Die Stellung des haftenden Gesellschafters in der Insolvenz der Personenhandelsgesellschaft nach geltendem und künftigem Recht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48414-0
978-3-428-08414-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48414-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 260
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €74.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
13 |
|
Einführung in die Problemstellung |
13 |
|
Erstes Kapitel: Die Insolvenz der Personenhandelsgesellschaft |
17 |
|
I. Zweck des Konkurs- bzw. Insolvenzverfahrens |
17 |
|
II. Insolvenzfähigkeit der Personenhandelsgesellschaften |
19 |
|
III. Insolvenzgrund bei den Personenhandelsgesellschaften |
20 |
|
1. Die Zahlungsunfähigkeit |
20 |
|
2. Insolvenz der Gesellschaft trotz liquidem, persönlich haftendem Gesellschafter? |
21 |
|
IV. Gemeinschuldner bei der Insolvenz der Pesonenhandelsgesellschaft |
22 |
|
1. Die unbeschränkt haftenden Gesellschafter als Gemeinschuldner |
22 |
|
2. Ist die Gesellschaft Gemeinschuldnerin? |
23 |
|
V. Die Insolvenzmasse der Personenhandelsgesellschaft |
24 |
|
1. Allgemeines zur Insolvenzmasse |
24 |
|
2. Zugehörigkeit der Einlage zur Insolvenzmasse |
26 |
|
3. Darlehen des ausgeschiedenen Kommanditisten als Teil der Aktivmasse? |
27 |
|
a) Die Auffassung der herrschenden Meinung |
27 |
|
b) Zur Position K. Schmidts |
29 |
|
Zweites Kapitel: Die Stellung des Kommanditisten im Gesellschaftskonkurs und im Gesellschaftsvergleich unter Berücksichtigung der Insolvenzordnung |
31 |
|
I. Kurzdarstellung der Kommanditistenhaftung außerhalb des Konkurses |
31 |
|
II. Allgemeines zur Kommanditistenhaftung im Konkurs |
34 |
|
III. Zur Doppelfunktion des § 171 Abs. 2 HGB |
38 |
|
1. Die Sperrwirkung |
38 |
|
2. Die Ermächtigungsfunktion |
39 |
|
IV. Die Rechtsausübung durch den Konkursverwalter |
39 |
|
1. Inhalt des Rechts, welches der Verwalter nach § 171 Abs. 2 HGB geltend macht |
39 |
|
2. Die Einziehung der Pflichteinlage des Kommanditisten zur Konkursmasse |
43 |
|
3. Wahlrecht des Konkursverwalters und des Kommanditisten? |
44 |
|
a) Die herrschende Meinung |
44 |
|
b) Die Auffassung K. Schmidts |
45 |
|
c) Die Position des OLG Celle |
46 |
|
d) Stellungnahme |
46 |
|
4. Die Rechtsstellung des Konkursverwalters im Rahmen von § 171 Abs. 2 HGB und Anspruchsträgerschaft bzw. Rechtsträgerschaft hinsichtlich der Haftsumme |
48 |
|
a) Zur Rechtsstellung des Verwalters, wenn er nach § 171 Abs. 2 HGB gegen die haftenden Kommanditisten vorgeht |
48 |
|
b) Anspruchsträgerschaft bzw. Rechtsträgerschaft hinsichtlich der Haftsumme |
49 |
|
aa) Der Konkursverwalter als Zuordnungssubjekt |
50 |
|
bb) Die Kommanditgesellschaft als Rechtsinhaberin |
51 |
|
cc) Die Gesellschaftsgläubiger bleiben Anspruchs- bzw. Rechtsträger |
54 |
|
V. Der Anwendungsbereich von § 171 Abs. 2 HGB |
57 |
|
1. Anwendung auf den beschränkt haftenden, aktiven Kommanditisten |
57 |
|
2. Anwendung hinsichtlich des ausgeschiedenen Kommanditisten bei einer mehrgliedrigen KG mit mehreren Kommanditisten |
