Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.139.66.158 IPv6: || Country by IP: GB
3.139.66.158
Journals
Resources
About Us
Open Access

Entwicklungen und Probleme des Strafrechts an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Ringvorlesung der Strafrechtslehrerinnen und -lehrer an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Year:    2021

Editors:    Kohlmann, Günter, Nestler, Cornelius, Seier, Jürgen, Walter, Michael, Walther, Susanne, Weigend, Thomas

Series:    Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 44

Copyright Year:    2004

Abstract

Die in dem Band versammelten Beiträge geben einen Einblick in die gegenwärtige kriminalwissenschaftliche Diskussion. Die Texte sind aus einer Ringvorlesung an der Universität zu Köln erwachsen, an der nahezu alle aktiven Professorinnen und Professoren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät als Referenten mitgewirkt haben. Die gewählten Themen veranschaulichen das breite Spektrum strafrechtlichen, kriminologischen und kriminalpolitischen Denkens. Zugleich spiegeln sie die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der einzelnen Autoren, die teils als Theoretiker, teils aber auch als in verschiedenen Berufsfeldern tätige Praktiker - und Honorarprofessoren - in die Lehre eingebunden sind. So wird der Leser nicht lediglich mit aktuellen Auseinandersetzungen vertraut gemacht, sondern erfährt außerdem, wie man sich dem Strafrecht aus durchaus unterschiedlicher Perspektive nähern kann.

Book Details

ISBN:    978-3-428-51324-6

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-51324-6

Published online:    2021-01

Edition:    1

Language:    German

Pages:    168

Keywords:    Strafverfolgung Völkerstrafrecht Strafrecht Strafverfolgung Völkerstrafrecht Strafrecht Strafverfolgung Völkerstrafrecht Strafrecht Strafverfolgung Völkerstrafrecht Strafrecht Strafverfolgung Völkerstrafrecht Strafrecht Strafverfolgung Völkerstrafrecht Strafrecht Strafverfolgung Völkerstrafrecht Strafrecht Strafverfolgung Völkerstrafrecht Strafrecht

Subjects:    Criminal law: procedure & offences ,

Pricing

Institution:    €64.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €64.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Strafverfolgung 9
Thomas Weigend: Völkerstrafrecht. Grundsatzfragen und aktuelle Probleme 11
I. Einleitung: Bewältigung grenzüberschreitender Kriminalität 11
II. Nationale und internationale Gerichtsbarkeit\r 12
1. Nationale Gerichtsbarkeit 12
2. Internationale Gerichtsbarkeit 15
III. Das deutsche Völkerstrafgesetzbuch\r 22
IV. Schlußbemerkung \r 26
Klaus Bernsmann: Das Bild des Strafprozesses in den Medien. Versuch einer nicht nur polemischen Analyse 27
Bruno Terhorst: Kriterien für konsensuales Vorgehen im Strafverfahren – freie Wahl für Urteilsabsprachen? 43
Norbert Gatzweiler: Die Stellung des Strafverteidigers. Mitgarant einer effektiven Strafrechtspflege oder einseitiger Vertreter der Interessen des Verteidigten? 59
II. Kriminalrechtliche Konzepte 73
Susanne Walther: Straftheorie aus der Perspektive des Opfers? Anmerkungen zum Fall Reemtsma 75
I. Der Fall\r 75
II. Die Antworten\r 76
Zu Frage 1 (Strafdrohung des Gesetzes) ... \r 76
Zu Frage 2 (Handhabe zur Rückführung des Geldes) ...\r 77
Zu Frage 3 (Strafzumessungsentscheidung, Sanktionsmaßnahmen) ... 78
III. Ausblick - zugleich zu Frage 4\r 84
Cornelius Nestler: Strafrecht und Drogenpolitik – eine zerstörerische Allianz 87
I. 87
II.\r 89
Zu 1. Sind die Ziele legitim? 89
Zu 2. In welchem Umfang sind diese Ziele erreichbar? 90
Zu 3. Welche Neben- und Folgekosten entstehen bei der Zielerreichung? 94
Jürgen Seier: Die Untreue (§ 266 StGB) als „Allzweckwaffe“ 105
I. Die Vielzahl der Untreueverfahren in der Praxis 105
II. Die Untreue im Vergleich zum Betrug\r 106
III. Die Anwendungspraxis\r 107
IV. Zur Rechtstechnik: Pflichtenverstoß und Vermögensnachteil als unberechenbare Größen\r 110
V. Die Auswirkungen auf das Strafverfahren, insbesondere den Anfangsverdacht\r 110
VI. Die aus der heutigen Anwendungspraxis folgende Verfassungswidrigkeit\r 112
Günter Tondorf: Gruppendynamische Prozesse in der Hauptverhandlung 117
I. 118
II.\r 119
III. 121
IV. 125
V.\r 126
III. Kriminalpolitik 127
Michael Walter: Von den „Fakten“ zur Kriminalpolitik: Datenaufbereitungen – Wahrnehmungen – Folgerungen 129
I. Kriminalpolitische Bedeutung von Realitäten 129
II. Herstellung der Kriminalität\r 129
III. Der Kriminalitätsanstieg: Seine Darstellung und seine Wahrnehmung\r 133
IV. Wahrnehmung und Schwereeinschätzung von Delikten\r 134
V. Also: Totale „Relativitätstheorie“?\r 139
Horst Viehmann: Das Jugendkriminalrecht im Zugriff populistischer Politik oder kann der Jugendarrest Deutschland vor den Neo-Nazis retten? 141
Einleitung 141
I. Die Änderung des Jugendgerichtsgesetzes im Jahre 1990\r 143
II. Die Kriminalität in den Medien\r 144
III. Die Wirkung der Medienberichte 145
IV. Die Vorschläge der Kriminalpolitik 146
V. Die mangelnde Legitimation der Vorschläge 148
1. Umfang und Schwere jugendlicher Kriminalität 148
2. Zum Charakter von Jugendkriminalität 151
3. Das strafrechtliche Normprogramm 151
VI. Zur Steuerungstähigkeit von Jugendstrafrecht 152
VII. Ein Fazit 154
Sabine Nowara: Probleme der Kriminalprognose – insbesondere bei vorzeitiger Entlassung aus der Haft 155
I. Prognoseverfahren 156
II. Die Typologische Prognosebeurteilung\r 158
III. Empirisch überprüfte Einzelfaktoren\r 159
IV. Probleme bei der Erstellung von Gutachten 160
V. Qualitäts- und Beurteilungskriterien bei der Begutachtung von Sexualstraftätern zur Prognoseentscheidung 163
VI. Fazit und Ausblick 167