Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47894-1
978-3-428-07894-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47894-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 233
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
A. Einführung |
17 |
|
I. Zielsetzung |
17 |
|
II. Typisierung des Gesellschafters minderen Rechts |
18 |
|
III. Relevanz |
22 |
|
1. Überblick über Ausschluß und Abfindung von Gesellschaftern nach den gesetzlichen Regelungen |
22 |
|
2. Praktische Relevanz |
26 |
|
a) Bedeutung der Vereinbarung einer Ausschlußklausel |
27 |
|
aa) Relevanz der Ausschließung aus wichtigem oder sachlichem Grund |
28 |
|
bb) Relevanz der Ausschließung nach freiem Ermessen |
29 |
|
b) Bedeutung der Vereinbarung einer Abfindungsklausel |
30 |
|
aa) Relevanz einzelner Bewertungsklauseln |
32 |
|
bb) Relevanz von Auszahlungsmodalitätenklauseln |
33 |
|
cc) Relevanz der Nichtberücksichtigung schwebender Geschäfte |
33 |
|
c) Bedeutung der Vereinbarung einer Gesellschafterstellung minderen Rechts |
34 |
|
3. Theoretische Relevanz |
35 |
|
B. Institution des Gesellschafters minderen Rechts |
37 |
|
I. Fallgestaltungen in der Vertragspraxis |
37 |
|
1. Erbrechtliche Nachfolgeregelung |
38 |
|
2. Altersbedingte Nachfolge |
38 |
|
3. Nachfolge auf Probe |
39 |
|
4. Zeitlich begrenzte Gesellschafterstellung des Geschäftsführers |
39 |
|
5. Gesellschafterstellung durch Schenkung |
39 |
|
6. Regelung zur Sicherung von Beteiligungsquoten |
40 |
|
7. Regelung zur Sicherung von Beteiligungsidentität |
40 |
|
8. Regelung zur Sicherung der Einhaltung gesellschaftsvertraglicher Verpflichtungen |
40 |
|
9. Regelung zur Sicherung der Familienbeteiligung |
41 |
|
II. Darstellung des Meinungsstandes |
41 |
|
1. Die Meinungen in der Literatur |
41 |
|
a) Grundsätzliche Zulässigkeit eines Gesellschafters minderen Rechts |
42 |
|
b) Differenzierte Betrachtung eines Gesellschafters minderen Rechts |
42 |
|
aa) Wirksamkeit bei Vereinbarung für sämtliche Ausscheidungsfälle |
43 |
|
bb) Wirksamkeit nach Art und Herkunft der Gesellschafterstellung |
43 |
|
(1) Geschäftsführer-Gesellschafter ohne Kapitalanteil |
43 |
|
(2) Gesellschafter durch Schenkung |
43 |
|
(3) Gesellschafter infolge Erbganges |
44 |
|
(4) Position eines stillen Gesellschafters |
44 |
|
c) Ablehnung eines Gesellschafters minderen Rechts |
45 |
|
aa) Grenzen der Vertragsfreiheit |
45 |
|
(1) Gleichbehandlungsgrundsatz |
45 |
|
(2) Treuepflicht |
46 |
|
(3) Minderheitenschutz |
46 |
|
(4) Weitere Grundprinzipien |
46 |
|
bb) petitio principii |
47 |
|
2. Der Stand in der Rechtsprechung |
48 |
|
C. Die Probleme der Zulässigkeit und Wirksamkeit von Ausschluß- und Abfindungsklauseln in Gesellschaftsverträgen der Personenhandelsgesellschaften |
49 |
|
I. Gesellschaftsvertragliche Ausschlußklauseln |
49 |
|
1. Die Ausschließung aus wichtigem Grund |