57 |
|
3. Der Verwalter nimmt den Ausgeschiedenen nach § 171 Abs. 2 HGB in Anspruch, wobei letzterer nur bevorrechtigten Altgläubigern gegenüber haftet |
58 |
|
4. Keine Geltung bei unbeschränkter Haftung des Kommanditisten |
62 |
|
5. Heranziehung des § 171 Abs. 2 HGB, falls nur ein (Alt-) Gläubiger vorhanden oder die Haftsumme für die Befriedigung sämtlicher (Alt-) Gläubiger ausreichend ist |
64 |
|
a) Die (ausgeschiedenen) Kommanditisten haften nur einem (Alt-) Gläubiger |
64 |
|
b) Die Haftsumme ist für die Befriedigung aller (Alt-) Gläubiger genügend |
66 |
|
6. Anwendbarkeit des § 171 Abs. 2 HGB auch bei Nichtbeteiligung von Gläubigern am Konkurs? |
66 |
|
7. Geltung von § 171 Abs. 2 HGB, wenn die GmbH einer GmbH & Co KG als alleinige persönlich haftende Gesellschafterin sämtliche Kommanditanteile übernimmt und sodann über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet wird |
69 |
|
a) Die frühere Auffassung des BGH |
69 |
|
b) Die Meinung K. Schmidts |
69 |
|
c) Die Änderung der Rechtsprechung des BGH |
70 |
|
8. Heranziehung des § 171 Abs. 2 HGB bei Umwandlung einer KG in eine OHG durch Austritt sämtlicher Kommanditisten |
71 |
|
9. Heranziehung von § 171 Abs. 2 HGB im Privatkonkurs eines vormaligen Komplementärs? |
73 |
|
10. Anwendbarkeit des § 171 Abs. 2 HGB bei Vorhandensein einer Scheinkommanditgesellschaft, eines Scheinkommanditisten bzw. bei nichtigem Gesellschaftsvertrag? |
74 |
|
11. Anwendung auf die fehlerhafte, in Vollzug gesetzte Gesellschaft |
78 |
|
12. Heranziehung des § 171 Abs. 2 HGB bei konkursfreier Liquidation bzw. im (Zwangs-) Vergleichsverfahren? |
78 |
|
VI. Kritik am Wortlaut von § 171 Abs. 2 HGB |
80 |
|
1. Nebulose Fassung der Norm |
80 |
|
2. Fehlende Differenzierung zwischen Einlage und Haftsumme |
81 |
|
3. Keine Begründung von Rechten in § 171 Abs. 1 HGB |
81 |
|
4. Geltendmachung vergemeinschafteter Rechte |
82 |
|
VII. Die Bildung von Sondermassen bei Inanspruchnahme des Kommanditisten gemäß § 171 Abs. 2 HGB |
83 |
|
1. Sondermasse beim aktiven Kommandititsten? |
83 |
|
2. Sondermasse beim ausgeschiedenen Kommanditisten |
85 |
|
a) Verneinung der Sonderfondsbildung? |
85 |
|
b) Bejahung der Sondermassenbildung |
87 |
|
c) Vereinbarkeit der Lösung mit dem Prinzip der Gläubigergleichbehandlung im Konkurs? |
89 |
|
VIII. Eigene Einwendungen des gemäß § 171 Abs. 2 HGB in Anspruch genommenen Kommanditisten |
92 |
|
1. Die Haftsumme ist zur Gläubigerbefriedigung nicht oder nicht vollständig erforderlich |
93 |
|
a) Einwendungen des aktiven Kommanditisten |
93 |
|
b) Einwendungen des ausgeschiedenen Kommanditisten |
93 |
|
2. Einwand, vor Konkurseröffnung Gläubiger befriedigt bzw. die Einlage erbracht zu haben |
97 |
|
3. Die Aufrechnungsmöglichkeit mit einer Forderung gegen die KG bei einem Vorgehen des Konkursverwalters nach § 171 Abs. 2 HGB |
98 |
|
a) Einwendung des aktiven Kommanditisten |
98 |
|
aa) Aufrechnung mit einer Drittgläubigerforderung |
98 |
|
bb) Aufrechnung mit Sozialforderungen |
