Kultur und Europäisches Gemeinschaftsrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47445-5
978-3-428-07445-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47445-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 346
- Subjects
-
Methods, theory & philosophy of law
Pricing
- Institution
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
17 |
|
Einleitung |
21 |
|
Teil 1: Die gemeinschaftliche Praxis im kulturellen Bereich |
24 |
|
A. Der Bildungsbereich |
24 |
|
I. Einleitung |
24 |
|
II. Anfänge gemeinschaftlicher Tätigkeit im Bildungsbereich |
25 |
|
1. Der Rat und die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten |
25 |
|
a) Die im Rat vereinigten Regierungsvertreter |
25 |
|
b) Der Rat und die Regierungsvertreter gemeinsam |
26 |
|
c) Der Rat |
27 |
|
aa) Berufsausbildung |
27 |
|
bb) Allgemeine Bildung |
28 |
|
cc) Anerkennung beruflicher Befähigungsnachweise |
29 |
|
2. Die Kommission |
30 |
|
3. Das Europäische Parlament |
31 |
|
III. Verstärkung gemeinschaftlicher Tätigkeit im Bildungsbereich |
32 |
|
1. Der Rat und die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten |
32 |
|
a) Der Rat und die Regierungsvertreter gemeinsam |
32 |
|
aa) Schulbildung |
32 |
|
bb) Übergang von der Schule zum Berufsleben |
33 |
|
cc) Der Bildungsbereich allgemein |
34 |
|
b) Der Rat |
34 |
|
aa) Berufsausbildung |
34 |
|
bb) Anerkennung beruflicher Befähigungsnachweise |
38 |
|
2. Die Kommission |
39 |
|
a) Der Bildungsbereich allgemein |
39 |
|
b) Schulbildung |
40 |
|
c) Berufsausbildung |
40 |
|
d) Anerkennung beruflicher Befähigungsnachweise |
41 |
|
3. Das Europäische Parlament |
42 |
|
B. Der Wissenschaftsbereich |
43 |
|
I. Einleitung |
43 |
|
II. Anfänge gemeinschaftlicher Tätigkeit im Wissenschaftsbereich |
44 |
|
1. Der Rat und die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten |
44 |
|
a) Der Rat und die Regierungsvertreter gemeinsam |
44 |
|
b) Der Rat |
45 |
|
2. Die Kommission |
47 |
|
3. Das Europäische Parlament |
49 |
|
III. Verstärkung gemeinschaftlicher Tätigkeit im Wissenschaftsbereich |
50 |
|
1. Der Rat |
50 |
|
a) Rahmenprogramme |
50 |
|
b) Spezifische Programme |
52 |
|
c) Zusammenarbeit mit Drittstaaten |
54 |
|
2. Die Kommission |
54 |
|
3. Das Europäische Parlament |
56 |
|
C. Der Bereich der Kultur im engeren Sinn |
57 |
|
I. Einleitung |
57 |
|
II. Anfänge gemeinschaftlicher Tätigkeit im engeren Kulturbereich |
59 |
|
1. Der Rat |
59 |
|
2. Die Kommission |
59 |
|
3. Das Europäische Parlament |
60 |
|
III. Verstärkung gemeinschaftlicher Tätigkeit im engeren Kulturbereich |
62 |
|
1. Der Rat und die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten |
62 |
|
a) Die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten |
62 |
|
b) Die im Rat vereinigten Regierungsvertreter |
62 |
|
c) Der Rat und die Regierungsvertreter gemeinsam |
63 |
|
d) Der Rat |
65 |
|
2. Die Kommission |
68 |
|
a) Grundzüge der Aktion im kulturellen Bereich |
68 |
|
b) Einzelne Maßnahmen |
70 |
|
3. Das Europäische Parlament |
73 |
|
Teil 2: Einzelne Aspekte des Gemeinschaftsrechts im kulturellen Bereich |
75 |
|
A. Der Bildungsbereich |
75 |
|
I. Freizügigkeit im Bildungsbereich |
75 |
|
1. Einleitung |
75 |
|
2. Arbeitnehmerfreizügigkeit im öffentlichen Bildungswesen |
75 |
|
a) Lehrkräfte als Arbeitnehmer |
75 |
|
b) Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung |
78 |
|
aa) Grundzüge der Rechtsprechung |
78 |
|
bb) Lehrberuf als Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung |
82 |
|
cc) Folgerungen |
83 |
|
3. Das Niederlassungsrecht für Lehrer und Schulträger |
84 |
|