49 |
|
2. Die Ausschließung ohne wichtigen Grund |
51 |
|
a) Die Entwicklung in der Rechtsprechung |
51 |
|
aa) Die Reichsgerichtsrechtsprechung vor 1938 |
51 |
|
bb) Die Reichsgerichtsrechtsprechung nach 1938 |
51 |
|
cc) Die Rechtsprechung des BGH bis 1977 |
52 |
|
(1) Urteil des BGH vom 16.12.1960 |
52 |
|
(2) Urteil des BGH vom 29.01.1962 |
53 |
|
(3) Urteil des BGH vom 18.03.1968 |
54 |
|
(4) Urteil des BGH vom 23.10.1972 |
55 |
|
(5) Urteil des BGH vom 07.05.1973 |
56 |
|
dd) Die Rechtsprechung des BGH seit 1977 |
57 |
|
(1) Urteil des BGH vom 20.01.1977 |
58 |
|
(2) Urteil des BGH vom 13.07.1981 |
58 |
|
(3) Urteil des BGH vom 03.05.1982 |
60 |
|
(4) Urteil des BGH vom 25.03.1985 |
61 |
|
(5) Urteil des BGH vom 21.03.1988 |
62 |
|
(6) Urteil des BGH vom 19.09.1988 |
63 |
|
(7) Urteil des BGH vom 05.06.1989 |
65 |
|
ee) Zusammenfassung |
67 |
|
b) Die Meinungen in der Literatur |
69 |
|
aa) Anzulegender Prüfungsmaßstab |
69 |
|
(1) Grundprinzipien des Gesellschaftsrechts |
69 |
|
(2) Sittenwidrigkeit |
73 |
|
(3) Angemessenheitskontrolle |
75 |
|
bb) Forderung nach sachlicher Berechtigung |
77 |
|
(1) Parallele zu den Grundgedanken des Kündigungsschutzgesetzes |
78 |
|
(2) Sachliche Berechtigung in Einzelfällen |
80 |
|
(3) Steuerrechtliche Aspekte |
82 |
|
cc) Anknüpfen an ein festes Tatbestandsmerkmal |
83 |
|
dd) Geltungserhaltende Reduktion |
84 |
|
II. Das Verhältnis zwischen Ausschließung und Abfindung |
85 |
|
1. Der Stand der Rechtsprechung |
85 |
|
a) Die Beurteilung der Wirksamkeit der Ausschlußklausel |
85 |
|
b) Die Beurteilung der Wirksamkeit der Abfindungsklausel |
86 |
|
2. Die Meinungen in der Literatur |
86 |
|
a) Die generelle Trennung in der Beurteilung von Ausschluß- und Abfindungsklausel |
86 |
|
b) Der Einfluß der Abfindung auf die Wirksamkeit des Ausschlusses |
87 |
|
c) Der Einfluß des Ausschlusses auf die Wirksamkeit der Abfindung |
89 |
|
III. Gesellschaftsvertragliche Abfindungsklauseln |
90 |
|
1. Vollwertige Abfindung |
91 |
|
2. Eingeschränkte Abfindung |
92 |
|
a) Die Entwicklung in der Rechtsprechung |
93 |
|
aa) Die höchstrichterliche Rechtsprechung bis 1972 |
93 |
|
(1) Urteil des RG vom 17.01.1940 |
93 |
|
(2) Urteil des BGH vom 29.01.1962 |
94 |
|
(3) Urteil des BGH vom 18.03.1968 |
94 |
|
bb) Die Rechtsprechung des BGH ab 1972 |
94 |
|
(1) Urteil des BGH vom 23.10.1972 |
95 |
|
(2) Urteil des BGH vom 07.05.1973 |
95 |
|
cc) Die Rechtsprechung des BGH seit 1978 |
95 |
|
(1) Urteil des BGH vom 29.05.1978 |
95 |
|
(2) Urteil des BGH vom 12.02.1979 |
96 |
|
(3) Urteil des BGH vom 25.09.1980 |
97 |
|
(4) Urteil des BGH vom 24.09.1984 |
97 |
|
(5) Urteil des BGH vom 16.12.1985 |
98 |
|
(6) Urteil des BGH vom 13.07.1987 |
98 |
|
(7) Urteil des BGH vom 09.01.1989 |
99 |
|
(8) Urteil des BGH vom 17.04.1989 |
101 |
|
dd) Zusammenfassung |
102 |
|
