Das Selbstverständnis der Kirchen und Religionsgemeinschaften und seine Bedeutung für die Auslegung staatlichen Rechts
Year: 2021
Author: Axel Isak
Series: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 24
Copyright Year: 1994
Book Details
ISBN: 978-3-428-47954-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47954-2
Published online: 2021-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 355
Keywords: Kirche Religionsgemeinschaft Kirche Religionsgemeinschaft Kirche Religionsgemeinschaft Kirche Religionsgemeinschaft Kirche Religionsgemeinschaft Kirche Religionsgemeinschaft Kirche Religionsgemeinschaft Kirche Religionsgemeinschaft
Author Details
Subjects: Religious law & concordats ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einführung | 19 | ||
Erster Hauptteil: Bestandsaufnahme | 26 | ||
Erstes Kapitel: Die Selbstverständnisproblematik in der Rechtsprechung | 26 | ||
Einleitende Hinweise | 26 | ||
I. Die Rechtsprechung zur Zeit der Weimarer Republik | 27 | ||
II. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 29 | ||
1. Der „Tabak-Fall“: BVerfGE 12, 1 | 29 | ||
2. Der „Gemeindeteilungs-Beschluß“: BVerfGE 18, 385 | 32 | ||
3. Die Entscheidung zur Umsatzsteuerpflicht der Wachtturmgesellschaft: BVerfGE 19, 129 | 35 | ||
4. Die „Lumpensammler-Entscheidung“: BVerfGE 24, 236 | 35 | ||
5. Die Entscheidung zur Kirchenmitgliedschaft: BVerfGE 30, 415 | 39 | ||
6. Der „Eides-Fall“: BVerfGE 33, 23 | 40 | ||
7. Der „Kruzifix-Fall: BVerfGE 35, 366 | 42 | ||
8. Die „Bremer-Pastoren-Entscheidung“: BVerfGE 42, 312 | 43 | ||
9. Die „Goch-Entscheidung“: BVerfGE 46, 73 | 46 | ||
10. Die Entscheidung zum nordrhein-westfälischen Krankenhausgesetz: BVerfGE 53, 366 | 49 | ||
11. Die „Volmarstein-Entscheidung“: BVerfGE 57, 220 | 53 | ||
12. Die Entscheidung zum Konkursausfallgeld: BVerfGE 66, 1 | 54 | ||
13. Die Entscheidung zum Kündigungsschutz für kirchliche Arbeitnehmer: BVerfGE 70, 138 | 55 | ||
14. Die Entscheidung zur Berufsbildung im kirchlichen Bereich: BVerfGE 72, 278 | 60 | ||
15. Die Entscheidung zum Religionsunterricht: BVerfGE 74, 244 | 61 | ||
16. Die „Baha’i-Entscheidung“: BVerfGE 83, 341 | 63 | ||
17. Die Entscheidungen der Vorprüfungsausschüsse und Kammern 66 Zusammenfassung | 68 | ||
III. Die Rechtsprechung der übrigen Gerichte | 69 | ||
A. Die Rechtsprechung der Verfassungsgerichte der Länder | 69 | ||
B. Die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte | 70 | ||
1. zum staatlichen Rechtsschutz im kirchlichen Bereich | 70 | ||
2. zur Auslegung des § 11 WPflG | 75 | ||
3. zur Auslegung der Begriffe „Kirche“, „Religionsgemeinschaft“ usw. | 79 | ||
4. zur Zuordnung rechtlich selbständiger Einrichtungen zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft | 81 | ||
5. zu Fragen des Religionsunterrichts und der Theologischen Fakultäten | 82 | ||
6. zur wirtschaftlichen Betätigung von Religionsgemeinschaften | 84 | ||
7. zur Anwendung straßenrechtlicher Vorschriften | 86 | ||
8. zur Förderung kirchlicher Ersatzschulen und Kindergärten | 86 | ||
9. zur Befreiung von Verwaltungsgebühren für kirchliche Zwecke | 87 | ||