a) Anwendbarkeit der Bestimmungen über das Niederlassungsrecht |
84 |
|
b) Die Beschränkung des Niederlassungsrechts gemäß Art. 55 EWGV |
85 |
|
II. Bildungsrechte aus der Inanspruchnahme der Freizügigkeit |
87 |
|
1. Einleitung |
87 |
|
a) Problemstellung |
87 |
|
b) Die Regelungen des sekundären Gemeinschaftsrechts |
87 |
|
2. Rechte der Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen |
89 |
|
a) Der Wanderarbeitnehmer |
89 |
|
aa) Art. 7 Abs. 3 VO 1612/68 |
89 |
|
bb) Art. 7 Abs. 2 VO 1612/68 |
91 |
|
cc) Der Begriff des Arbeitnehmers |
93 |
|
b) Die Kinder eines Wanderarbeitnehmers |
97 |
|
aa) Art. 12 VO 1612/68 |
97 |
|
bb) Die Richtlinie über die schulische Betreuung der Kinder von Wanderarbeitnehmern |
100 |
|
c) Der Ehegatte eines Wanderarbeitnehmers |
101 |
|
3. Rechte der selbständig Erwerbstätigen und ihrer Familienangehörigen |
105 |
|
III. Bildungsrechte für alle Gemeinschaftsbürger |
106 |
|
1. Einleitung |
106 |
|
2. Passive Dienstleistungsfreiheit für Schüler und Studenten im öffentlichen Bildungswesen anderer Mitgliedstaaten |
106 |
|
a) Leistungsempfänger als Begünstigte der Dienstleistungsfreiheit |
106 |
|
b) Öffentliche Bildungsangebote als Dienstleistungen |
108 |
|
3. Das allgemeine Diskriminierungsverbot |
112 |
|
a) Gleichberechtigter Zugang zum Bildungswesen anderer Mitgliedstaaten |
112 |
|
aa) Der Anwendungsbereich des EWG-Vertrages |
112 |
|
bb) Der Begriff der Berufsausbildung |
116 |
|
b) Gleichbehandlung bei der Ausbildungsförderung |
118 |
|
c) Das Aufenthaltsrecht für Bildungszwecke |
120 |
|
IV. Programme im Bildungsbereich |
124 |
|
1. Bestandsaufnahme |
124 |
|
2. Art. 128 EWGV als Rechtsgrundlage |
126 |
|
a) Problemstellung |
126 |
|
b) Befugnisse der Gemeinschaft auf dem Gebiet der Berufsausbildung |
127 |
|
aa) Grundsätze der Handlungsbefugnis der Gemeinschaftsorgane |
127 |
|
bb) Die Befugnisse im einzelnen |
130 |
|
B. Der Bereich der Kultur im engeren Sinn |
133 |
|
I. Die Freiheit des Warenverkehrs im kulturellen Bereich |
133 |
|
1. Einleitung |
133 |
|
2. Der Begriff der Ware im Sinne des EWG-Vertrages |
134 |
|
3. Die Zollunion |
135 |
|
a) Die Abschaffung von Zöllen und Abgaben gleicher Wirkung |
135 |
|
b) Der Gemeinsame Zolltarif |
136 |
|
4. Die Beseitigung mengenmäßiger Beschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung |
137 |
|
a) Artikel 30 EWGV |
137 |
|
aa) Grundsätze |
137 |
|
bb) Anwendung auf kulturelle Güter |
138 |
|
cc) Einfluß auf kulturpolitische Entscheidungen der Mitgliedstaaten |
141 |
|
b) Artikel 36 EWGV |
143 |
|
aa) Grundsätze |
143 |
|
bb) Schutz von Urheberrechten |
144 |
|
II. Der freie Verkehr von Dienstleistungen im kulturellen Bereich |
145 |
|
1. Einleitung |
145 |
|
2. Freizügigkeit für Fremdenführer |
146 |
|
3. Freizügigkeit für Touristen |
148 |
|
a) Problemstellung |
148 |
|
b) Der Begriff des Touristen |
149 |
|
c) Das Aufenthaltsrecht des Touristen |
151 |
|
4. Grenzüberschreitendes Fernsehen |
152 |
|
a) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs |
152 |
|
aa) EWG-Vertrag und Fernsehen |
152 |
|
bb) Fernsehsendungen als grenzüberschreitende entgeltliche Leistungen |
153 |
|
cc) Zulässige Beschränkungen des freien Verkehrs von Fernsehsendungen |
157 |
|
b) Die Fernsehrichtlinie |
162 |
|
aa) Notwendigkeit der Koordinierung nationaler Vorschriften |
162 |
|
bb) Zulässigkeit und Bedeutung nationaler Programmvorschriften |
163 |
|
cc) Verbindlichkeit und Rechtmäßigkeit der Quotenregelung |
164 |
|
III. Freizügigkeit im kulturellen Bereich |
169 |
|
1. Einleitung |
169 |
|
2. Freizügigkeit für Berufssportler |
170 |
|
3. Freizügigkeit für Architekten |
173 |
|
