Wirtschaftsreformen in Mittel- und Osteuropa

BOOK
Tagungsband zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im Mai 1992 in Bonn
- Series: Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 40
- (1993)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
I. Bilanz der Transformationsprozesse in Ungarn, Polen und der CSFR | 9 | ||
Holger Schmieding: Gradualismus oder Schocktherapie? Eine Zwischenbilanz der ostmitteleuropäischen Erfahrungen | 11 | ||
1. Das Interregnum, die schreckliche Zeit | 11 | ||
2. Ein rationaler Gradualismus? | 14 | ||
3. Zur geringen Relevanz der traditionellen Gradualismus-Debatte | 16 | ||
4. Polen, Ungarn und die CSFR im Vergleich | 17 | ||
5. Schlußfolgerungen | 24 | ||
Bibliographie | 26 | ||
Referat Schmieding: Zusammenfassung der Diskussion | 28 | ||
Doris Cornelsen: Privatisierung in Ungarn, Polen und in der CSFR | 33 | ||
Privatisierung Ungarn | 34 | ||
Privatisierung Polen | 36 | ||
Privatisierung CSFR | 39 | ||
Fazit | 42 | ||
Ausgewählte Literatur | 45 | ||
Referat Cornelsen: Zusammenfassung der Diskussion | 46 | ||
Roland Döhrn und Ullrich Heilemann: Zur allokativen Dimension Sektorale Entwicklungsperspektiven für Ungarn, Polen und die CSFR | 51 | ||
1. Theoretische Grundlagen und ökonometrische Ergebnisse | 53 | ||
1.1. Die Chenery-Hypothese | 53 | ||
1.2. Die Schätzergebnisse | 57 | ||
2. Der Anpassungsbedarf in Ungarn, Polen und der CSFR | 58 | ||
2.1. Die Ausgangsstrukturen | 60 | ||
2.2. Die Redimensionierung | 61 | ||
2.3. Der künftige Strukturwandel | 62 | ||
3. Wirtschaftspolitische Implikationen | 67 | ||
Referat Döhrn/Heilemann: Zusammenfassung der Diskussion | 70 | ||
András Inotai: Die außenwirtschaftliche Öffnung, Handelsliberalisierung und Währungskonvertibilität | 73 | ||
Referat Inotai: Zusammenfassung der Diskussion | 83 | ||
II. Stand der Reformen in Rumänien, Bulgarien und Albanien | 91 | ||
Dieter Lösch: Aktueller Stand und Perspektiven des Transformationsprozesses in Albanien, Bulgarien und Rumänien | 93 | ||
I. Ein Paradigma des Transformationsprozesses | 93 | ||
II. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ausgangslage der drei Länder | 94 | ||
III. Der bisherige Verlauf der Systemtransformation | 99 | ||
1. Die Perestrojka-Reformen | 99 | ||
2. Die Ansätze zur Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Marktwirtschaft | 102 | ||
3. Die Fortschritte beim Aufbau der Institutionen auf der Makroebene | 104 | ||
4. Die Umgestaltung des Mikrobereichs: Neugründungen, Privatisierung, Kommerzialisierung, Möglichkeiten für Direktinvestitionen | 105 | ||
Neugründungen | 105 | ||
Die Privatisierung der Landwirtschaft | 105 | ||
Kleine Privatisierung | 106 | ||
Große Privatisierung | 106 | ||
Kommerzialisierung | 107 | ||
Die Bedingungen für ausländische Investitionen | 108 | ||
5. Schwierigkeiten bei der Ingangsetzung der Märkte | 109 | ||
Gütermärkte | 109 | ||
Finanzmärkte | 111 | ||
Arbeitsmarkt | 112 | ||
Bodenmarkt | 113 | ||
6. Stabilisierungspolitik | 114 | ||
IV. Versuch einer Bewertung der bisherigen Transformationspolitik in den drei Ländern | 116 | ||
1. Erfolge und Defizite | 116 | ||
2. Künftige Probleme | 117 | ||
Referat Lösch: Zusammenfassung der Diskussion | 119 | ||