10. zur Berücksichtigung „gottesdienstlicher und seelsorgerlicher Erfordernisse“ gem. § 1 Abs. 5 Nr. 6 BauGB | 87 | ||
11. zum Begriff der „Pfründestiftung“ | 87 | ||
12. Die „Kardorff-Entscheidung“ des VGH Mannheim | 87 | ||
13. zur Bedeutung der Zugehörigkeit zu den Zeugen Jehovas für die Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer | 88 | ||
Zusammenfassung | 88 | ||
C. Die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte | 88 | ||
1. zum Kündigungsschutz für kirchliche Arbeitnehmer | 89 | ||
2. zur Zuordnung rechtlich selbständiger Einrichtungen zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft | 92 | ||
3. zu Streitigkeiten aus dem kirchlichen Mitarbeitervertretungsrecht | 94 | ||
Zusammenfassung | 94 | ||
D. Die Rechtsprechung der ordentlichen Gerichte | 95 | ||
1. zum Rechtsschutz durch staatliche Gerichte im kirchlichen Bereich | 95 | ||
2. zur Kündigung von Dauerschuldverhältnissen | 96 | ||
3. zur wirtschaftlichen Betätigung von Religionsgemeinschaften | 97 | ||
4. zu Problemen kirchlicher Vereine | 99 | ||
5. zu strafrechtlichen Fragen | 99 | ||
6. zur Problematik des „Schächtens“ als Form der Religionsausübung | 100 | ||
7. zum Stromzahlungsboykott aus religiösen Gründen | 100 | ||
Zusammenfassung | 100 | ||
E. Die Rechtsprechung der Sozialgerichte | 100 | ||
F. Die Rechtsprechung der Finanzgerichte | 101 | ||
Fazit | 102 | ||
Zweites Kapitel: Der Meinungsstand im Schrifttum | 102 | ||
I. Der Meinungsstand unter der Weimarer Reichsverfassung | 102 | ||
1. Die Auffassung von Gerhard Anschütz | 103 | ||
2. Die Auffassung von Godehard Josef Ebers | 104 | ||
II. Der Meinungsstand unter der Geltung des Grundgesetzes | 105 | ||
A. Der Grundrechtssubjektivismus | 106 | ||
1. Die Auffassung von Peter Häberle | 107 | ||
2. Die Auffassung von Albert Bleckmann | 108 | ||
B. Befürworter einer selbstverständnisorientierten Auslegung | 110 | ||
1. Die Auffassung von Willi Geiger | 110 | ||
2. Die Auffassung von Martin Heckel | 112 | ||
3. Die Auffassung von Konrad Hesse | 115 | ||
4. Die Auffassung von Klaus G. Meyer-Teschendorf | 120 | ||
5. Die Auffassung von Klaus Schlaich | 121 | ||
Zusammenfassung | 122 | ||
C. Einschränkende Tendenzen: Die Auffassung von Axel Frhr. v. Campenhausen | 123 | ||
D. Gegner einer selbstverständnisorientierten Auslegung | 124 | ||
1. Die Auffassung von Friedrich Müller | 124 | ||
2. Die Auffassung von Josef Isensee | 126 | ||
3. Die Auffassung von Walter Hamel | 130 | ||
4. Die Bereichsscheidungslehre (Helmut Quaritsch, Hermann Weber) | 132 | ||
5. Die Auffassung von Joachim Wieland | 135 | ||
6. Die Auffassung von Ulrich K. Preuß | 137 | ||
Zusammenfassung | 138 | ||
Zweiter Hauptteil: Begriffliche Grundlagen | 140 | ||
Drittes Kapitel: Der Begriff des kirchlichen Selbstverständnisses und seine Handhabung in der Rechtspraxis | 140 | ||
I. Der Begriff des kirchlichen Selbstverständnisses | 141 | ||
1. Selbstverständnis als Grundlage der Selbstbestimmung | 143 | ||
2. Zur Wandelbarkeit des Selbstverständnisses | 144 | ||
3. Die zur Äußerung des Selbstverständnisses berufenen Stellen | 146 | ||
4. Relevanz nur des „gelebten Selbstverständnisses“? | 148 | ||
II. Das kirchliche Selbstverständnis als Tatsachenfrage | 149 | ||