b) Der Stand der herrschenden Meinung in Rechtsprechung und Lehre |
102 |
|
aa) Sittenwidrigkeit |
103 |
|
bb) Kündigungsbeschränkung |
104 |
|
cc) Drittbeeinträchtigung |
105 |
|
dd) Rechtsmißbrauch |
106 |
|
c) Die kritischen Meinungen in der Literatur |
107 |
|
aa) Bewertungsklauseln, insbesondere Buchwertklausel |
107 |
|
(1) Anzulegender Prüfungsmaßstab |
107 |
|
(2) Herkunft der Gesellschafterstellung |
109 |
|
(3) Rechtsfolgen unwirksamer Abfindungsklauseln |
110 |
|
bb) Nichtberücksichtigung schwebender Geschäfte |
112 |
|
cc) Auszahlungsmodalitätenklauseln |
112 |
|
3. Abfindungsausschluß |
113 |
|
a) Der Stand der herrschenden Meinung |
113 |
|
aa) Grundsätzliche Unzulässigkeit des Abfindungsausschlusses |
113 |
|
bb) Zulässigkeit in Einzelfällen |
114 |
|
b) Die Kritik der Mindermeinung |
115 |
|
IV. Konsequenzen für eine Institution des Gesellschafters minderen Rechts |
116 |
|
1. Ausschlußvereinbarung |
119 |
|
2. Abfindungsvereinbarung |
121 |
|
3. Wirkungszusammenhang zwischen Ausschluß und Abfindung |
122 |
|
D. Allgemeine Grenzen der Vertragsfreiheit im Gesellschaftsrecht und ihre Relevanz für die Probleme des Gesellschafters minderen Rechts |
125 |
|
I. Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz? |
125 |
|
1. Rechtliche Grundlagen und Inhalt des Gleichbehandlungsgebots |
125 |
|
2. Reichweite des Gleichbehandlungsgebots |
126 |
|
3. Bedeutung des Gleichbehandlungsgrundsatzes für Gesellschafter minderen Rechts |
128 |
|
II. Schranke durch die gesellschafterliche Treuepflicht? |
130 |
|
1. Rechtliche Grundlagen und Inhalt der Treuepflicht |
130 |
|
2. Reichweite der Treuepflicht |
132 |
|
3. Bedeutung der Treuepflicht für Gesellschafter minderen Rechts |
134 |
|
III. Grenzen durch den Minderheitenschutz im Gesellschaftsrecht? |
138 |
|
1. Rechtliche Grundlagen und Inhalt des Minderheitenschutzes |
139 |
|
2. Reichweite des Minderheitenschutzes |
141 |
|
3. Bedeutung des Minderheitenschutzes für Gesellschafter minderen Rechts |
144 |
|
IV. Begrenzung durch weitere Grundprinzipien? |
146 |
|
1. Berufsfreiheit des Gesellschafters |
146 |
|
a) Grundsätzliches |
146 |
|
b) Bedeutung für Gesellschafter minderen Rechts |
147 |
|
2. Eigentumsschutz des Gesellschaftsanteils |
149 |
|
a) Grundsätzliches |
149 |
|
b) Bedeutung für Gesellschafter minderen Rechts |
150 |
|
3. Sozialpflichtigkeit des Eigentums |
151 |
|
a) Grundsätzliches |
152 |
|
b) Bedeutung für Gesellschafter minderen Rechts |
153 |
|
4. Wettbewerbsordnung |
155 |
|
a) Grundsätzliches |
155 |
|
b) Bedeutung für Gesellschafter minderen Rechts |
158 |
|
V. Vereinbarkeit mit dem geltenden System des Gesellschaftsrechts? |
162 |
|
1. Stellenwert der Vertragsfreiheit im Gesellschaftsrecht |
162 |
|
2. Normative Grenzen der Vertragsfreiheit |
164 |
|
a) Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot |
164 |
|
b) Sittenwidrigkeit |
166 |
|
