Versuch einer internationalen Regelung der Arbeitszeit in Europa
Year: 2021
Author: Stephan Grabherr
Series: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 5
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47371-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47371-7
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 473
Keywords: Arbeitszeit Internationales Arbeitsrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Arbeitszeit Internationales Arbeitsrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Arbeitszeit Internationales Arbeitsrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Arbeitszeit Internationales Arbeitsrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Arbeitszeit Internationales Arbeitsrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Arbeitszeit Internationales Arbeitsrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Arbeitszeit Internationales Arbeitsrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Arbeitszeit Internationales Arbeitsrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Arbeitszeit Internationales Arbeitsrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Arbeitszeit Internationales Arbeitsrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Arbeitszeit Internationales Arbeitsrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Arbeitszeit Internationales Arbeitsrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte Arbeitszeit Internationales Arbeitsrecht Rechtsgeschichte Verfassungsgeschichte
Author Details
Subjects: Economic history , Public international law , Social & cultural history ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
B. Die Anfänge Internationaler Sozialpolitik | 18 | ||
I. Die Wurzeln Internationaler Sozialpolitik | 18 | ||
II. Der Versailler Friedensvertrag Teil XIII | 21 | ||
1. Die Labour Charter | 21 | ||
2. Das Statut der International Labour Organisation | 23 | ||
III. Deutschlands Beitritt zur International Labour Organisation im Jahre 1919 | 26 | ||
C. Das Washingtoner Arbeitszeitübereinkommen von 1919 | 29 | ||
D. Der Versuch einer internationalen Regelung der Arbeitszeit in Europa – Prüfstein für die International Labour Organisation und Gegenstand der auswärtigen Sozialpolitik Deutschlands, Frankreichs und Englands | 38 | ||
I. Die Jahre 1920 bis 1923 | 38 | ||
1. Die International Labour Organisation und das Washingtoner Arbeitszeitübereinkommen: Standortbestimmung und Bewährungsproben | 38 | ||
2. Das Washingtoner Arbeitszeitübereinkommen als Gegenstand der auswärtigen Sozialpolitik der Weimarer Republik | 68 | ||
3. Die allgemeinen Beziehungen zwischen der International Labour Organisation und der Weimarer Republik | 89 | ||
II. Das Jahr 1924 – Der Dawesplan und die internationale Regelung der Arbeitszeit in Europa | 100 | ||
1. Das Bureau International du Travail als Anwalt des Washingtoner Arbeitszeitübereinkommens (bis Juni 1924) | 100 | ||
a) Deutschland | 100 | ||
b) England | 132 | ||
2. Die Internationale Arbeitskonferenz vom Juni/Juli 1924 – ein „Scherbengericht über Deutschland“? | 148 | ||
3. Das Berner Treffen der Arbeitsminister vom September 1924 | 173 | ||
a) Die Vorgeschichte – ein verhindertes Junktim zwischen Arbeitszeit und Reparationen | 173 | ||
b) Der Verlauf des Arbeitsministertreffens und seine Ergebnisse | 205 | ||
4. Die Auswirkungen auf die Arbeitszeitpolitik bis Anfang 1925 | 225 | ||
a) Die Ratifikation als Ziel deutscher Arbeitszeitpolitik | 225 | ||
b) Das Protokoll-Projekt des Reichsarbeitsministers | 237 | ||
III. Die allgemeinen Beziehungen zwischen der Weimarer Republik und der International Labour Organisation ab 1925 | 248 | ||
IV. Die Londoner Konferenz der Arbeitsminister vom März 1926 – Ein „soziales Locarno“? | 273 | ||
1. Die Vorgeschichte | 273 | ||
a) Deutsche Arbeitszeitpolitik im internationalen Kontext | 273 | ||
b) Internationale Vorverhandlungen – zwischen „kalter Revision“ und Interpretation des Washingtoner Arbeitszeitübereinkommens | 289 | ||
2. Der Verlauf der Konferenz, ihre Ergebnisse und unmittelbaren Auswirkungen – Artikel 14: Die reparationspolitische Achillesferse des Washingtoner Arbeitszeitübereinkommens | 317 | ||
V. Von der Londoner Konferenz bis zum englischen Revisionsbegehren im Jahre 1928 | 352 | ||
1. Deutsche Arbeitszeitpolitik nach London | 352 | ||
2. Auf dem Weg zur Revision in Genf | 369 | ||
VI. Die Ablehnung der Revision des Washingtoner Arbeitszeitübereinkommens im März 1929/Juni 1930 | 397 | ||
VII. Bis zum Austritt Deutschlands aus der International Labour Organisation im Jahre 1933 | 418 | ||
E. Ein kurzes Resümee | 425 | ||
F. Anhang | 437 | ||
I. Biographien | 437 | ||
II. Text des Washingtoner Arbeitszeitübereinkommens | 446 | ||
G. Quellen- und Literaturverzeichnis | 463 |