1. Das Problem der Feststellung des Selbstverständnisses | 151 | ||
2. Die möglichen Erkenntnisquellen | 152 | ||
a) kirchliche Rechtssätze | 153 | ||
b) kirchenamtliche Verlautbarungen | 159 | ||
c) Rückfrage im Einzelfall | 160 | ||
3. Probleme der Beweiswürdigung | 162 | ||
4. Zu Fragen der Beweislast | 163 | ||
Dritter Hauptteil: Die Verbindlichkeit des kirchlichen Selbstverständnisses für die Auslegung staatlichen Rechts | 169 | ||
Viertes Kapitel: Das Selbstverständnis der Vereine und Verbände | 169 | ||
I. Begriffliche Vorklärungen | 170 | ||
II. Die Bedeutung des Selbstverständnisses der Vereine und Verbände | 171 | ||
1. Das Selbstverständnis der Vereine | 171 | ||
2. Das Selbstverständnis der Großverbände | 174 | ||
III. Religionsgemeinschaften und andere Vereine und Verbände: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 179 | ||
1. Allgemeine vereinsrechtliche Regelungen in bezug auf Religionsgemeinschaften | 179 | ||
2. Die Relevanz des Selbstverständnisses der Religionsgemeinschaften im Bereich verfaßter Staatlichkeit | 180 | ||
3. Legitimation einer stärkeren Berücksichtigung des Selbstverständnisses der Kirchen und Religionsgemeinschaften | 181 | ||
Fünftes Kapitel: Säkularität – Neutralität – Parität | 191 | ||
I. Die Säkularität des Staates | 192 | ||
II. Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates | 195 | ||
III. Die religionsrechtliche Parität | 198 | ||
IV. Das Neutralitätsgebot und das kirchliche Selbstverständnis | 200 | ||
1. Vorfrage: Das Verhältnis zwischen Religionsfreiheit und kirchlichem Selbstbestimmungsrecht | 201 | ||
2. Überprüfung materieller Konkretisierungsversuche aus Rechtsprechung und Literatur | 204 | ||
a) Der christlich – europäische Religionsbegriff | 205 | ||
b) Das Erfordernis thematischer Geschlossenheit und Breite | 206 | ||
c) Das Erfordernis der Eigenständigkeit gegenüber anderen Bekenntnissen | 207 | ||
d) Das Erfordernis des Glaubens an einen persönlichen Gott | 208 | ||
e) Die Bereichsscheidungslehre | 209 | ||
3. Die Formulierung formaler Rahmendefinitionen für religiös geprägte Rechtsbegriffe | 210 | ||
4. Das Kriterium der „Natur der Sache“ | 215 | ||
5. Die Maßgeblichkeit des Sachverständigenurteils | 218 | ||
6. These: weitgehende Maßgeblichkeit des kirchlichen Selbstverständnisses | 219 | ||
7. Keine Gleichheitswidrigkeit der selbstverständnisorientierten Auslegung | 222 | ||
Sechstes Kapitel: Die Selbstverständnisproblematik im Kontext der allgemeinen Grundrechtslehre | 224 | ||
I. Die staatliche Souveränität | 224 | ||
1. Der Bedeutungsgehalt staatlicher Souveränität | 224 | ||
2. Die Wahrung staatlicher Souveränität gegenüber der Gesellschaft | 225 | ||
3. Die These von der Gleichordnung von Staat und Kirche | 226 | ||
4. Keine Beeinträchtigung der staatlichen Souveränität durch Inbezugnahme des kirchlichen Selbstverständnisses | 227 | ||
II. Die Schranken der religiösen Freiheitsrechte | 228 | ||
A. Die Schranken des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts | 230 | ||
1. Die Schranken des für alle geltenden Gesetzes | 230 | ||
a) Die herrschende Meinung der Weimarer Zeit | 230 | ||
