Mit einem Ausblick auf die weitere historische Entwicklung des Rechtsinstitutes: dáneion nautikón, fenus nauticum und Bodmerei
Year: 2019
Author: Stephan Schuster
Series: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 49
Copyright Year: 2005
Book Details
ISBN: 978-3-428-51778-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-51778-7
Published online: 2019-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 245
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungen | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Das Seedarlehen in den Gerichtsreden des Demosthenes | 23 | ||
I. Quellen | 24 | ||
II. Begriff und Inhalt | 25 | ||
1. Die Bezeichnung δάνειον ναυτικόν | 25 | ||
2. Das Wesen des Vertrages | 26 | ||
III. Die Parteien | 28 | ||
1. Darlehensnehmer | 28 | ||
a) Naukleroi (ναύκληροι) | 28 | ||
b) Emporoi (έμποροι) | 30 | ||
c) Herkunft der Händler | 32 | ||
d) Vermögensverhältnisse griechischer Händler | 32 | ||
2. Darlehensgeber | 37 | ||
a) Privatpersonen | 37 | ||
b) Bankiers (τραπεζΐται) | 39 | ||
IV. Das Darlehen auf Seezins | 43 | ||
1. Der Darlehensvertrag im antiken griechischen Recht | 43 | ||
2. Verwendungszweck | 45 | ||
3. Höhe | 55 | ||
4. Bestand und Fälligkeit der Ansprüche des Gläubigers | 57 | ||
a) Das Erfordernis der glücklichen Beendigung der Seereise | 57 | ||
b) Teilverluste | 61 | ||
Exkurs: Seewurf (έκβολή) | 64 | ||
c) Fälligkeit der Darlehensschuld | 66 | ||
d) Rückzahlungsmodalitäten | 67 | ||
V. Die Vereinbarungen im Einzelnen | 68 | ||
1. δάνειον έτερόπλουν oder δάνειον άμφοτερόπλουν | 68 | ||
2. Die Übernahme der Seegefahr durch den Darlehensgeber | 69 | ||
3. Versicherungsähnliche Funktion des Seedarlehens | 74 | ||
4. Seezinsen (τόκοι ναυτικοί) | 81 | ||
a) Höhe | 82 | ||
b) Fälligkeit der Zinsen | 85 | ||
5. Sicherheiten | 85 | ||
a) Die besondere Bedeutung der Sicherheiten beim Seedarlehen | 85 | ||
b) Pfandobjekt, Sicherungszweck und -mittel | 87 | ||
c) Hypotheke kraft Vereinbarung | 90 | ||
d) Hypotheke am Surrogat des Geldes trotz fehlender Vereinbarung | 90 | ||
aa) Der Surrogationsgedanke beim griechischen Seedarlehen | 91 | ||
α) Das Surrogationsprinzip | 91 | ||
β) Surrogationsprinzip und griechisches Seedarlehen | 93 | ||
αα) Die Behauptung des Eigentums durch die Geldgeber | 93 | ||
(1) Dem. pros Zenothemin 32.9,12,18,23, 30 | 93 | ||
(2) Dem. pros Phormiona 34.22, 36 | 93 | ||
(3) Dem. pros Lakriton 35.38, 39, 50 | 94 | ||
(4) Dem. kata Dionysodorou 56.4,16, 17, 35,45 | 94 | ||
(5) Bewertung | 94 | ||
ββ) Entstehung einer Hypotheke am Surrogat des kreditierten Geldes | 95 | ||
(1) Dem. pros Zenothemin 32.14,15, 26 | 95 | ||
(2) Dem. pros Phormiona 34.6, 9,27 | 96 | ||
(3) Dem. pros Lakriton 35.10-13,18 | 96 | ||
(4) Bewertung | 98 | ||
γγ) Zwischenergebnis | 100 | ||
bb) Umfang der Surrogation | 100 | ||
cc) Resümee | 103 | ||
