Spanische Studien zur Rechtstheorie und Rechtsphilosophie
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Ernesto Garzón Valdés: Einführung: Recht, Ethik und Politik in Spanien |
7 |
|
I. Menschenrechte, internationales Recht und Rechtstheorie im 16. Jahrhundert |
8 |
|
II. Das pädagogisch-moralisierende Anliegen im 17. Jahrhundert |
14 |
|
III. Von der erstarrten Orthodoxie zur liberalen Verfassung von 1812 |
21 |
|
IV. Vom krausistischen Reformismus zur konstitutionellen Monarchie |
29 |
|
Schlußbemerkungen |
39 |
|
Literatur |
42 |
|
I. Struktur und Rationalität der Rechtsordnung |
47 |
|
Manuel Atienza: Über das Vernünftige im Recht |
49 |
|
I. |
49 |
|
II. |
49 |
|
III. |
50 |
|
IV. |
52 |
|
V. |
53 |
|
VI. |
57 |
|
VII. |
60 |
|
VIII. |
65 |
|
Bibliographie |
66 |
|
Albert Calsamiglia: Effizienz und Recht |
69 |
|
Einführung |
69 |
|
I. Wertannahmen der ökonomischen Theorie |
72 |
|
II. Der Individualismus |
73 |
|
III. Egoismus und Rationalismus |
74 |
|
IV. Fairness und Effizienz |
75 |
|
V. Effizienzbegriff und Nutzenbegriff |
76 |
|
VI. Juristische Erkenntnis und ökonomische Theorie |
77 |
|
VII. Zwei Modelle der gesellschaftlichen Funktion des Juristen |
78 |
|
VIII. Ansätze der Wirtschaftstheorie: Rationalität und Effizienz |
80 |
|
IX. Das Paradigma von Austin |
81 |
|
X. Öffnung des Paradigmas: Hinwendung zur Gesetzgebungswissenschaft |
82 |
|
Schlußbetrachtung |
85 |
|
Bibliographie |
86 |
|
Rafael Hernandez Marin: Recht und Zeit |
87 |
|
I. Recht in der Zeit und Zeit im Recht |
87 |
|
II. Zeit im Tatbestand |
87 |
|
1. Bezugsintervall des Tatbestands |
87 |
|
2. Bezugsintervall und Geltungsintervall |
88 |
|
3. Rechtssätze ohne Angabe des Bezugsintervalls |
90 |
|
III. Zeit in der Rechtsfolge |
90 |
|
1. Wirkungszeit |
90 |
|
2. Rechtssätze mit fester Zeitspanne als Wirkungszeit |
90 |
|
3. Rechtssätze mit variabler Zeitspanne als Wirkungszeit |
91 |
|
3.1. Rechtssätze, deren Wirkungszeit von dem Zeitpunkt abhängt, in dem der im Tatbestand genannte Fall eintritt. |
91 |
|
3.2. Rechtssätze, deren Wirkungszeit nicht von dem Zeitpunkt abhängt, in dem der im Tatbestand genannte Fall eintritt. |
91 |
|
4. Rechtssätze ohne Angabe der Wirkungszeit |
92 |
|
IV. Rückwirkung |
92 |
|
1. Einleitung |
92 |
|
2. Rückwirkende Rechtssätze |
93 |
|
2.1. Falsche Beschreibungen des Phänomens |
93 |
|
a) „Rückwirkendes Inkrafttreten |
93 |
|
b) „Rückwirkende Anwendung |
94 |
|
2.2. Richtige Beschreibung des Phänomens |
94 |
|
3. Rechtssätze mit rückwirkender Wirkung |
95 |
|
3.1. Einleitung |
95 |
|
3.2. Definitionen |
95 |
|
4. Rückwirkende Rechtssätze und Rechtssätze mit rückwirkender Wirkung: Gegenüberstellung |
96 |
|
Juan Ramon de Pàramo Argüelles: Interner Standpunkt und Normativität des Rechts |
99 |
|
I. |
99 |
|
II. |
101 |
|
Bibliographie |
113 |
|
Alfonso Ruiz Miguel: Das Prinzip der normativen Hierarchie |
115 |
|
I. Einführung |
115 |
|
II. Organ, Anwendbarkeit in Konfliktfällen und rechtliche Kontrolle |
116 |
|
III. Normative Widerrufbarkeit: Derogatorische Besonderheit und derogatorische Befugnis |
119 |
|
IV. Der Geltungsgrund von Normen |
123 |
|
V. Gehorsamspflicht und Anerkennungsregel |
127 |
|
II. Rechtsphilosophische und rechtstheoretische Ansätze |
135 |
|
Felipe Gonzalez Vicen: Die Freirechtsbewegung Eine methodologische Betrachtung |
137 |
|
Nicolas Lopez Calera: Rechtsphilosophie als kritische Theorie |
145 |
|
Andrés Ollero: Gleichheitsprinzip und Rechtstheorie |
155 |
|
I. Prinzipien und Normen |
155 |
|
II. Gleichheit und Recht: ein paradoxer Zirkel |
158 |
|
III. Wie läßt sich Ungleichheit rechtfertigen? |
161 |
|
IV. Praktische Dimension der Rechtsgleichheit |
167 |
|
Gregorio Peces-Barba Martinez: Die Grundpflichten |
171 |
|
I. Historischer Ursprung |
171 |
|
II. Begriff der Grundpflichten |
176 |
|
III. Inhalt der Grundpflichten |
181 |
|
Gregorio Robles Morchón: Rechtstheorie |