102 |
|
b) Einwendung des ausgeschiedenen Kommanditisten |
103 |
|
aa) Aufrechnung mit einer Drittgläubigerforderung |
103 |
|
bb) Aufrechnung mit Sozialforderungen |
106 |
|
4. Aufrechnungsmöglichkeit des aktiven Kommanditisten mit einer Privatforderung gegen einen Gesellschaftsgläubiger gegenüber dem Konkursverwalter bzw. gegenüber den Gesellschaftsgläubigern im Konkurs |
107 |
|
5. Aufrechnung des Ausgeschiedenen mit einer Privatforderung gegen Altgläubiger gegenüber dem nach § 171 Abs. 2 HGB vorgehenden Konkursverwalter bzw. gegenüber den Altgläubigern |
109 |
|
6. Aufrechnungsmöglichkeit des Kommanditisten, der einer Gesellschaftsschuld beigetreten ist oder sich für eine solche verbürgt hat, mit einem Erstattungsanspruch gegen die Gesellschaft aufgrund Gläubigerbefriedigung gegenüber dem Haftanspruch aus § 171 Abs. 2 HGB |
109 |
|
IX. Der Kommanditist als Konkursgläubiger |
112 |
|
1. Teilnahme des (ehemaligen) Gesellschafters mit einer Drittgläubigerforderung am Gesellschaftskonkurs |
112 |
|
2. Konkursbeteiligung mit dem aktiven Kapitalanteil? |
112 |
|
3. Konkursgläubigerstellung des Kommanditisten, welcher einen Gesellschaftsgläubiger vor Konkurseröffnung befriedigt hat, aufgrund des Erstattungsanspruchs nach § 110 HGB bzw. § 426 BGB |
113 |
|
a) Gläubigerbefriedigung durch den aktiven, haftenden Kommanditisten |
113 |
|
b) Altgläubigerbefriedigung durch den ausgeschiedenen, haftenden Kommanditisten |
116 |
|
4. Wird der Kommanditist, der an einen Gesellschaftsgläubiger nach Konkurseröffnung gezahlt hat, mit seiner Regreßforderung Konkursgläubiger? |
117 |
|
a) Zahlung durch den aktiven, haftenden Kommanditisten |
117 |
|
b) Zahlung an Altgläubiger durch den ausgeschiedenen, haftenden Kommanditisten |
121 |
|
c) Teilzahlungen an Altgläubiger durch den ausgeschiedenen, haftenden Kommanditisten nach Konkurseröffnung bei Resttilgung der Altgläubigerforderung durch die Konkursdividende |
123 |
|
d) Teilzahlung an bevorrechtigte Altgläubiger durch den ausgeschiedenen, haftenden Kommanditisten nach Konkurseröffnung |
124 |
|
5. Konkursbeteiligungsrecht des Kommanditisten, der seine Haftsumme an den Konkursverwalter geleistet hat, mit seinem Regreßanspruch gegen die Gesellschaft |
125 |
|
a) Der aktive Kommanditist zahlt seine Haftsumme an den Konkursverwalter |
126 |
|
b) Der Altkommanditist leistet seine Hafteinlage an den Konkursverwalter |
127 |
|
X. Das Zusammentreffen von Gesellschaftskonkurs und Eigenkonkurs eines haftenden Kommanditisten |
128 |
|
XI. Zur Frage einer Begrenzung der Kommanditistenhaftung und des Vorliegens einer Vollstreckungssperre im (Zwangs-) Vergleichs- bzw. im Reorganisationsverfahren |
131 |
|
1. Anwendbarkeit der §§ 211 Abs. 2 KO, 109 Abs. 1 Nr. 3 VglO |
131 |
|
a) Die Geltungsbejahung durch eine Mindermeinung |
132 |
|
b) Die herrschende Gegenmeinung |
133 |
|
2. Zum Problem des Vorliegens einer Vollstreckungssperre zugunsten des Kommanditisten im Vergleichs- bzw. Zwangsvergleichsverfahren |
136 |
|
