Zur Harmonisierung des Spannungsfeldes zwischen Ökonomie und Ökologie. Festgabe für Gert von Kortzfleisch zum 75. Geburtstag
Year: 2019
Editors: Krallmann, Hermann
Series: Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 47
Copyright Year: 1996
Book Details
ISBN: 978-3-428-48854-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48854-4
Published online: 2019-09
Edition: 1
Language: German
Pages: 318
Keywords: Umweltbezogenes Management Betrieblicher Umweltschutz Umweltbezogenes Management Betrieblicher Umweltschutz Umweltbezogenes Management Betrieblicher Umweltschutz Umweltbezogenes Management Betrieblicher Umweltschutz Umweltbezogenes Management Betrieblicher Umweltschutz Umweltbezogenes Management Betrieblicher Umweltschutz Umweltbezogenes Management Betrieblicher Umweltschutz Umweltbezogenes Management Betrieblicher Umweltschutz
Subjects: Political economy ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Erich Staudt: Operationalisierung des Verursacherprinzips am Beispiel der Novellierung der Gebührenordnung der Duales System Deutschland GmbH | 9 | ||
A. Die Verpackungsverordnung und ihre Operationalisierung durch die Duales System Deutschland GmbH | 9 | ||
I. Die Umsetzung der Verpackungsverordnung über das Verursacherprinzip | 11 | ||
II. Situation von Packmittelherstellern, Abfüllern und Handel | 13 | ||
ΙII. Situation im Entsorgungs- und Verwertungsbereich | 15 | ||
IV. Zusammenfassung: Anforderungen des neuen Gebührensystems | 16 | ||
Β. Ansätze zur Novellierung der Gebührenordnung | 19 | ||
I. Kostenbestimmungsfaktoren eines Gebührensystems | 19 | ||
II. Alternative Ansätze der Gebührenordnung | 22 | ||
1. Alte Gebührenordnung | 22 | ||
2. Materialspezifische volumenbezogene Gebührenordnung | 23 | ||
3. Gewichtsbezogene Gebührenordnung mit festem Sockelbetrag | 23 | ||
4. Bonus - Malus - System | 24 | ||
5. Material- und gewichtsbezogene Gebühr | 25 | ||
ΙII. Argumentationsbilanz | 26 | ||
C. Entsorgungskosten- und Gebührenmodell | 28 | ||
I. Überblick über die Modellkonzeption | 28 | ||
1. Struktur der Entsorgungskosten | 28 | ||
2. Gebührenmodell (Gebührenbedarfsrechnung) | 30 | ||
3. Gebühr | 30 | ||
II. Annahmen über Mengen, Preise und Kapazitäten | 31 | ||
IIΙ. Erläuterung des Entsorgungskostenmodells | 31 | ||
1. Einzelkosten der Entsorgung und Kostenbestimmungsfaktoren | 31 | ||
a) Erfassungs- und Transportkosten | 31 | ||
b) Sortierkosten | 32 | ||
c) Störstoffe und Sortierreste | 33 | ||
d) Kosten der Zwischenlagerung | 33 | ||
e) FuE-Kosten | 33 | ||
f) Verwertungskosten | 33 | ||
2. Entsorgungsnebenkosten und Umlageschlüssel | 34 | ||
a) Kosten für PR und Wertstoffberatung | 34 | ||
b) Verwaltungskosten | 34 | ||
c) Kosten der Risikovorsorge | 34 | ||
d) System-Infrastrukturkosten | 35 | ||
IV. Operationalisierungsbedingungen | 35 | ||
D. Entwicklungsperspektiven | 37 | ||
I. Verbleibende Risiken | 37 | ||
II. Controlling | 37 | ||
IIΙ. Fortschreibung | 38 | ||
Literaturverzeichnis | 39 | ||
Bernd Kaluza: Umweltorientiertes Technologiemanagement und Sustainable Developement | 41 | ||
A. Problemstellung | 41 | ||
B. Grundlegende Betrachtungen | 42 | ||
I. Begriffliche Grundlagen | 42 | ||
