unter besonderer Berücksichtigung der Grundrechtsproblematik sowie des griechischen Rechts
Year: 2021
Author: Theoharis Dalakouras
Series: Schriften zum Strafrecht, Vol. 74
Copyright Year: 1988
Book Details
ISBN: 978-3-428-46383-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46383-1
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 344
Keywords: Griechenland /Recht Intimität Persönlichkeitsrecht Griechenland /Recht Intimität Persönlichkeitsrecht Griechenland /Recht Intimität Persönlichkeitsrecht Griechenland /Recht Intimität Persönlichkeitsrecht Griechenland /Recht Intimität Persönlichkeitsrecht Griechenland /Recht Intimität Persönlichkeitsrecht Griechenland /Recht Intimität Persönlichkeitsrecht Griechenland /Recht Intimität Persönlichkeitsrecht
Author Details
Subjects: Criminal law: procedure & offences ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Verfassungsrechtliche Absicherung der Intimsphäre | 19 | ||
§ 1 Bedürfnis nach einem persönlichen Bereich | 19 | ||
I. Allgemeines | 19 | ||
II. Kulturelles und kreatürliches Abstandsbedürfnis | 20 | ||
III. Unterschiedlichkeit des Bedürfnisses nach einem persönlichen Bereich | 22 | ||
§ 2 Notwendigkeit des Schutzes der Intimsphäre im Laufe der Zeit | 25 | ||
§ 3 Das Grundrecht auf Achtung der Intimsphäre | 34 | ||
I. Allgemeines | 34 | ||
II. Lösungsansätze in der Literatur | 36 | ||
A. Sphärentheorie | 36 | ||
B. Schutz der autonomen Selbstdarstellung | 41 | ||
C. Rollentheorie | 44 | ||
D. Zusammengefaßte Ergebnisse – Funktionen der Intimsphäre | 46 | ||
III. Die Intimsphäre nach Auffassung des BVerfG | 48 | ||
A. Abgrenzung der Sphären untereinander und ihre Bestimmung in der Rechtsprechung des BVerfG | 50 | ||
1. Abgrenzung zwischen Kernbereichen und relativ geschütztem Bereich | 50 | ||
2. Abgrenzung zwischen relativ geschütztem Bereich und ungeschützter Öffentlichkeitssphäre | 53 | ||
B. Schranken des Grundrechtes auf Achtung der Intimsphäre in der Rechtsprechung des BVerfG | 57 | ||
IV. Zusammengefaßte Würdigung der bisherigen Untersuchung | 60 | ||
V. Schutz der Intimsphäre durch Spezialgrundrechte | 61 | ||
A. Allgemeines | 61 | ||
B. Die einzelnen Spezialgewährleistungen des Intimsphärenschutzes | 62 | ||
1. Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) | 62 | ||
2. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) | 66 | ||
3. Schutz der Ehe und Familie (Art. 6 GG) | 70 | ||
4. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) | 74 | ||
5. Kommunikationsfreiheiten (Art. 5, 8, 9 GG) und Intimsphäre | 77 | ||
C. Zusammengefaßte Ergebnisse aus der Untersuchung der Spezialgrundrechte | 79 | ||
VI. Das Grundrecht auf Achtung der Intimsphäre im Rahmen des Art. 2 Abs. 1 GG | 81 | ||
A. Allgemeines | 81 | ||
B. Regelungsbereich des Grundrechtes auf Achtung der Intimsphäre | 82 | ||
C. Schranken des Grundrechtes auf Achtung der Intimsphäre | 85 | ||
1. Konkretisierung der einzelnen Stufen beim Schrankenvorbehalt | 86 | ||
a) Absolut geschützter Kernbereich (forum internum) | 86 | ||
b) Räumlich-gegenständlicher Bereich – enge Intimsphäre | 88 | ||
c) Erweiterte Intimsphäre | 89 | ||
d) Sozialsphäre – Öffentlichkeitsbereich | 90 | ||
VII. Das Grundrecht auf Achtung der Intimsphäre im griechischen Recht | 92 | ||
A. Allgemeines | 92 | ||