3. Haftungsreduzierung im künftigen Reorganisationsverfahren zugunsten des begrenzt haftenden Kommanditisten? |
138 |
|
Drittes Kapitel: Die Stellung des unbeschränkt haftenden Gesellschafters in der Insolvenz der Gesellschaft ohne eigene Rechtspersönlichkeit nach geltendem und künftigem Recht |
141 |
|
I. Allgemeines zum Einstehenmüssen des persönlich haftenden Gesellschafters im Gesellschaftskonkurs |
141 |
|
II. Doppelfunktion des § 93 InsO |
142 |
|
1. Die Sperrwirkung |
142 |
|
2. Die Ermächtigungsfunktion |
143 |
|
III. Die Rechtsausübung durch den Insolvenzverwalter bzw. Sachwalter nach künftigem Recht |
144 |
|
1. Inhalt des geltend gemachten Rechts |
144 |
|
2. Wahlrecht des die Haftung Realisierenden? |
146 |
|
3. Die Rechtsstellung des Insolvenzverwalters i.R.v. § 93 InsO und Anspruchs- bzw. Rechtsträgerschaft hinsichtlich der Haftsumme |
146 |
|
a) Zur Rechtsstellung des nach § 93 InsO vorgehenden Insolvenzverwalters |
146 |
|
b) Anspruchsträgerschaft bzw. Rechtsträgerschaft hinsichtlich der eingezogenen Haftsumme |
146 |
|
IV. Kritik an der systematischen Einordnung des § 93 InsO |
149 |
|
V. Zum Anwendungsbereich des § 93 InsO |
149 |
|
1. Heranziehung für die Haftung aktiver, persönlich haftender Gesellschafter |
150 |
|
2. Anwendung hinsichtlich des aus einer Gesellschaft mit mehreren persönlich haftenden Gesellschaftern ausgeschiedenen Gesellschafters |
150 |
|
3. Heranziehung von § 93 InsO, wenn nur ein (Alt-) Gläubiger vorhanden oder das Haftungspotential des persönlich haftenden Gesellschafters für die Befriedigung aller (Alt-) Gläubiger genügend ist |
150 |
|
4. Legitimationsbefugnis des Insolvenzverwalters bei Nichtbeteiligung der Gläubiger am Insolvenzverfahren? |
151 |
|
5. Heranziehung von § 93 InsO bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines ehemaligen Gesellschafters bzw. eines Dritten, der sämtliche Gesellschaftsanteile übernommen hat |
151 |
|
6. Geltung des § 93 InsO bei Existenz von Scheingesellschaftern bzw. bei nichtigem Gesell schaftsvertrag? |
152 |
|
7. Anwendung auf die fehlerhafte, in Vollzug gesetzte Gesellschaft |
154 |
|
VI. Zur Frage des Einstehenmüssens des persönlich haftenden Gesellschafters für alte und neue Masseverbindlichkeiten sowie für Forderungen aus Sozialplänen |
154 |
|
1. Die Haftung für Masseverbindlichkeiten |
154 |
|
a) Das Einstehenmüssen des persönlich haftenden Gesellschafters für Masseverbindlichkeiten im Konkurs der Gesellschaft |
154 |
|
aa) Die Haftung für alte Masseverbindlichkeiten |
154 |
|
bb) Das Einstehenmüssen für neue Masseverbindlichkeiten |
157 |
|
b) Die Haftung für Masseansprüche im Doppelkonkurs |
161 |
|
c) Folgerung aus der haftungsrechtlichen Differenzierung zwischen alten und neuen Masseverbindlichkeiten |
164 |
|
2. Die Haftung für Forderungen aus Sozialplänen im Einzel- wie im Doppelkonkurs |
166 |
|
VII. Die Haftung für und die Berechtigung aus Masseverbindlichkeiten nach künftigem Recht |
170 |
|
1. Allgemeines zur Neuregelung der Rangordnung von Masseverbindlichkeiten |
170 |
|