aa) Entschließungsfreiheit des Gesellschafters |
167 |
|
bb) Funktionsfähigkeit der Gesellschaft |
167 |
|
c) Zwang zur Einhaltung des dispositiven Rechts |
168 |
|
3. Bedeutung der Vertragsfreiheit für Gesellschafter minderen Rechts |
169 |
|
a) Sittenwidrigkeit |
169 |
|
aa) Entschließungsfreiheit des Gesellschafters |
170 |
|
(1) Privatrechtliche Gestaltungsmacht und Motive für die Vertragsgestaltung |
170 |
|
(2) Gefahr von Willkürentscheidungen |
171 |
|
(3) Sachliche Rechtfertigung |
173 |
|
(4) Zulässigkeit der Abfindungsausschlußklausel in Ausnahmefällen |
174 |
|
bb) Funktionsfähigkeit der Gesellschaft |
175 |
|
(1) Erbrechtliche Nachfolgeregelung |
176 |
|
(2) Altersbedingte Nachfolge |
177 |
|
(3) Nachfolge auf Probe |
178 |
|
(4) Zeitlich begrenzte Gesellschafterstellung des Geschäftsführers |
178 |
|
(5) Gesellschafterstellung durch Schenkung |
179 |
|
(6) Regelung zur Sicherung von Beteiligungsquoten |
179 |
|
(7) Regelung zur Sicherung von Beteiligungsidentität |
180 |
|
(8) Regelung zur Sicherung der Einhaltung gesellschaftsvertraglicher Verpflichtungen |
180 |
|
(9) Regelung zur Sicherung der Familienbeteiligung |
181 |
|
b) Typenzwang |
182 |
|
c) Gesetzesverstoß |
185 |
|
VI. Relevanz allgemeiner Grenzen der Vertragsfreiheit für eine Institution des Gesellschafters minderen Rechts |
185 |
|
E. Individualschutz für Gesellschafter minderen Rechts |
188 |
|
I. Parallelwertungen auf anderen Rechtsgebieten |
188 |
|
1. Arbeitsrecht |
188 |
|
2. Schenkungsrecht |
190 |
|
3. Erbrecht |
190 |
|
4. Kreditrecht |
192 |
|
5. Kapitalgesellschaftsrecht |
194 |
|
6. AGB-Recht |
196 |
|
7. Weitere Rechtsgebiete |
197 |
|
8. Besonderheiten aufgrund der Gesellschafterhaftung? |
199 |
|
9. Gesteigerte Schutzbedürftigkeit der Gesellschafter minderen Rechts? |
200 |
|
II. Angemessene Abfindung als ausreichender Schutz im Regelfall |
201 |
|
1. Bedeutung des Wirkungszusammenhangs zwischen Ausschluß und Abfindung für Gesellschafter minderen Rechts |
202 |
|
2. Abwägung der gesellschaftsrelevanten Interessen |
203 |
|
3. Schutz des Gesellschafters minderen Rechts |
206 |
|
III. Verstoß gegen das Gebot von Treu und Glauben in Einzelfällen |
207 |
|
1. Rechtliche Grundlagen und Inhalt des Gebots von Treu und Glauben |
208 |
|
2. Reichweite des Grundsatzes von Treu und Glauben |
209 |
|
a) Konkretisierung und Begründung von Pflichten |
209 |
|
b) Wegfall der Geschäftsgrundlage |
209 |
|
c) Verbot unzulässiger Rechtsausübung |
210 |
|
3. Bedeutung des Grundsatzes von Treu und Glauben für Gesellschafter minderen Rechts |
211 |
|
IV. Vertrauensschutz in Einzelfällen |
215 |
|
1. Voraussetzungen des Vertrauensschutzes |
215 |
|
2. Rechtsfolge bei Schutzwürdigkeit des Vertrauens |
215 |
|
3. Vertrauensschutz für Gesellschafter minderen Rechts |
216 |
|
V. Ergebnis |
217 |
|
F. Schlußbemerkung |
218 |
|
Literaturverzeichnis |
221 |
|