B. Schutz der Intimsphäre durch Art. 5 Abs. 1 gr. Verf.? Sinn und Bedeutung der ausdrücklichen Gewährleistung in Art. 9 Abs. 1 Halbs. 2 gr. Verf. | 93 | ||
C. Regelungsbereich des Grundrechtes der Intimsphäre (Art. 9 Abs. 1 Halbs. 2) | 96 | ||
D. Schranken des Grundrechtes der Intimsphäre | 99 | ||
Schlußfolgerung des ersten Teils – Der weitere Gang der Untersuchung | 102 | ||
Zweiter Teil: Die Lehre von Beweisverboten | 103 | ||
§ 4 Beweisverbote | 103 | ||
I. Grundsätzliches | 103 | ||
II. Wesen und Rechtsnatur der Beweisverbote | 104 | ||
A. Zur Terminologie der Beweisverbote | 104 | ||
1. Beweiserhebungsverbote | 106 | ||
2. Beweisverwertungsverbote | 107 | ||
B. Bestimmung der Beweisverbote | 108 | ||
III. Beweisverwertungsverbote | 112 | ||
A. Dogmatische Grundlagen | 112 | ||
1. Rechtsmitteltheorie | 112 | ||
2. Die sittliche Überlegenheit des Staates | 113 | ||
3. Disziplinierungstheorie | 114 | ||
4. Wahrheitsfindung | 115 | ||
5. Theorie vom spezialpräventiven Schutzzweck | 116 | ||
6. Der „generalpräventive“ Ansatz (Dencker) | 117 | ||
7. Rogalls Ansatz | 119 | ||
B. Feststellung von Verwertungsverboten | 122 | ||
1. Einfachgesetzliche Verwertungsverbote | 122 | ||
2. Die unselbständigen Verwertungsverbote | 123 | ||
a) Ansätze in der Literatur und Rechtsprechung | 124 | ||
aa) Rechtskreistheorie | 124 | ||
bb) Modifizierte Rechtskreistheorie (Sax) | 125 | ||
cc) Lehre von den doppelfunktionellen Prozeßhandlungen | 126 | ||
dd) Schweretheorie | 127 | ||
ee) Schutzzwecklehren | 128 | ||
ff) Gössels Ansatz | 129 | ||
gg) Abwägungstheorie | 131 | ||
b) Einzelheiten der Verwertungsverbotslehre | 135 | ||
3. Selbständige Verwertungsverbote | 138 | ||
a) Die Rechtsprechung von Tagebuch- und Tonbandaufzeichnungen | 139 | ||
b) Typizitätserwägungen | 141 | ||
c) Feststellung von selbständigen Verwertungsverboten | 142 | ||
d) Verhältnis der selbständigen Verwertungsverbote zu den unselbständigen | 146 | ||
IV. Beweisverbote im griechischen Recht | 147 | ||
A. Allgemeines | 147 | ||
B. Sinn und Grundlagen der Beweiserhebungsverbote | 148 | ||
C. Beweisverwertungsverbote | 150 | ||
1. Funktion und Aufgaben der Verwertungsverbote | 150 | ||
2. Feststellung von Verwertungsverboten im gr. Recht | 152 | ||
a) Die Problemlage bis 1975 | 152 | ||
b) Die Entwicklung der Problematik nach dem Inkrafttreten der neuen Verfassung von 1975 | 154 | ||
aa) Selbständige Verwertungsverbote | 155 | ||
bb) Unselbständige Verwertungsverbote | 158 | ||
Dritter Teil: Beweisverbote zum Schutz der Intimsphäre | 162 | ||
§ 5 Lügendetektor | 163 | ||
I. Das Gerät | 163 | ||
II. Beweiswert der Methode | 165 | ||
III. Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland | 169 | ||
A. Die Entscheidung des BGH | 170 | ||
B. Absolute Unverwertbarkeit des Polygraphen? | 172 | ||
1. Die Entscheidung des BVerfG | 175 | ||
2. Das Argument des „moralischen Drucks“ | 177 | ||
3. Das Argument aus § 136 a III StPO | 180 | ||
IV. Die Rechtslage in Griechenland | 182 | ||
V. Durch Privatunternehmer durchgeführte Polygraphentests | 185 | ||
§ 6 Narkoseanalyse | 188 | ||
I. Das Verfahren der Narkoanalyse | 188 | ||
II. Zuverlässigkeit der Methode | 189 | ||
III. Unzulässigkeit der Narkoanalyse | 191 | ||
A. Der Narkotest innerhalb des Strafverfahrens | 193 | ||
B. Narkotest außerhalb des Strafverfahrens | 196 | ||
