Year: 2022
Author: Jens Röhrkasten
Series: Berliner Historische Studien, Vol. 16
Copyright Year: 1990
Book Details
ISBN: 978-3-428-46982-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46982-6
Published online: 2022-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 472
Keywords: Grossbritannien /Prozessrecht Kronzeuge Mittelalter /Recht Rechtsgeschichte Prozessrecht Kronzeuge Mittelalter Rechtsgeschichte Prozessrecht Kronzeuge Mittelalter Rechtsgeschichte Prozessrecht Kronzeuge Mittelalter Rechtsgeschichte Prozessrecht Kronzeuge Mittelalter Rechtsgeschichte Prozessrecht Kronzeuge Mittelalter Rechtsgeschichte Prozessrecht Kronzeuge Mittelalter Rechtsgeschichte Prozessrecht Kronzeuge Mittelalter Rechtsgeschichte Prozessrecht Kronzeuge Mittelalter Rechtsgeschichte
Author Details
Subjects: History of constitution & comparative constitutional law ,
Pricing
Institution: €124.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €124.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Quellen | 21 | ||
1. Gesetze | 21 | ||
2. Kompilationen und Traktate | 28 | ||
3. Akten | 32 | ||
a) Coroners’ Rolls | 32 | ||
b) Eyre Rolls | 38 | ||
c) Gaol Delivery Rolls | 44 | ||
d) Curia Regis Rolls und Akten der King’s Bench | 58 | ||
e) Trailbaston Rolls, Assize Rolls | 62 | ||
f) Kanzleiakten | 66 | ||
g) Pipe Rolls | 68 | ||
II. Grundlagen, mögliche Ursprünge und Frühzeit des Kronzeugenwesens | 80 | ||
1. Voraussetzungen | 80 | ||
a) Die Entwicklung der königlichen Kriminalgerichtsbarkeit | 80 | ||
b) Das Begnadigungsrecht des Königs im 11. und 12. Jahrhundert | 93 | ||
2. Elemente | 97 | ||
a) Geständnis | 97 | ||
b) Klage und Beweisverfahren | 98 | ||
3. Mögliche Ursprünge des Kronzeugenwesens | 106 | ||
4. Frühzeit des Kronzeugenwesens | 111 | ||
III. Formale Bedingungen und Verfahren der Kronzeugenprozesse | 137 | ||
1. Voraussetzungen für den Kronzeugenstatus | 137 | ||
a) Die Straftaten | 137 | ||
b) Der Personenkreis | 141 | ||
c) Die Art der Anklage | 144 | ||
2. Die Kronzeugen | 149 | ||
a) Gefangennahme | 149 | ||
b) Geständnis und Anklage | 164 | ||
c) Bezahlung | 179 | ||
3. Die Angeklagten | 183 | ||
a) Auffinden und Gefangennahme | 183 | ||
b) Haftverschonung | 192 | ||
4. Transport | 200 | ||
5. Verhandlung und Urteil | 206 | ||
a) Klage durch den Kronzeugen | 206 | ||
b) Klage ad sectam regis | 214 | ||
c) Entscheidung durch gerichtlichen Zweikampf | 216 | ||
d) Entscheidung durch Jury | 228 | ||
6. Möglichkeiten des Schutzes vor der Todesstrafe | 240 | ||
a) Klerikerprivileg | 240 | ||
b) Flucht | 247 | ||
c) Begnadigung | 257 | ||
7. Zusammenfassung | 263 | ||
IV. Kronzeugen in Rechtssystem und Gesellschaft | 266 | ||
1. Theorie und Rechtswirklichkeit | 266 | ||
a) Darstellung des Kronzeugenwesens in den Traktaten | 266 | ||
b) Mißbrauch des Kronzeugenwesens und Gegenmaßnahmen | 273 | ||
c) Das Verhalten der Richter | 292 | ||
2. Die institutionelle Einordnung | 300 | ||
a) Kronzeugenwesen und Privatjurisdiktion | 300 | ||
b) Die Gerichte | 306 | ||
3. Die Urteile | 320 | ||
4. Zur Einschätzung von Kronzeugen und Kronzeugenwesen durch die Zeitgenossen | 325 | ||
V. Kriminalität | 332 | ||
1. Stand der Forschung | 332 | ||
2. Der Wert der Kronzeugenaussagen als historische Quellen | 335 | ||
3. Erscheinungsformen der Kriminalität in Kronzeugengeständnissen | 351 | ||
a) Straftaten | 352 | ||
b) Opfer und Beute | 368 | ||
4. Die Unterwelt im mittelalterlichen England | 380 | ||
a) Berufsverbrecher und Banden | 380 | ||
b) Die kriminelle Infrastruktur | 400 | ||
c) Die soziale Herkunft der Straftäter und Verdächtigen | 405 | ||
Schluß | 417 | ||
Anhang | 421 | ||
Literaturverzeichnis | 427 | ||
Namenverzeichnis der Kronzeugen | 446 | ||
Register | 455 |