2. Die Haftung für Kosten des Insolvenzverfahrens |
172 |
|
3. Das Einstehenmüssen für \"sonstige Masseverbindlichkeiten |
174 |
|
4. Auswirkungen auf die Haftungslage durch die Feststellung der Masseunzulänglichkeit? |
178 |
|
5. Das Einstehenmüssen des persönlich haftenden Gesellschafters für Sozialplanansprüche |
179 |
|
6. Gewährung von Unterhalt aus der Insolvenzmasse |
184 |
|
VIII. Die Bildung von Sondermassen bei Inanspruchnahme des persönlich haftenden Gesellschafters nach § 93 InsO |
187 |
|
1. Sonderfondsbildung beim aktiven, aufrecht stehenden Gesellschafter?. |
187 |
|
2. Sondermassenbildung beim ausgeschiedenen, persönlich haftenden Gesellschafter |
190 |
|
3. Sonderfondsbildung hinsichtlich des Einstehenmüssens für Masseverbindlichkeiten |
192 |
|
IX. Aufrechnungsmöglichkeiten des gemäß § 93 InsO in Anspruch genommene persönlich haftenden Gesellschafters |
193 |
|
1. Die Aufrechenbarkeit mit einer Drittgläubigerforderung gegen die Gesellschaft gegenüber dem nach § 93 InsO vorgehenden Insolvenzverwalter |
194 |
|
a) Einwendung des aktiven Gesellschafters |
194 |
|
b) Einwendung des ausgeschiedenen Gesellschafters |
196 |
|
2. Die Aufrechnungsmöglichkeit mit einem Aufwendungsersatz- oder Sozialanspruch gegen die Gesellschaft gegenüber dem gem. § 93 InsO vorgehenden Insolvenzverwalter |
197 |
|
a) Einwendung des aktiven Gesellschafters |
197 |
|
b) Einwendung des ausgeschiedenen Gesellschafters |
198 |
|
aa) Aufrechenbarkeit mit einem Regreßanspruch aus einer Altgläubigerbefriedigung vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens |
198 |
|
bb) Aufrechenbarkeit mit einem Abfindungsanspruch |
198 |
|
3. Zur Aufrechnungsmöglichkeit des unbeschränkt haftenden Gesellschafters mit einer Privatforderung gegen einen Gesellschaftsgläubiger gegenüber dem ihn nach § 105 ElnsO in Anspruch nehmenden Insolvenzverwalter bzw. gegenüber diesem Gesellschaftsgläubiger |
199 |
|
a) Der aktive, persönlich haftende Gesellschafter rechnet auf |
199 |
|
b) Der ausgeschiedene, persönlich haftende Gesellschafter rechnet auf |
201 |
|
4. Aufrechnungsmöglichkeit des persönlich haftenden Gesellschafters, der auf eine Bürgschaft oder auf einen Schuldbeitritt hin geleistet hat, mit dem Erstattungsanspruch aus §§ 774 Abs. 1, 426 Abs. 2 BGB gegenüber dem nach § 93 ElnsO vorgehenden Insolvenzverwalter |
202 |
|
X. Der unbeschränkt haftende Gesellschafter als Konkursgläubiger |
202 |
|
1. Konkursbeteiligung des Gesellschafters mit Forderungen aus Drittgeschäften und mit Ansprüchen auf den Kapital- bzw. Gewinnanteil |
202 |
|
2. Konkursteilnahme des Gesellschafters mit dem Erstattungsanspruch bei Gläubigerbefriedigung vor Konkurseröffnung |
203 |
|
a) Gläubigerbefriedigung durch den aktiven, unbeschränkt haftenden Gesellschafter |
203 |
|
b) Der ausgeschiedene, grenzenlos haftende Gesellschafter befriedigt einen Altgläubiger |
207 |
|
3. Das Recht auf Konkursbeteiligung des unbeschränkt haftenden Gesellschafters mit einem Regreßanspruch aus der Gläubigerbefriedigung nach Konkurseröffnung |