1. Technologiemanagement | 42 | ||
2. Sustainable Development | 43 | ||
II. Grundsätze der Kreislaufwirtschaft - Kreislaufwirtschaftsgesetz | 43 | ||
C. Kreislaufgerichtete Wertschöpfung | 44 | ||
I. Funktionen der Natur werden durch die Kreislaufökonomie erhalten | 45 | ||
1. Ressourcenbereitstellung als Funktion der Natur | 45 | ||
2. Assimilation als Funktion der Natur | 46 | ||
3. Ästhetische Nutzenstiftung als Funktion der Natur | 46 | ||
II. Nachhaltigkeit eines Kreislaufs | 46 | ||
III. Leistungserstellung im Wertschöpfungskreislauf | 48 | ||
D. Umweltorientiertes Technologiemanagement zur Förderung abfallarmer Kreislaufwirtschaft | 51 | ||
I. Formen des Umweltschutzes und Technologiemanagement | 52 | ||
1. Additiver Umweltschutz | 52 | ||
2. Produktionsintegrierter Umweltschutz | 53 | ||
3. Produktintegrierter Umweltschutz | 55 | ||
II. Bewertung verschiedener Umweltschutzmaßnahmen zur Erreichung nachhaltiger Wertschöpfungskreisläufe | 58 | ||
III. Ökologische Prozeßtechnik | 60 | ||
1. Technologische Neuorientierung und ökologische Prozeßtechnik | 60 | ||
2. Gebrauch erneuerbarer Ressourcen | 61 | ||
3. Abbaubarkeit der Produkte | 62 | ||
4. Diversifizierte, dezentrale Technologien | 64 | ||
IV. Lokale Schließung von Stoffkreisläufen | 67 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 68 | ||
Literaturverzeichnis | 70 | ||
Hans Josef Haepp und Peter P. Merten: Wirtschaften in Kreisläufen - Eine Herausforderung für die Industrie - | 75 | ||
A. Zur Notwendigkeit der Erneuerung bestehender Wirtschaftsprinzipien unter dem Leitbild der Kreislaufwirtschaft | 75 | ||
B. Ganzheitliche Lösungsansätze zur Realisierung eines Wirtschaftens in Kreisläufen | 78 | ||
I. Die neue Perspektive: Design for Environment | 79 | ||
II. Die neuen Instrumente: Ökologiebezogene Prozeß- und Produktanalysen | 80 | ||
C. Partielle Lösungsansätze zur umweltbezogenen Verbesserung wesentlicher Wertschöpfungsprozesse im Produktlebenszyklus | 85 | ||
I. Rapid Prototyping als Basis für eine schnelle und ressourcenschonende Prototypentwicklung | 85 | ||
II. Neuartige Fertigungsverfahren zur Umwelt- und Ressourcenschonung | 86 | ||
IIΙ. Nutzungsinduzierte Maßnahmen zur Umwelt- und Ressourcenschonung | 89 | ||
IV. Integrierte Recycling- und Entsorgungsansätze | 89 | ||
D. Unternehmerische Anforderungen an eine das \"Wirtschaften in Kreisläufen\" fördernde Umweltpolitik | 98 | ||
Hermann Krallmann und Hanno Boekhoff: Ist die umweltfreundliche Unternehmung eine lernende Organisation? Zur Organisation des betrieblichen Umweltschutzes | 101 | ||
A. Anforderungen, Restriktionen, Gestaltungsspielräume: Zum Status quo des betrieblichen Umweltschutzes | 101 | ||
I. Einflüsse auf den betrieblichen Umweltschutz | 101 | ||
1. Ökologische Anforderungen | 102 | ||
2. Externe Anforderungen und Einflüsse | 103 | ||
3. Interne Anforderungen und Einflüsse | 105 | ||
II. Empirische Betrachtungen | 106 | ||
B. Anforderungen an zukunftsorientierte Umweltmanagementsysteme | 109 | ||
I. Bedeutung der normativen Steuerungsebenen | 112 | ||
1. Unternehmenskultur | 112 | ||
2. Leitbilder | 113 | ||
II. Dezentrale Strukturen | 115 | ||
ΙII. Systemische Information | 116 | ||