4. Freizügigkeit für Kunstmaler |
175 |
|
IV. Das Wettbewerbsrecht im kulturellen Bereich |
176 |
|
1. Einleitung |
176 |
|
2. Die wettbewerbsrechtliche Stellung von Fernsehanstalten |
176 |
|
a) Anwendbarkeit des Kartellrechts |
176 |
|
b) Zulässigkeit von Monopolen |
177 |
|
3. Die Zulässigkeit der Preisbindung von Büchern |
179 |
|
a) Zulässigkeit grenzüberschreitender Preisbindungsvereinbarungen |
179 |
|
b) Zulässigkeit staatlich angeordneter Preisbindung |
180 |
|
4. Die Zulässigkeit selektiver Pressevertriebssysteme |
182 |
|
5. Die Wahrnehmung von Urheberrechten |
183 |
|
a) Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts für das Urheberrecht |
183 |
|
b) Fragen des Wettbewerbsrechts im Zusammenhang mit Verwertungsgesellschaften |
185 |
|
aa) Verwertungsgesellschaften als Unternehmen gemäß Art. 90 Abs. 2 EWGV |
185 |
|
bb) Die Globalabtretung aller Urheberrechte |
186 |
|
cc) Der Globalzugang zum Gesamtrepertoire |
186 |
|
Teil 3: Grundsätze und Entwicklungsmöglichkeiten des Gemeinschaftsrechts im kulturellen Bereich |
188 |
|
A. Die Kompetenzen der Gemeinschaft im kulturellen Bereich |
188 |
|
I. Die Kompetenzverteilung zwischen der Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten im kulturellen Bereich |
188 |
|
1. Einleitung |
188 |
|
2. Die Verbandskompetenz der Gemeinschaft |
191 |
|
a) Abgrenzung zur staatlichen Verbandskompetenz |
191 |
|
b) Art und Umfang der Verbandskompetenz |
191 |
|
c) Folgerungen für den kulturellen Bereich |
194 |
|
3. Die Organkompetenz der Gemeinschaftsinstitutionen |
198 |
|
a) Art und Umfang der Organkompetenz |
198 |
|
b) Folgerungen für den kulturellen Bereich |
201 |
|
4. Die Dynamik des Gemeinschaftsrechts |
202 |
|
a) Der Befund des EWG-Vertrages |
202 |
|
b) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs |
204 |
|
c) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts |
206 |
|
II. Modalitäten gemeinschaftlicher Kompetenzausübung im kulturellen Bereich |
207 |
|
1. Einleitung |
207 |
|
2. Die Zulässigkeit der Berücksichtigung des kulturellen Charakters eines Regelungsgegenstandes |
208 |
|
3. Der kulturelle Charakter eines Regelungsgegenstandes als Ansatzpunkt einer „Politik im kulturellen Bereich“ |
212 |
|
III. Schranken der Kompetenzausübung im kulturellen Bereich |
213 |
|
1. Einleitung |
213 |
|
2. Grundrechte des einzelnen |
214 |
|
a) Die Bedeutung der Grundrechte für den kulturellen Bereich |
214 |
|
b) Grundzüge des gemeinschaftsrechtlichen Grundrechtsschutzes |
215 |
|
aa) Die Entwicklung von Grundrechten |
215 |
|
bb) Grundrechtsschranken |
219 |
|
cc) Grundrechtskonforme Auslegung |
220 |
|
c) Folgerungen für den kulturellen Bereich |
221 |
|
3. Der Kompetenzbereich der Mitgliedstaaten |
223 |
|
a) Einleitung |
223 |
|
b) Die deutsche Problematik |
224 |
|
c) Gemeinschaftsrechtliche Ansatzpunkte für eine Pflicht zur Rücksichtnahme auf den nationalen Kompetenzbereich |
226 |
|
aa) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit |
226 |
|
bb) Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue |
229 |
|
cc) Das Subsidiaritätsprinzip |
231 |
|
4. Völkerrechtliche Schranken |
236 |
|
a) Einleitung |
236 |
|
b) Der Grundsatz der Handelsfreiheit |
238 |
|
aa) Allgemeines Völkerrecht |
238 |
|
bb) Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) |
238 |
|
B. Der gemeinschaftsrechtliche Rahmen für die Kulturpolitik der Mitgliedstaaten |
240 |
|
I. Grundsatz |
240 |
|
II. Einschränkungen durch das Gemeinschaftsrecht |
241 |
|
1. Einleitung |
241 |
|
2. Das allgemeine Diskriminierungsverbot |
242 |
|
a) Grundlagen |
242 |
|
b) Einfluß auf den kulturpolitischen Handlungsspielraum der Mitgliedstaaten |