III. Stand der Reformen in den Republiken der GUS | 123 | ||
Alexander Penkin: Aktueller Stand und Perspektiven der ordnungspolitischen Entwicklung in den Republiken der GUS | 125 | ||
Hermann Clement: Zerfall und Neuaufbau der Arbeitsteilung zwischen den Republiken/Staaten | 133 | ||
I. Auflösung des bisherigen zentralistischen sowjetischen Wirtschaftraums und -systems | 133 | ||
1. Charakteristika des sowjetsozialistischen Wirtschaftssystems der UdSSR | 133 | ||
2. Auflösungstendenzen innerhalb der Sowjetunion | 134 | ||
3. Die rechtliche Lage nach Gründung der GUS | 137 | ||
II. Derzeitige ordnungs- und prozeßpolitische Entwicklung auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion | 138 | ||
1. Eigentums- und Verfügungsrechte | 138 | ||
2. Preispolitik | 141 | ||
3. Finanz- und Steuerpolitik | 141 | ||
4. Geld- und Währungspolitik | 142 | ||
5. Einheitlicher Markt | 145 | ||
6. Finanzausgleich | 147 | ||
7. Abgestimmte Wirtschaftspolitik | 148 | ||
III. Was wird aus der Arbeitsteilung in der GUS? | 149 | ||
Eirik Svindland: Zur Währungspolitik im TransformationsprozeQ der GUS-Staaten | 151 | ||
I. Übersicht | 151 | ||
II. Handelspolitisches Scenario | 152 | ||
III. Probleme der Rubel-Union heute | 156 | ||
IV. Modelle für die Festigung der Währungsunion | 160 | ||
V. Neue Währungen? | 165 | ||
VI. Konvertibilität und Wechselkurs | 169 | ||
VII. Ergebnis: Vorschlag eines GUS-Währungsbundes | 174 | ||
Referate Penkin, Clement und Svindland: Zusammenfassung der Diskussion | 178 | ||
IV. Die Konsequenzen der Reformen in Mittel- und Osteuropa für die internationalen Beziehungen | 193 | ||
Judit Habuda: Die Umorientierung der Außenhandelsströme der Transformationsländer Ostmitteleuropas | 195 | ||
Einführung | 195 | ||
1. Die Stellung des Außenhandels im Modernisierungsprozeß | 196 | ||
2. Der Relationswechsel im Außenhandel | 196 | ||
3. Die Rolle der Mikroebene im Marktwechsel | 199 | ||
4. Die Perspektiven des Außenhandels in Ostmitteleuropa | 202 | ||
5. Die Umrisse einer zukünftigen Exportstruktur | 205 | ||
Literaturverzeichnis | 206 | ||
Petra Pissulla: Das Verhältnis mittel- und osteuropäischer Länder zu den internationalen Finanzorganisationen | 209 | ||
Umfang der Finanzierung | 211 | ||
Schätzung der bis 1994 denkbaren Kreditgewährung des Fonds an Osteuropa | 212 | ||
Anpassungsprogramme des Fonds | 214 | ||
Wechselkursregime und Konvertibilität | 218 | ||
Rolf J. Langhammer: Die Auswirkungen der EG-Handelspolitik gegenüber Mittel- und Osteuropa | 225 | ||
I. Einleitung: Die handelspolitische Graduierung Mittel- und Osteuropas | 225 | ||
II. Zollpräferenzen und Ost-West-Exporte | 227 | ||
III. Der Abbau mengenmäßiger Beschränkungen im Industriegüterbereich | 231 | ||
IV. Wirkungen der E G-Handelspolitik im Agrarsektor | 237 | ||
V. Ausblick | 241 | ||
Bibliographie | 243 | ||
Statistische Materialien | 244 | ||
Referate Habudar Pissulla und Langhammer: Zusammenfassung der Diskussion | 250 | ||
Dieter von Würzen: Deutsche Unterstützung für die GUS-Republiken | 261 | ||
I. | 263 | ||
II. | 264 | ||
Referat von Würzen: Zusammenfassung der Diskussion | 268 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 275 |