THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.188.136.24 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Finanzintermediation, Bankenregulierung und Finanzmarktintegration

Year:    2019

Editors:    Siebke, Jürgen

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 204

Copyright Year:    1991

Book Details

ISBN:    978-3-428-47088-4

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-47088-4

Published online:    2019-05

Edition:    1

Language:    German

Pages:    154

Keywords:    Bankenaufsicht Finanzmarkt Bankenaufsicht Finanzmarkt Bankenaufsicht Finanzmarkt Bankenaufsicht Finanzmarkt Bankenaufsicht Finanzmarkt

Subjects:    Public finance & taxation ,

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Ernst Baltensperger: Kredit und Finanzintermediation in Overlapping-Generations-Modellen 9
Einführung 9
I. Ist private Intermediation zwischen Generationen möglich? 11
Zur Modellstruktur 11
Intermediation durch den Staat 12
Ist private Intermediation möglich? 14
Risikoteilung zwischen den Generationen 15
II. Alternative Formen von Intergenerationenkontrakten 18
Ein realer Schuldkontrakt 19
Ein Anteilskontrakt 20
Ein nominaler Schuldkontrakt 21
Arbeitsleistung, Risiko und Nominalkontrakte 25
References 28
Stefan Krasa und Josef Kubitschek: Direkte Finanzierung, Kreditrationierung und Finanzintermediation 29
I. Einleitung 29
II. Das Modell 30
III. Optimale Kontrakte 33
IV. Gleichgewicht 38
V. Schluß 41
VI. Literatur 41
Rudolf Richter: Bankenregulierung aus der Sicht der Neuen Institutionenökonomik 43
I. Zur Theorie öffentlicher Regulierung 43
II. Bankenregulierung: Einige Vorüberlegungen 49
III. Notenbankregulierung 50
IV. Regulierung von Geschäftsbanken 55
1. Zur Geldwertsicherung 57
2. Zur Bankensicherheit 57
V. Schlußbemerkungen 60
Literatur 62
Jürgen Becker: Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Bankenaufsicht 65
I. 65
II. Eigenmittel-Empfehlungen des Ausschusses für Bankenbestimmungen und -überwachung in Basel 65
1. Eigenkapitalbegriff 66
2. Risikogewichtung 67
3. Weiteres Verfahren 68
III. Richtlinien der EG 68
1. Eigenmittel- und Solvenzrichtlinie 69
2. Eigenkapital-Mindestquote 69
3. Zweite Bankrechtskoordinierungsrichtlinie 70
IV. Bankbilanzierung 71
V. Konsolidierung 72
VI. Bankaufsichtliche Entwicklung in Deutschland 72
1. Grundsatz I 73
a) Wertpapiere 73
b) Swapgeschäfte 73
c) Devisen- u. a. Termingeschäfte 74
d) Optionsrechte 74
e) Anrechnungsverfahren 74
2. Grundsatz I a 74
Anlage 1: Übergangsregelungen 75
Anlage 2: Wichtige Richtlinien und Empfehlungen zur Verwirklichung des gemeinsamen Bankenmarktes 76
Wernhard Möschel: Internationaler Freihandel in Bankdienstleistungen 79
I. Zur Entwicklung der internationalen Aktivitäten 79
1. Multinationalisierung des Geschäfts 79
2. Globalisierung der Märkte 80
3. Verschmelzung getrennter Funktionen 80
4. Herausbildung neuer Finanzierungstechniken 81
5. Die Ursachen 81
6. Ein Vorbehalt 82
II. Regulierungen als Hindernisse für den internationalen Freihandel 82
1. Die regulativen Zwecke 83
2. Regulierungen mit diskriminierender Tendenz 84
a) Grenzüberschreitende Bankgeschäfte 84
b) Zugangsschranken 84
c) Ausübungsschranken 85
d) Flankierende Regulierungen 87
III. Internationales Recht und internationale Kooperation 87
1. Multinationale Entwicklungen 87
a) Die Ebene des GATT 87
b) Die Ebene des OECD 88
c) Der Sonderfall der EG 88
d) Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und das Committee on Banking Regulation and Supervisory Practices 90
2. Bilaterale Ansätze 92
IV. Orientierungspunkte für regulative Fortentwicklungen 93
1. Abhängigkeit von den verfolgten Zwecken 93
2. Sektorspezifische Regeln versus allgemeine Regeln 94
3. Multilaterale versus bilaterale Vereinbarungen 96
4. Nationale Regulierung versus Harmonisierung 97
5. Allmähliche versus sofortige Liberalisierung 97
Hans-Egon Büschgen: Finanzmarktintegration und Bankenwettbewerb: Einzelwirtschaftliche Aspekte 99
Karl Thomas: Finanzmarktintegration und Bankenwettbewerb: Regelungen und Marktsysteme 125
I. 125
II. 127
III. 128
IV. 129
V. 130
VI. 131
VII. 133
VIII. 134
IX. 135
X. 136
Dietmar Kath: Gesamtwirtschaftliche Konsequenzen einer Öffnung der europäischen Finanzmärkte 137
I. Problemstellung 137
II. Makroökonomische Aspekte separierter Finanzmärkte 138
III. Makroökonomische Aspekte integrierter Finanzmärkte 140
IV. Währungspolitische Konsequenzen der Finanzmarktintegration 143
1. Zwei kontroverse Ansätze für eine europäische Währungsvereinigung 143
2. Währungsvereinigung durch Marktkräfte 144
3. Währungsvereinigung durch politische Koordination 147
4. Kritik am politischen Ansatz 148
V. Aktuelle Fehlentwicklungen im EWS 151
Literaturverzeichnis 152