e) Verhältnis von vereinbarter Hypotheke und Hypotheke am Surrogat | 103 | ||
f) Dogmatische Einordnung des Pfandrechts | 104 | ||
g) Befriedigung aus dem Pfand | 107 | ||
aa) Sicherungsfall | 107 | ||
bb) Rechtswirkung der έμβάτευσις bzw. έμβατεία beim Seedarlehen | 108 | ||
cc) Der besondere Charakter der Hypotheke beim δάνειον ναυτικόν | 113 | ||
dd) Ergebnis | 119 | ||
h) Exekutivklausel bezüglich eines etwaigen Mindererlöses | 120 | ||
i) Die Bereithaltung des Pfandes nach Ankunft im Hafen | 121 | ||
6. Konventionalstrafen (έπιτίμια) | 123 | ||
VI. Schriftform | 130 | ||
1. Schriftlichkeit als Gebot der Praxis | 130 | ||
2. Die Syngraphe im griechischen Recht des 4. Jhdts. v. Chr | 133 | ||
VII. Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Seedarlehen | 136 | ||
1. Die Seehandelsklage (δίκη έμπορική) | 138 | ||
a) Voraussetzungen | 138 | ||
aa) Allgemeine Voraussetzungen | 138 | ||
bb) Die besondere Bedeutung der Schriftform | 140 | ||
b) Zuständigkeit | 149 | ||
c) Supranationalität des Verfahrens | 151 | ||
d) Gegenstand des Verfahrens | 152 | ||
e) Der Ablauf des Verfahrens vor dem athenischen Handelsgericht | 153 | ||
f) Strenge Haftung der Parteien | 155 | ||
g) Beschleunigtes Verfahren | 156 | ||
h) Gerichtszeiten | 157 | ||
2. Häufigkeit von Rechtsstreitigkeiten | 160 | ||
Exkurs: Redlichkeit im griechischen Handelsverkehr | 161 | ||
VIII. Gesetzliche Beschränkungen | 162 | ||
IX. Schutz durch die Gesetze | 165 | ||
X. Wirtschaftliche Bedeutung | 166 | ||
XI. Herkunft / Entstehung | 168 | ||
XII. Verbreitung und Fortbestand im hellenistischen Rechtsraum | 171 | ||
XIII. Zusammenfassung | 173 | ||
Zweiter Teil: Das römische Seedarlehen | 175 | ||
I. Einleitung | 175 | ||
II. Quellen | 176 | ||
III. Die Rezeption des Seedarlehens | 178 | ||
1. Der Seehandel im Altertum | 179 | ||
2. Das römische Bedürfnis nach einem Seedarlehen | 183 | ||
3. Einordnung in das römische Kontraktsystem | 186 | ||
IV. Das Wesen des fenus nauticum | 188 | ||
V. Die Bedeutung des Seedarlehens im römischen Handelsleben | 195 | ||
1. Der römische Seehandel | 196 | ||
2. Die staatliche Lebensmittelversorgung der Stadt Rom | 198 | ||
3. Die Bedeutung des Seedarlehens in den Zeiten der staatlichen Lebensmittelversorgung | 202 | ||
VI. Fortgeltung bis zum 13. Jahrhundert | 203 | ||
1. Kontinuität im gesamten Mittelmeerraum | 203 | ||
2. Modifikationen seit dem 12. Jahrhundert | 204 | ||
3. Kirchenrechtliche Zinsbeschränkungen | 205 | ||
VII. Ausblick | 206 | ||
Dritter Teil: Die Bodmerei | 208 | ||
I. Einleitung | 208 | ||
II. Quellen | 209 | ||
III. Das Wesen der Bodmerei | 211 | ||
IV. Die bis 1973 geltenden Bestimmungen des HGB | 213 | ||
V. Herkunft | 214 | ||
VI. Wirtschaftliche Bedeutung | 217 | ||
VII. Niedergang | 218 | ||
Literaturverzeichnis | 220 | ||
Sachregister | 233 | ||
Quellenregister | 237 |