243 |
|
aa) Offene Diskriminierungen |
243 |
|
bb) Versteckte Diskriminierungen |
245 |
|
3. Die Grundfreiheiten |
247 |
|
a) Das Diskriminierungsverbot und seine Ausnahmen |
247 |
|
aa) Allgemeines |
247 |
|
bb) Die Zulässigkeit nationalen Kulturgüterschutzes |
248 |
|
b) Das Beschränkungsverbot und seine Ausnahmen |
249 |
|
aa) Allgemeines |
249 |
|
bb) Geltendmachung kultureller Interessen der Mitgliedstaaten |
250 |
|
C. Die rechtliche Bedeutung einzelner Handlungsformen im kulturellen Bereich |
252 |
|
I. Einleitung |
252 |
|
II. Allgemeines zum Handeln der Gemeinschaftsorgane |
253 |
|
1. Die Verbindlichkeit des Handelns |
253 |
|
2. Der rechtliche Charakter des Handelns |
254 |
|
a) Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen rechtlichem und nicht-rechtlichem Handeln |
254 |
|
b) Kriterien der Unterscheidung zwischen rechtlichem und nichtrechtlichem Handeln |
255 |
|
c) Feststellung der rechtlichen Wirksamkeit einer Handlung |
257 |
|
3. Die Zulässigkeit des Handelns |
258 |
|
III. Entschließungen auf Ratsebene |
261 |
|
1. Die rechtliche Bedeutung der „Entschließung“ und die Bestimmung ihres Urhebers |
261 |
|
a) Die rechtliche Bedeutung der Handlungsform „Entschließung“ |
261 |
|
b) Die Bestimmung des Urhebers einer Entschließung |
263 |
|
2. Entschließungen des Rates |
264 |
|
a) Kompetenzbereich |
264 |
|
b) Merkmale der Entschließungen |
265 |
|
c) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs |
266 |
|
d) Die rechtliche Bedeutung der Entschließungen |
269 |
|
aa) Die Rolle der Entschließungen im gemeinschaftlichen Rechtsetzungsverfahren |
269 |
|
bb) Die Tatbestandswirkung von Entschließungen des Rates im Rahmen von Art. 7 Abs. 1 EWGV |
270 |
|
3. Entschließungen der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten |
271 |
|
a) Kompetenzbereich |
271 |
|
b) Merkmale der Entschließungen |
272 |
|
c) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs |
272 |
|
d) Die rechtliche Bedeutung der Entschließungen |
274 |
|
4. Entschließungen des Rates und der im Rat vereinigten Regierungsvertreter zugleich |
275 |
|
a) Kompetenzbereich |
275 |
|
b) Merkmale der Entschließungen |
276 |
|
c) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs |
276 |
|
d) Die rechtliche Bedeutung der Entschließungen |
276 |
|
IV. Mitteilungen der Kommission |
277 |
|
1. Einleitung |
277 |
|
2. Die rechtliche Bedeutung von Mitteilungen |
279 |
|
a) Die Bedeutung der Mitteilungen im Rechtsetzungsverfahren |
279 |
|
b) Weitere Ansatzpunkte für eine rechtliche Bedeutung der Mitteilungen |
280 |
|
V. Entschließungen des Europäischen Parlaments |
282 |
|
1. Erscheinungsformen und Anwendungsbereich |
282 |
|
2. Die Rolle der Entschließungen im gemeinschaftlichen Rechtsetzungsverfahren |
284 |
|
D. Entwicklungsmöglichkeiten des Gemeinschaftsrechts im kulturellen Bereich |
284 |
|
I. Einleitung |
284 |
|
II. Die Entwicklung „flankierender Politiken“ der Gemeinschaft |
286 |
|
III. Entwicklungsmöglichkeiten einer „flankierenden Politik“ der Gemeinschaft im kulturellen Bereich |
290 |
|
1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 235 EWGV |
290 |
|
2. Das Erfordernis eines Ziels der Gemeinschaft im kulturellen Bereich |
291 |
|
a) Die Ziele der Gemeinschaft |
291 |
|
aa) Die Ziele der Gemeinschaft allgemein |
291 |
|
bb) Ziele der Gemeinschaft im Sinne von Art. 235 EWGV |
294 |
|
b) Zielsetzung der Gemeinschaft im kulturellen Bereich |
298 |
|
3. Zielverwirklichung „im Rahmen des Gemeinsamen Marktes“ |
300 |
|
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen |
303 |
|
Literaturverzeichnis |
306 |
|
Sachregister |
333 |
|