IV. Kommunikation und Dialog | 117 | ||
1. Externe Kommunikation | 117 | ||
2. Interne Kommunikation | 118 | ||
C. Neue Management-Philosophien zur Unterstützung innovativer Umweltmanagementsysteme | 118 | ||
I. Business Process Reengineering | 119 | ||
II. Total Quality Management (TQM) | 121 | ||
ΙII. Lernende Organisation | 122 | ||
D. Die lernende Umweltorganisation | 123 | ||
Literaturverzeichnis | 126 | ||
Klaus Bellmann: Ökologieorientierte Gestaltung industrieller Potentiale und Prozesse | 129 | ||
A. Umweltpolitik und Umweltschutzpolitik | 129 | ||
I. Spannungsfeld Umwelt und Ökonomie | 129 | ||
II. Staatliche Umweltpolitik | 131 | ||
ΙII. Betriebliche Umweltschutzpolitik | 132 | ||
B. Betriebliche Gestaltungspotentiale | 135 | ||
I. Strategien und Ansatzpunkte im betrieblichen Umweltschutz | 135 | ||
II. Partieller Umweltschutz | 137 | ||
IIΙ. Integrierter Umweltschutz | 140 | ||
C. Betriebliches Management | 143 | ||
I. Objektorientierte Entscheidung | 144 | ||
II. Systemintegrierte Entscheidung | 146 | ||
ΙII. Risikoorientierte Entscheidung | 148 | ||
Literaturverzeichnis | 151 | ||
Erich Zahn: Integriertes Umweltmanagement | 153 | ||
A. Chancen für ein integriertes Umweltmanagement | 153 | ||
I. Ein neues Verständnis von Wirtschaft und Umwelt | 153 | ||
II. Anreize für umweltbewußtes Unternehmensverhalten | 156 | ||
Β. Implementierung eines integrierten Umweltmanagements | 159 | ||
I. Umweltbezogene Spitzenleistung als Wettbewerbsfaktor | 159 | ||
II. Umweltintegrierte Geschäftsstrategien | 161 | ||
III. Umweltintegrierte Funktionsstrategien und Wertschöpfungsaktivitäten | 165 | ||
C. Unterstützungssysteme für ein integriertes Umweltmanagement | 170 | ||
I. Lebenszyklusanalyse | 170 | ||
II. Modell- und computergestützte Szenarioanalysen | 172 | ||
D. Ausblick | 175 | ||
Literaturverzeichnis | 176 | ||
Peter Milling: Integrierter Umweltschutz in der Industrie: Das Beispiel der deutschen Automobilwirtschaft | 179 | ||
Α. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft | 179 | ||
I. Veränderte Begriffsinterpretationen des Produktlebenszyklus | 179 | ||
II. Ansatzpunkte für Umweltschutzmaßnahmen | 183 | ||
Β. Die Entsorgungssituation im Pkw-Bereich | 188 | ||
I. Rücknahmepflichten und Verwertungsquoten | 188 | ||
II. Die Verwertung von Altautos im Shredderbetrieb | 190 | ||
III. Die Behandlung von Kunststoffen | 193 | ||
C. Die Berücksichtigung der Recyclinggedanken im Fahrzeugbau | 196 | ||
I. Ergebniswirkungen von Entsorgungsverpflichtungen und Recyclingstrategien | 196 | ||
II. Die Klassifikation von Baugruppen und Recyclingstrategien | 198 | ||
IIΙ. Vorkehrungen für einfache Demontageprozesse | 202 | ||
Literaturverzeichnis | 203 | ||
Egon Jehle: Ökologieorientierte Wertanalyse | 207 | ||
A. Problemstellung | 207 | ||
B. Anwendung der ökologieorientierten Wertanalyse in der Praxis | 207 | ||
C. Strategie-Check und Wertanalyseeinsatz | 211 | ||
D. Einsatzfelder der ökologischen Wertanalyse und wertanalytische Fragestellungen | 216 | ||
E. Ökologieorientierte Funktionenanalyse | 217 | ||
F. Festlegung der Lösung | 223 | ||
Literaturverzeichnis | 227 | ||
Cornelia Lind: Aufbau betrieblicher Informationssysteme zur Unterstützung des Umwelt-Auditing | 229 | ||
A. Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung | 229 | ||
I. Umweltmanagement als Bestandteil der Unternehmenssteuerung | 229 | ||
1. Nutzen und Ziele des betrieblichen Umweltmanagements | 229 | ||
2. Instrumente des Umweltmanagements | 231 | ||
a) Öko-Bilanzen | 233 | ||
b) Betriebliches Umwelt-Controlling | 236 | ||
II. Umwelt-Audits nach der Verordnung der EWG | 241 | ||
1. Inhalte eines Umwelt-Audits nach der EWG-Verordnung | 241 | ||
2. Ablauf einer Umweltbetriebsprüfung | 242 | ||
Β. Betriebliche Informationssysteme für das Umweltmanagement und das Öko-Audit | 244 | ||
I. Aufbau von Informationssystemen für das Umweltmanagement | 244 | ||
1. Ziele, Charakteristika und Bewertungskriterien | 244 | ||
2. Realisierungsmöglichkeiten | 246 | ||
II. Nutzung eingesetzter Standardsoftware | 247 | ||
1. Erweiterung traditioneller Module zur Unterstützung des Umweltmanagements | 247 | ||
2. Informationssysteme zur Unterstützung der Umwelt-Audit-Tätigkeit | 250 | ||
3. Konsequenzen der Einrichtung umweltbezogener Informationssysteme | 250 | ||
Udo Mildenberger: Ökologieorientiertes Management vor dem Hintergrund eines ganzheitlich-umweltbewußten Konsumentenverhaltens - Ein Management-Planspiel - | 253 | ||
A. Aussagegehalt ökologieorientierter betriebswirtschaftlicher Ansätze | 253 | ||
B. Theoretischer Bezugsrahmen und theoretische Basis des Planspiels | 255 | ||
I. System- und Managementansatz | 255 | ||
II. Ganzheitlich-umweltbewußtes Konsumentenverhalten | 257 | ||
ΙII. Umweltbewußte Angebotsleistungen | 260 | ||
C. Struktur und Parameterbasis des Management-Planspiels | 262 | ||
I. Grobstruktur und Entscheidungsparamter | 262 | ||
II. Module des Planspiel-Modells | 265 | ||
ΙII. Implikationen exemplarischer Planspiel-Ergebnisse | 273 | ||
D. Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Management-Planspiels | 276 | ||
Literaturverzeichnis | 278 | ||
Klaus Berthold: Die Verantwortung der Designer für die Umwelt | 281 | ||
A. Die Verantwortung für die Dinge um uns | 281 | ||
I. Design zwischen Ästhetik und Ethik | 282 | ||
II. Die gemeinsame Verantwortung der Designer, Unternehmer und Verbraucher für die Umwelt | 286 | ||
III. Der ICSID Code of Conduct for Industrial Designers | 289 | ||
B. Die Verantwortung des Rates für Formgebung und der Designzentren in der Bundesrepublik Deutschland | 291 | ||
I. Die Gewerbemuseen15 als Vorläufer der Designzentren | 292 | ||
II. Der Rat für Formgebung | 293 | ||
III. Die deutschen Designzentren | 294 | ||
C. Die Designförderung im Bundesland Bremen | 297 | ||
I. Designgeschichte Bremens und Bremerhavens | 297 | ||
II. Von der \"Bürgerinitiative\" zur Institution | 299 | ||
III. Die verstärkte Nutzung von Synergieeffekten | 300 | ||
Literaturverzeichnis | 303 | ||
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Gert von Kortzfleisch | 307 | ||
I. Selbständige Schriften | 307 | ||
II. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken | 307 | ||
III. Artikel in Handwörterbüchern und Nachschlagewerken | 312 | ||
IV. Herausgeber und Mitherausgeber | 313 | ||
V. Sonstige Schriften | 314 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 315 |