Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.19.61.131 IPv6: || Country by IP: GB
3.19.61.131
Journals
Resources
About Us
Open Access

Rechtserkenntnis und Gewaltstrukturen

Metatheorie der institutionellen Wirklichkeit

Year:    2019

Author:    Wolfgang Gast

Series:    Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 46

Copyright Year:    1975

Book Details

ISBN:    978-3-428-43485-5

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-43485-5

Published online:    2019-06

Edition:    1

Language:    German

Pages:    184

Author Details

Wolfgang Gast

Subjects:    Law & society, sociology of law ,

Pricing

Institution:    €44.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €44.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhalt 7
Thematik 9
I. Apologetische und kritische Ansätze 17
1. Die Autonomie der Gegenstände: Ontologie 19
2. Die verkürzte Sprache: Terminologie 28
3. Das herrschaftliche Denken: Dezisionismus 34
4. Die Rolle des Positiven 39
5. Resultat und Prämisse 48
II. Die Kategorie als Methode 53
6. Diskurs und Rechtlichkeit 54
7. Die Einheit im Widerspruch 58
8. Erkenntnis nach dem Gesetz 66
a) Die Allgemeinheit 67
b) Das sogenannte Sollen 70
c) Die Positivität des Gesetzes 73
9. Der Diskurs 75
ΙII. Kritik als praktische Vernunft 86
10. Das Problem des Naturrechts 87
11. Das positivierte Subjekt 94
a) Das Rechtssubjekt 94
b) Der veräußerlichte Prozeß 99
c) Rechtserkenntnisrecht 102
12. Wahrheit und Rechtswirklichkeit 106
a) Wahrheit der Antizipation 107
b) Wahrheit des Resultats 113
IV. Erkenntnistheorie und Logik 118
13. Das Unformale der Logik 118
a) Der noch farblose Sachverhalt 121
b) Terminierte Logik 130
c) Abbildtheorie 138
14. Affirmation und offenes Recht 143
a) Bedingungen der Offenheit 143
b) Logik der Freiheit 149
V. Zur Grundlegung des Erkenntnisbegriffs 156
15. Die Sprachlichkeit der Dinge 156
16. Apperzeption: Erkennen der Erkenntnis 169
VI. Überleitung zur Theorie der institutionellen Wirklichkeit 178
Literaturverzeichnis 180