b) Die „Heckel’sche Formel“ | 231 | ||
c) Die Formel des Bundesgerichtshofs | 233 | ||
d) Die Bereichsscheidungslehre | 234 | ||
e) Die „Jedermann-Formel“ | 234 | ||
f) Die Güterabwägung | 235 | ||
aa) Zur grundsätzlichen Kritik der Güterabwägung | 236 | ||
bb) Die Frage nach möglichen Alternativen | 237 | ||
cc) Exkurs: Der Aussagegehalt des Wortlauts der Schrankenklausel | 237 | ||
dd) Die Frage nach der Rationalität der Güterabwägung | 242 | ||
ee) Die Güterabwägung im Rahmen der Schranken der für alle geltenden Gesetze | 245 | ||
2. Weitere Schranken des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts | 248 | ||
3. Abwägung primär durch den Gesetzgeber | 250 | ||
4. Exkurs: Die Möglichkeit vertraglicher Einigung | 251 | ||
B. Die Schranken der Religionsfreiheit aus Art. 4 Abs. 1 u. 2 GG als korporativem Recht | 253 | ||
1. Bisherige Vorschläge zur Schrankenziehung | 254 | ||
2. Der Ansatz des Bundesverfassungsgerichts | 255 | ||
a) Die Grundrechte anderer | 256 | ||
b) Andere mit Verfassungsrang ausgestattete Gemeinschaftsgüter | 257 | ||
Ergebnis | 258 | ||
III. Die Rechtslage bei anderen Freiheitsrechten | 259 | ||
A. Die übrigen Rechte des Art. 4 GG | 259 | ||
1. Die individuelle Religionsfreiheit | 259 | ||
2. Die Gewissensfreiheit | 260 | ||
B. Andere Freiheitsrechte | 264 | ||
1. Gemeinsame Aspekte | 265 | ||
2. Die Kunst- und Wissenschaftsfreiheit | 267 | ||
3. Die Meinungsfreiheit | 272 | ||
4. Die Berufsfreiheit | 272 | ||
5. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 273 | ||
IV. Die Praktikabilität einer selbstverständnisorientierten Grundrechtsauslegung | 274 | ||
Zusammenfassung | 280 | ||
Siebentes Kapitel: Ausgewählte Einzelfragen | 281 | ||
I. Begriffliche Grundlagen | 281 | ||
1. Der Religionsbegriff | 281 | ||
2. „Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft“ | 283 | ||
3. „Religionsausübung“ | 284 | ||
4. „Eigene kirchliche Angelegenheiten“ | 285 | ||
II. Einzelne Sachfragen | 287 | ||
1. Die subjektive Reichweite der religiösen Freiheitsrechte | 287 | ||
2. Probleme der sogenannten „Neuen Jugendreligionen“ | 289 | ||
a) Einordnung als Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften | 289 | ||
b) Die Möglichkeit des Verbots nach Art. 9 Abs. 2 GG | 291 | ||
c) Die Beschränkbarkeit einzelner Modalitäten der Religionsausübung | 293 | ||
3. Abgrenzung zwischen religiöser und wirtschaftlicher bzw. politischer Betätigung | 294 | ||
4. Vereinsrechtliche Probleme | 297 | ||
5. Voraussetzungen der Verleihung des Körperschaftsstatus (besonders: Der Islam in Deutschland) | 299 | ||
6. Probleme der Wehrdienstbefreiung für Geistliche | 300 | ||
7. Probleme des Eherechts | 300 | ||
8. Arbeitsrechtliche Fragestellungen (besonders: Probleme des Kündigungsschutzes kirchlicher Arbeitnehmer) | 301 | ||
9. Probleme des Rechtsschutzes durch staatliche Gerichte im kirchlichen Bereich | 306 | ||
10. Probleme der res mixtae | 311 | ||
a) Fragen des Religionsunterrichts | 312 | ||
b) Fragen der Theologischen Fakultäten | 313 | ||
Zusammenfassung und Schluß | 316 | ||
Literaturverzeichnis | 325 | ||
Personenverzeichnis | 346 | ||
Sachverzeichnis | 351 |