THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.23.102.227 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Zentrum und Peripherie - Zur Entwicklung der Arbeitsteilung in Europa

Zentrum und Peripherie - Zur Entwicklung der Arbeitsteilung in Europa

BOOK

Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung: Heinz König: Innovation und Beschäftigung. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Linz 1995

Book Details

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
I. Referate zum Tagungsthema 11
Willem Molle: The Regional Economic Structure of the European Union: An Analysis of Long-term Developments 13
A. Introduction, summary and conclusions 13
B. Simple indicators 14
I. Employment growth by branch for the whole of the EU 14
II. Regional distribution of branch activity 16
III. Branch structure of regional economies 16
C. Composite indicators 20
I. Convergence or divergence? 20
II. Regional patterns 21
III. Branch patterns 24
D. Ways of improvement 26
Acknowledgements 27
References 27
Annexes 28
Annex 1: The data base 28
Annex 2: The definition of peripherality 29
Anthony J. Venables: Economic Integration and Centre-Periphery Inequalities: The View from Trade Theory 33
Abstract 33
A. Introduction 33
B. The location of firms 35
C. Agglomeration forces 40
D. Integration and industrial agglomeration 43
E. Integration, agglomeration and wages 47
F. Concluding comments 50
References 51
Konrad Stahl: Divergenz und Konvergenz der regionalen Wirtschaftsentwicklung aus der Sicht der Raumwirtschaftstheorie 53
A. Einleitung 53
B. Zur Abgrenzug von Raumwirtschafts- und Außenhandelstheorie 55
C. Agglomerationsbildende (und -hemmende) Faktoren 58
I. Güterauswahl: Besserer „Mix\"; besserer „Match 61
II. Informationsflüsse: Intensivere Wissens-Spillovers; bessere Marktinformation 64
III. Bessere Ausnutzung von Skaleneffekten 66
IV. Bessere Risikostreuung 67
D. Schlußfolgerungen 69
E. Abschließende Bemerkungen 70
Literatur 71
Manfred Perlitz: Standortentscheidungen von Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht 73
Zusammenfassung 73
A. Der Standort Deutschland als Gegenstand der politischen, unternehmerischen und gewerkschaftlichen Diskussion 73
B. Bedeutung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmensstrategien 75
I. Unternehmensstrategien 75
II. Standortfaktoren und Produkt- /Dienstleistungsinnovation 77
III. Standortfaktoren und Prozeßinnovation 79
IV. Standortfaktoren und Management-Innovationen 82
C. Betriebliche Standortwahl als strategische Entscheidung 83
I. Unternehmerischer Entscheidungsprozeß für eine Strategieentwicklung 83
II. Bedeutung von Standortfaktoren für Status-Quo-Analysen 84
III. Bedeutung von Standortfaktoren für die strategische Stoßrichtung von Unternehmen 91
IV. Bedeutung von Standortfaktoren für die Maßnahmenplanung 93
D. Empirische Untersuchungen über unternehmerische Standortentscheidungen 95
E. Zusammenfassung 96
Literatur 97
Bernd Genser: Auf der Suche nach einer föderativen Finanzverfassung für Europa 101
Zusammenfassung 101
A. Einleitung 101
B. Die finanzwirtschaftliche Theorie des fiskalischen Föderalismus 103
C. Elemente einer Europäischen Finanzverfassung 106
I. Der Status quo der EU-Finanzverfassung 106
II. Kritik und Reformvorschläge 109
D. Die Finanzierung der Staatsaufgaben auf EU- und Nationalstaatsebene 110
I. Die Schaffung einer Gemeinschaftsteuer 110
II. Gemeinschaftsrechtliche Steuerharmonisierung 111
E. Steuerharmonisierung und Steuerkoordination: Perspektiven für eine EU-Steuerordnung 115
I. Probleme einer bestimmungsland-orientierten Güterbesteuerung 116
II. Vorzüge eines ursprungsland-basierten Umsatzsteuersystems für den europäischen Binnenmarkt 118
III. Kapitalbesteuerung 122
F. Zusammenfassung 124
Literatur 125
Horst Reichenbach und Hans-Ulrich Beck: Die Regionalpolitik der Europäischen Union: Auf dem Wege zu verbesserter Kohäsion 129
A. Einleitung 129
I. Abgrenzung des Themas 129
II. Solidarität 130
III. Aufriß 130
B. Muster interregionaler Umverteilung 131
I. Weltweite Umverteilung 131
II. Umverteilung in westlichen Bundesstaaten 132
C. Die Entwicklung interregionaler Umverteilung in der EU 133
I. Einleitung 133
II. Integration und Kohäsionspolitik 133
III. EU-Kohäsionsausgaben 1994-99 135
D. Auseinandersetzung mit der Kritik an regionaler Umverteilung 137
I. Kritikebenen 137
II. Auswirkungen der EU-Kohäsionsausgaben 139
E. Ausblick 140
I. Qualitative Reformelemente 140
II. Zukünftige Mittelausstattung 143
Literatur 144
II. Johann-Heinrich-von-Thünen-Vorlesung 147
Heinz König: Innovation und Beschäftigung 149
Zusammenfassung 149
A. Einleitung 149
B. Historische Meilensteine 150
C. Theorien 154
I. Makroökonomische Ansätze 154
II. Beschäftigungswirkungen von Innovationen auf Unternehmensebene 156
D. Empirische Studien: Probleme und Ergebnisse 161
I. Daten und Meßprobleme 161
II. Empirische Ergebnisse auf Unternehmensebene 166
E. Schlußfolgerungen und Perspektiven 172
Literatur 174
III. Liste der Referate der offenen Tagung 177
Verzeichnis der Referenten der Kerntagung 191