207 |
|
a) Gläubigerbefriedigung durch den aktiven Gesellschafter |
207 |
|
b) Gläubigerbefriedigung durch den ausgeschiedenen Gesellschafter |
209 |
|
c) Der ausgeschiedene, unbeschränkt haftende Gesellschafter befriedigt Altgläubiger zum Teil nach Verfahrenseröffnung, die Restbefriedigung durch die Konkursdividende erlangen |
210 |
|
XI. Der unbeschränkt haftende Gesellschafter als Insolvenzgläubiger nach künftigem Recht |
210 |
|
1. Teilnahme des persönlich haftenden Gesellschafters mit Forderungen aus Drittgeschäften bzw. mit Ansprüchen auf den Gewinn- oder Kapitalanteil |
211 |
|
2. Die Insolvenzbeteiligung des unbeschränkt haftenden Gesellschafters mit dem Regreßanspruch bei Gläubigerbefriedigung vor Insolvenzverfahrenseröffnung |
211 |
|
a) Gläubigerbefriedigung durch den aktiven Gesellschafter |
211 |
|
b) Der ausgeschiedene Gesellschafter tilgt Gesellschaftsverbindlichkeiten. |
212 |
|
3. Insolvenzbeteiligung des unbeschränkt haftenden Gesellschafters mit einem eventuellen Regreßanspruch bei Leistung an einen Gesellschaftsgläubiger nach Insolvenzverfahrenseröffnung? |
213 |
|
a) Leistung an Gesellschaftsgläubiger durch den aktiven Gesellschafter |
213 |
|
b) Der ausgeschiedene Gesellschafter leistet an Altgläubiger |
215 |
|
c) Teilleistungen des Altgesellschafters an alle Altgläubiger bei Restbefriedigung aus der Masse |
216 |
|
XII. Das Nebeneinander von Gesellschaftskonkurs und Privatkonkurs eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters |
217 |
|
1. Allgemeines |
217 |
|
2. Der Regelungsgehalt des § 212 KO |
217 |
|
XIII. Das Aufeinandertreffen von Gesellschaftsinsolvenz und Eigeninsolvenz des unbeschränkt haftenden Gesellschafters nach künftigem Recht |
221 |
|
1. Die Begründung des Regierungsentwurfs zur InsO |
221 |
|
2. Die Auswirkungen auf die Stellung der persönlich haftenden Gesellschafter und deren Privatgläubiger |
222 |
|
XIV. Die Haftungsbegrenzung des persönlich haftenden Gesellschafters durch den (Zwangs-) Vergleich |
227 |
|
1. Der Grundgedanke der §§211 Abs. 2 KO, 109 Abs. 1 Nr. 3 VglO und deren Anwendbarkeit auf den aktiven Gesellschafter |
227 |
|
2. Geltung der §§211 Abs. 2 KO, 109 Abs. 1 Nr. 3 VglO für den ausgeschiedenen, unbeschränkt haftenden Gesellschafter? |
231 |
|
XV. Die Haftungsbegrenzung persönlich haftender Gesellschafter bei Erstellung eines Insolvenzplanes und Restschuldbefreiung |
233 |
|
1. Zur Haftungsbegrenzung durch den Insolvenzplan gem. § 217 InsO sowie die Restschuldbefreiung nach den §§ 227, 286 ff InsO |
234 |
|
2. Haftungsbegrenzung gem. § 217 InsO sowie Restschuldbefreiung nach den §§ 227, 286 ff InsO auch im Hinblick auf den ausgeschiedenen, persönlich haftenden Gesellschafter? |
237 |
|
XVI. Abschließende Würdigung der Haftung von Mitgliedern einer Personenhandelsgesellschaft im Insolvenzverfahren über das Gesellschaftsvermögen |
238 |
|
1. Zur beschränkten Haftung des Kommanditisten |
238 |
|
2. Das Einstehenmüssen persönlich haftender Gesellschafter |
239 |
|
Literaturverzeichnis |
244 |
|