Zusammenfassung und Begriffsbestimmungen für die weitere Untersuchung |
122 |
|
1. Auslegung bestehender Vorschriften |
122 |
|
2. Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung |
123 |
|
3. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung |
123 |
|
3. Teil: Die Auslegung der Gesamtvollstreckungsordnung |
126 |
|
I. Die Auslegung nach allgemeinen Auslegungskriterien |
126 |
|
1. Die Auslegung nach dem Wortsinn |
126 |
|
a) Das „Kennenmüssen\" aus § 10 Abs. 1 Nr. 4 GesO |
126 |
|
b) Die sofortige Beschwerde nach § 20 GesO |
127 |
|
c) Die „Einwilligung\" in § 13 GesO |
128 |
|
2. Die Auslegung nach dem Bedeutungszusammenhang; §§ 14, 11 GesO |
130 |
|
3. Die subjektiv-teleologische Auslegung |
133 |
|
a) Die Regelung der Anfechtung in § 10 GesO |
134 |
|
b) Die sofortige Beschwerde nach § 20 GesO |
135 |
|
c) Der „Gegenstand\" aus § 12 GesO |
135 |
|
4. Die objektiv-teleologische Auslegung |
136 |
|
5. Die rechtsvergleichende Auslegung |
138 |
|
a) Auslegung oder Rechtsfortbildung |
138 |
|
b) Nochmals die Einwilligung nach § 13 GesO |
140 |
|
II. Begriffsidentität zwischen Vorschriften der Gesamtvollstreckungsordnung und der Konkursordnung |
142 |
|
1. Konkurrenz zwischen Auslegung und Rechtsvergleichung |
142 |
|
2. Beispiele für Begriffsidentität |
142 |
|
a) Die Überschuldung |
142 |
|
b) Die Zahlungsunfähigkeit |
143 |
|
3. Die Anwendbarkeit des Richterrechts zur Konkursordnung |
145 |
|
III. Begriffsidentität zwischen Gesamtvollstreckungsordnung und Referentenbzw. Regierungsentwurf |
146 |
|
1. Die Bedeutung des Entwurfs für die Auslegungskriterien |
146 |
|
2. Beispiele für die Behandlung der Reformansätze |
150 |
|
a) Die „nahestehenden Personen\" nach § 10 GesO |
150 |
|
b) Die „Restschuldbefreiung\" nach § 18 Abs.2 S.3 GesO |
152 |
|
IV. Zwischenergebnis |
156 |
|
4. Teil: Die Schließung von Lücken und Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung |
158 |
|
I. Die Lückenschließung durch gesetzesimmanente Rechtsfortbildung |
159 |
|
1. Die teleologische Reduktion von Vorschriften der Gesamtvollstreckungsordnung |
159 |
|
a) Der Neuerwerb nach §§ 1,7 GesO |
160 |
|
b) Die verspätete Forderungsanmeldung nach § 14 GesO |
165 |
|
c) Die Regelung des Gutglaubensschutzes in der Gesamtvollstreckungsordnung |
168 |
|
aa) Das Veräußerungsverbot nach §§ 5 GesO, 135 BGB |
168 |
|
bb) Die Regelung des § 7 Abs. 4 GesO |
170 |
|
(1) Die Leistung vor öffentlicher Bekanntmachung |
171 |
|
(2) Die Leistung nach öffentlicher Bekanntmachung |
173 |
|
2. Die Analogie zu Vorschriften der Gesamtvollstreckungsordnung |
174 |
|
a) Die Versicherung des Schuldners nach § 3 GesO |
176 |
|
b) Die Aus- und Absonderungsrechte nach § 12 GesO |
179 |
|
aa) Die einfache Zession |
179 |
|
bb) Die Sicherungsübertragung |
183 |
|
(1) Insolvenz des Sicherungsgebers |
183 |
|
(a) Die Sicherungsübereignung |
183 |
|
(b) Die Sicherungszession |
185 |
|
(2) Insolvenz des Sicherungsnehmers |
187 |
|
(a) Die Sicherungsübereignung |
187 |
|
(b) Die Sicherungszession |
189 |
|
c) Die Haftung des Gläubigerausschusses |
189 |
|
d) Die Ablehnung der Verfahrenseröffnung gem. § 4 Abs. 2 GesO wegen Wegfall der Überschuldung |
191 |
|
3. Weitere Fälle teleologischer Rechtsfortbildung |
193 |
|
a) Die juristischen Argumentationsformen |
193 |
|