1. Erzwungener Narkotest von seiten privater Personen | 196 | ||
2. „Freiwilliger“, in eigener Regie geführter Narkotest | 197 | ||
§ 7 Tagebücher | 200 | ||
I. Allgemeines | 200 | ||
II. Bestimmung und Intimität des Tagebuchs | 201 | ||
A. Begriff und Inhalt der Tagebücher | 201 | ||
B. Beweggründe für das Tagebuchschreiben | 202 | ||
C. Der intime Charakter des Tagebuchs | 204 | ||
III. Zuverlässigkeit von Tagebüchern als Beweismittel | 205 | ||
IV. Schutz der Tagebücher | 206 | ||
A. Grundlagen | 206 | ||
B. Schutz der Tagebücher durch die StPO | 208 | ||
C. Der den Tagebüchern durch die Verfassung gewährte Schutz | 210 | ||
V. Absolute Unverwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafprozeß | 216 | ||
§ 8 Briefe | 221 | ||
I. Geschichtlicher Überblick | 221 | ||
II. Nützlichkeit und Zuverlässigkeit der Briefe als Beweismittel | 223 | ||
III. Briefe als Gegenstand der Intimsphäre und ihr Schutz | 225 | ||
A. Im deutschen Recht | 225 | ||
B. Im griechischen Recht | 227 | ||
C. Einzelheiten über den Schutzbereich | 229 | ||
IV. Die Bejahung eines Verwertungsverbots im Falle einer Erlangung durch staatliche Organe | 231 | ||
A. Postbeschlagnahme | 232 | ||
1. Voraussetzung der Postbeschlagnahme | 232 | ||
a) Im deutschen Recht | 232 | ||
b) Im griechischen Recht | 236 | ||
2. Verwertungsverbot bei rechtswidriger Postbeschlagnahme | 238 | ||
B. Die Beschlagnahme von entsiegelten Briefen zu Beweiszwecken | 241 | ||
V. Die Bejahung eines Verwertungsverbots im Falle einer Erlangung der Briefe durch Privatpersonen | 243 | ||
§ 9 Heimliche Tonbandaufnahmen | 245 | ||
I. Allgemeines | 245 | ||
II. Brauchbarkeit und Zuverlässigkeit des Tonbandes als Beweismittel | 247 | ||
III. Schutz des einzelnen gegen heimliche Tonbandaufnahmen und Anerkennung eines Rechtes am gesprochenen Wort | 250 | ||
IV. Schutz der Intimsphäre durch Unverwertbarkeit von heimlichen Tonbandaufnahmen im Strafprozeß | 256 | ||
A. Drittaufnahmen mit Hilfe technischer Mittel und ihre Verwertbarkeit als Beweismittel im Strafprozeß | 263 | ||
1. Eingriff in den absolut geschützten Kernbereich | 264 | ||
2. Eingriff in die enge Intimsphäre | 266 | ||
a) Staatliche Organe | 266 | ||
b) Privatpersonen | 272 | ||
3. Eingriff in die räumlich erweiterte Intimsphäre | 273 | ||
a) Durch staatliche Organe | 273 | ||
aa) Die Überwachung des Fernmeldeverkehrs im Strafverfahren | 274 | ||
bb) Die Verwertbarkeit abgehörter Telefongespräche | 280 | ||
aaa) Beweisverwertung bei rechtswidriger Beweiserhebung | 280 | ||
bbb) Beweisverwertung bei rechtmäßiger Beweiserhebung | 283 | ||
α) Sachliche Grenzen der Verwertbarkeit von Zufallsfunden | 284 | ||
β) Persönliche Grenzen der Verwertbarkeit von Zufallsfunden | 290 | ||
ccc) Die Frage nach der Verwertbarkeit von Überwachungsergebnissen im griechischen Recht | 292 | ||
b) Eingriff in die räumlich erweiterte Intimsphäre durch Privatpersonen | 294 | ||
B. Tonbandaufnahmen durch Gesprächspartner und ihre Verwertbarkeit | 295 | ||
1. Heimliche Tonbandaufnahmen durch staatliche Organe | 295 | ||
a) Bei Vernehmungen | 295 | ||
b) Durch V-Leute hergestellte heimliche Tonbandaufnahmen | 298 | ||
2. Heimliche Tonbandaufnahmen durch Privatpersonen als Gesprächspartner | 309 | ||
V. Zusammenfassung | 313 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 315 |