Die italienische Wirtschaftspolitik zwischen Politik und Wirtschaft
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47100-3
978-3-428-07100-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47100-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 330
- Subjects
-
International economics
Pricing
- Institution
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Tabellenverzeichnis |
8 |
|
I. Einleitung |
13 |
|
1. Der Begriffsrahmen der Untersuchung |
13 |
|
a) Der Ansatz der theoretischen Wirtschaftspolitik |
15 |
|
b) Der Ansatz der Neuen Politischen Ökonomie |
20 |
|
c) Der integrierende Ansatz |
26 |
|
2. Gegenstand und methodischer Ansatz unserer Analyse |
29 |
|
II. Das italienische politische System: Die Wählerschaft und ihre Vertretungen |
32 |
|
1. Die Wählerschaft |
32 |
|
2. Die Vertretungen der Wählerschaft |
39 |
|
a) Die Parteien |
39 |
|
b) Die Interessenverbände |
43 |
|
aa) Die Gewerkschaften |
46 |
|
bb) Die Unternehmerschaft |
48 |
|
ΙII. Der politische Willensbildungsprozeß |
52 |
|
1. Das Zusammenspiel der politischen Kräfte nach der Verfassung |
52 |
|
2. Das Parteiensystem in der parlamentarischen Praxis |
55 |
|
3. Die Konsensproblematik |
60 |
|
4. Die Konsensfindungskosten |
68 |
|
IV. Die italienische Wirtschaftsverfassung |
76 |
|
1. Der Begriff der Wirtschaftsverfassung |
76 |
|
2. Der Mensch und Bürger |
78 |
|
3. Das Individuum in der Gemeinschaft |
82 |
|
4. Die Gemeinschaft |
89 |
|
5. Die „offene“ Ordnung |
90 |
|
V. Das wirtschaftspolitische Modell |
96 |
|
1. Der integrierende Ansatz |
96 |
|
2. Das Modell |
98 |
|
3. Die Ordnungs- und Ablaufspolitik im Lichte des Modells |
102 |
|
VI. Die erste Phase der italienischen Wirtschaftspolitik im Zeichen der liberalen Ausrichtung |
105 |
|
1. Die Ausgangslage |
105 |
|
2. Die ordnungspolitischen Grundlinien |
108 |
|
3. Die Politik der Wahrung des monetären Gleichgewichts |
114 |
|
4. Die Politik zur Förderung des Produktionswachstums |
123 |
|
5. Abschließende Überlegungen |
130 |
|
VII. Die italienische Wirtschaftspolitik im Zeichen sozialistischer Vorstellungen (60er und 70er Jahre) |
133 |
|
1. Die Ausgangslage |
133 |
|
2. Die Ausformung des sozialistischen Konzepts in der Praxis der 60er Jahre |
139 |
|
3. Die Ausformung des Konzepts in der Praxis der 70er Jahre |
147 |
|
4. Die Ablaufspolitik der 60er und 70er Jahre: Hauptbereiche, Ergebnisse und Wertungen |
156 |
|
a) Die Beschäftigungs- und Einkommenspolitik |
157 |
|
aa) Die Aussagen des Wirtschaftsprogramms |
157 |
|
bb) Die Finanzpolitik als Instrument der Einkommenspolitik |
159 |
|
cc) Die Industriepolitik und das Staatsunternehmen |
164 |
|
dd) Die Einkommenspolitik in der Praxis der 70er Jahre |
171 |
|
b) Die Sozialpolitik |
175 |
|
aa) Der Ausbau des Sozialsystems |
175 |
|
bb) Die Belastung des Staatshaushalts und der Zuwachs der Staatsverschuldung |
180 |
|
c) Die Politik der Verstaatlichung |
184 |
|
d) Die Geldpolitik im Zeichen des Zielpluralismus |
194 |
|
aa) Die Geldpolitik als Instrument der Beschäftigungspolitik |
194 |
|
bb) Die Geldpolitik als Instrument der Staatsfinanzierung |
206 |
|
e) Ergebnisse und Wertungen |
215 |
|
aa) Die Politik der Stimmenmaximierung |
215 |
|
bb) Die Ergebnisse der Ablaufspolitik |
217 |
|
VIII. Die 80er Jahre: Die schwierige Rückkehr zum Gleichgewicht |
237 |
|
1. Die Kritik am bestehenden wirtschaftspolitischen Konzept |
237 |
|
2. Das ordnungspolitische Konzept der 80er Jahre und seine Ablaufspolitik |
245 |
|
IX. Die Rationalität unseres Modells |
257 |
|
X. Schlußwort |
262 |
|
Anhang |
263 |
|
1. Die Democrazia Cristiana |
263 |
|
2. Die Kommunistische Partei Italiens |
266 |
|
3. Die Gewerkschaften |
269 |
|
Literaturverzeichnis |
273 |
|
Namenverzeichnis |
305 |
|
Stichwortverzeichnis |
319 |
|