aa) Mit dem argumentum a majore ad minus zum nachträglichen Prüfungstermin |
193 |
|
bb) Das argumentum e contrario |
194 |
|
b) Die teleologische Extension |
195 |
|
aa) Der Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis nach § 5 GesO |
195 |
|
bb) Die Postsperre nach § 6 Abs. 2 Nr. 2 GesO |
196 |
|
4. Die Analogie zu Vorschriften der Konkursordnung |
202 |
|
5. Die Analogie zu Vorschriften des Gesetzentwurfs zur Reform des Insolvenzrechts |
205 |
|
6. Die rechtsvergleichende „Analogie |
209 |
|
a) Rechtsvergleichung mit der Konkursordnung |
209 |
|
b) Rechtsvergleichung mit dem Gesetzentwurf zur Reform des Insolvenzrechts |
210 |
|
II. Die Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung durch gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung |
210 |
|
1. Allgemeines |
210 |
|
2. Beispiele für Möglichkeiten und Grenzen einer Rechtsfortbildung über die Vorschriften der Gesamtvollstreckungsordnung hinaus |
216 |
|
a) Die Einzelheiten der Verfahrenseröffnung |
216 |
|
aa) Die Stunde der Eröffnung; § 5 GesO |
216 |
|
bb) Die Bestimmung des ersten Termins zur Gläubigerversammlung |
219 |
|
cc) Die Anberaumung des allgemeinen Prüfungstermins |
221 |
|
b) Pflichten des Schuldners im eröffneten Verfahren |
222 |
|
aa) Die Auskunfts- und Mitwirkungspflicht des Schuldners |
222 |
|
bb) Die Zwangsmaßnahmen gegenüber dem Schuldner |
223 |
|
cc) Die Residenzpflicht des Schuldners |
225 |
|
c) Die Aufsicht des Gerichts über den Verwalter |
226 |
|
aa) Die Abberufung des Verwalters nach § 8 Abs. 3 GesO |
226 |
|
bb) Die Verhängung von Zwangsgeld |
227 |
|
d) Vorzeitige Verteilungen in der Gesamtvollstreckung |
228 |
|
aa) Die Regelungen der Gesamtvollstreckungsordnung |
228 |
|
bb) Die Vorauszahlung auf bevorrechtigte Forderungen |
230 |
|
cc) Die Abschlagsverteilung auf nicht bevorrechtigte Forderungen |
232 |
|
dd) Die Anwendbarkeit der Verteilungsregeln aus §§152 ff. KO |
234 |
|
e) Die Ergänzung des § 7 Abs. 5 GesO um die Erweiterungs- und Mißbrauchsregeln aus §§ 54, 55 KO |
235 |
|
f) Die Ergänzung der Anfechtungsregelungen |
239 |
|
aa) Die Rechtsnatur und Rechtsfolgen des Rückabwicklungsverhältnisses |
239 |
|
(1) Die rechtliche Einordnung |
240 |
|
(2) Regeln für die Rückabwicklung |
242 |
|
bb) Die Anfechtung der Besicherung und Rückgewähr eigenkapitalersetzender Darlehen |
246 |
|
g) Die nichterfüllten Verträge gem. § 9 GesO |
250 |
|
aa) Die Behandlung von Fixgeschäften gem. §§ 361 BGB, 376 HGB |
250 |
|
(1) Der Schuldner als Lieferant |
252 |
|
(2) Der Schuldner als Abnehmer |
253 |
|
bb) Die Einschränkung des Wahlrechts mit Blick auf § 17 Abs. 2 KO |
255 |
|
cc) Die Behandlung des Auftrags und Geschäftsbesorgungsvertrages |
257 |
|
(1) Der Auftrag gem. §§ 662 ff. BGB |
258 |
|
(2) Der Geschäftsbesorgungsvertrag gem. §§ 675, 631, 611 BGB |
259 |
|
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick |
260 |
|
I. Die Auslegung der Gesamtvollstreckungsordnung |
260 |
|
II. Die Schließung von Lücken und Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung |
262 |
|
1. Die Lückenschließung durch gesetzesimmanente Rechtsfortbildung |
262 |
|
2. Die Ergänzung der Gesamtvollstreckungsordnung durch gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung |
267 |
|
Anhang: Text Gesamtvollstreckungsordnung |
273 |
|
Literaturverzeichnis |
285 |
|