187 |
|
I. Notwendigkeit der Überwindung ontologisch-deskriptiver Positionen |
187 |
|
II. Die „Rechtstheorie |
190 |
|
III. Rechtstheorie als Analyse der Juristensprache |
192 |
|
IV. Die Theorie der Rechtsentscheidung |
197 |
|
V. Die Theorie der Rechtsdogmatik |
198 |
|
VI. Die Theorie der formalen Struktur des Rechts |
199 |
|
VII. Programmatisches Schema einer Rechtstheorie |
201 |
|
Rechtstheorie |
201 |
|
Juan Ruiz Manero: Einige Kritikpunkte an Kelsens Marxismus-Kritik |
207 |
|
I. |
207 |
|
II. |
208 |
|
III. |
209 |
|
IV. |
210 |
|
V. |
211 |
|
VI. |
212 |
|
VII. |
213 |
|
VIII. |
215 |
|
III. Praktische Philosophie |
219 |
|
Jesús Ballesteros: Nietzsche: Ethik der Heimatlosigkeit und des Spiels |
221 |
|
I. Einleitung |
221 |
|
II. Der Geist der Schwere |
222 |
|
III. Die Rechtserfahrung |
225 |
|
IV. Die Heimatlosigkeit |
227 |
|
V. Der Geist der Leichtigkeit. Der ,amor fati´. |
230 |
|
Juan-Ramón Capella: Schlechte Zeiten für die Ethik |
235 |
|
I. Einleitung |
235 |
|
II. Eurozentrische Entzauberung der Ethik |
235 |
|
III. Realisierbarkeitsbedingungen der zeitgenössischen Ethik |
239 |
|
IV. Ein objektiv globales Dorf |
241 |
|
V. Ein Modellproblem: Brasilien |
243 |
|
VI. Ethisches Projekt und politisches Engagement |
244 |
|
Luis Garcia San Miguel: Über den Nonkognitivismus in der Moralphilosophie |
247 |
|
Javier de Lucas: Über das Verhältnis von Politik und Moral: Das Publizitätsprinzip im Werk Immanuel Kants |
265 |
|
IV. Ethik und Recht |
279 |
|
Eusebio Fernandez Garcia: Gerechtigkeit und Rechtsgehorsam |
281 |
|
I. Die Inhalte der Gerechtigkeit: Das richtige Verhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit |
282 |
|
II. Die kontraktualistische Theorie der Gerechtigkeit |
287 |
|
III. Muß man nur gehorchen? |
289 |
|
Liborio L. Hierro: Menschenrechte oder menschliche Bedürfnisse? Probleme mit einem Begriff |
293 |
|
I. Das Problem |
293 |
|
II. Theorien über Rechte |
296 |
|
1. Die Nutznießertheorie |
297 |
|
2. Die Anspruchstheorie und andere voluntaristische Theorien |
299 |
|
3. Nichtvoluntaristische Theorien |
302 |
|
4. Schlußfolgerungen |
306 |
|
III. Rechte und Pflichten |
309 |
|
IV. Schlußbemerkungen |
311 |
|
Francisco Laporta: Über die Beziehungen zwischen Recht und Moral |
313 |
|
I. |
314 |
|
II. |
318 |
|
III. |
321 |
|
Bibliographie |
326 |
|
Antonio-Enrique Pérez Luno: Recht, Moral und Politik Zur Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs in Spanien während der Franco-Zeit |
329 |
|
I. Einführung |
329 |
|
II. Die soziologische Analyse der Rechtsprechung |
330 |
|
III. Die Beziehungen zwischen Moral und Recht in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs in der Franco-Zeit |
332 |
|
IV. Schlußbetrachtung |
339 |
|
Abkürzungen |
341 |
|
Luis Prieto Sanchis: Grundrechte zwischen Natur und Konsens |
343 |
|
I. Die Priorität der Grundrechte |
343 |
|
II. Unzulänglichkeiten der liberalen Auffassung |
344 |
|
III. Begründungsprobleme. Die Menschenrechte in der Geschichte |
346 |
|
IV. Haben wir ein Recht auf persönliche Unabhängigkeit? |
352 |
|
V. Schlußbemerkung |
355 |
|
V. Legitimationsprobleme des demokratischen Verfassungsstaates |
357 |
|
Elias Diaz: Der neue Gesellschaftsvertrag: Politische Institutionen und soziale Bewegungen |
359 |
|
Jorge F. Malern Sena: Zur juristischen Rechtfertigung des zivilen Ungehorsams |
373 |
|
I. Rechtfertigung durch die Verfassung |
376 |
|
II. Ziviler Ungehorsam und Rechtsgeltung |
384 |
|
Modesto Saavedra: Ist politische Demokratie eine moralische Instanz für rechtliche Legitimität? |
391 |
|
Virgilio Zapatero: Der Wohlfahrtsstaat als sozialer Rechtsstaat |
407 |
|
I. Vier Entwicklungsphasen |
407 |
|
II. Modelle des Wohlfahrtsstaates |
411 |
|
III. Der Sozialstaat: Demokratische Formel des Wohlfahrtsstaates |
414 |
|
Die Autoren dieses Bandes |
421 |
|
Personenregister |
426 |
|