Die Transformation der 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie) in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft
Eine Analyse der verbliebenen Rechnungslegungsunterschiede aufgrund von nationalen Wahlrechtsausnutzungen
Year: 2020
Author: Gerhard Kloos
Series: Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 38
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47689-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47689-3
Published online: 2020-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 516
Keywords: Bilanz Europäische Union /Wirtschaftspolitik Europäische Union /Wirtschaftsrecht Bilanz Europäische Union /Wirtschaftspolitik Europäische Union /Wirtschaftsrecht Bilanz Europäische Union /Wirtschaftspolitik Europäische Union /Wirtschaftsrecht Bilanz Europäische Union /Wirtschaftspolitik Europäische Union /Wirtschaftsrecht Bilanz Europäische Union /Wirtschaftspolitik Europäische Union /Wirtschaftsrecht Bilanz Europäische Union /Wirtschaftspolitik Europäische Union /Wirtschaftsrecht Bilanz Europäische Union /Wirtschaftspolitik Europäische Union /Wirtschaftsrecht Bilanz Europäische Union /Wirtschaftspolitik Europäische Union /Wirtschaftsrecht
Author Details
Subjects: Accounting ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abbildungen | 20 | ||
Tabellen | 21 | ||
A. Einleitung | 23 | ||
I. Problemstellung | 23 | ||
II Gang der Untersuchung und Problemabgrenzung | 25 | ||
B. EG-Richtlinien | 31 | ||
I. Der Rechtscharakter | 31 | ||
II. Der Erlaß von Richtlinien | 31 | ||
III. Die Anwendbarkeit der Richtlinien | 32 | ||
1. Die Regelungsintensität | 33 | ||
2. Mittelbare oder unmittelbare Geltung | 36 | ||
IV. Ziele der gesellschaftsrechtlichen Richtlinien | 38 | ||
1. Allgemein | 38 | ||
2. Die Ziele der 4. EG-Richtlinie | 40 | ||
a) Die internationale Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse | 41 | ||
b) Der Schutz der Betroffenen | 45 | ||
ba) Der Gesellschafterschutz | 45 | ||
bb) Der Gläubigerschutz | 47 | ||
bc) Der Arbeitnehmerschutz | 48 | ||
c) Die Schaffung gleicher wettbewerbsrechtlicher Bedingungen | 50 | ||
C. Die Harmonisierung des Rechnungswesens | 53 | ||
I. Der Harmonisierungsbegriff | 53 | ||
II. Grundlegende Probleme der Harmonisierung | 57 | ||
1. Unterschiedliche Rechtssysteme | 57 | ||
2. Das Verhältnis der Handelsbilanz zur Steuerbilanz | 59 | ||
a) Connection/Disconnection | 59 | ||
b) Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit in Deutschland | 63 | ||
ba) Vorteile der Maßgeblichkeit | 65 | ||
bb) Nachteile insbesondere der umgekehrten Maßgeblichkeit | 66 | ||
3. Unterschiedliche Zielgewichtungen | 70 | ||
4. Unterschiedliche Umweltbedingungen | 73 | ||
a) Die Kapitalmarktstruktur | 74 | ||
b) Die Inflationsverhältnisse | 76 | ||
III. Sonstige internationale Initiativen zur Harmonisierung des Rechnungswesens | 78 | ||
1. Die Institutionen | 78 | ||
a) Das IASC | 79 | ||
b) Die OECD | 83 | ||
c) Die UNO | 84 | ||
2. Das Verhältnis zur EG-Harmonisierung | 86 | ||
D. Die Systematisierung der Freiheitsgrade der 4. EG-Richtlinie | 90 | ||
I. Explizite-/implizite Wahlrechte | 92 | ||
II. Nationale Wahlrechte/Unternehmenswahlrechte | 95 | ||
III. Vorübergehende-/dauernde Wahlrechte | 96 | ||
IV. Bedeutende-/unbedeutende Wahlrechte | 97 | ||
V. Inhaltliche-/Aktivierungs- und Bewertungs-/sonstige Wahlrechte | 99 | ||
E. Die Transformation der 4. EGR in den Mitgliedstaaten der EG | 100 | ||
I. Umfang der Auswirkungen | 100 | ||
1. Zahl der betroffenen Unternehmen | 100 | ||
2. Ausdehnung auf andere Unternehmensformen | 101 | ||
3. Umfang der Neuerungen in den Mitgliedstaaten | 102 | ||
II. Die formellen Transaktionsakte in den Mitgliedstaaten | 102 | ||
1. Bundesrepublik Deutschland | 102 | ||
2. Frankreich | 103 | ||
3. Belgien | 105 | ||
4. Niederlande | 107 | ||
5. Luxemburg | 108 | ||
6. Großbritannien | 110 | ||
7. Irland | 113 | ||
8. Dänemark | 113 | ||
9. Spanien | 115 | ||
10. Portugal | 117 | ||
11. Italien | 119 | ||
12. Griechenland | 120 | ||
F. Währungs- und Sprachanforderungen | 122 | ||
I. Währungsanforderungen | 122 | ||
II. Sprachanforderungen | 122 | ||
G. Das Problem der Generalnorm | 124 | ||
I. Historische Betrachtung | 124 | ||
II. Das Verhältnis der Generalnorm zu den Einzelvorschriften | 126 | ||
III. Die Generalnorm aus der Sicht der Mitgliedstaaten | 134 | ||
H. Die freiwillige Überschreitung der Richtlinienanforderungen | 140 | ||
I. Das Verlangen einer Kapitalflußrechnung durch die EG-Mitgliedstaaten | 140 | ||
1. Die Kapitalflußrechnung aus Sicht der 4. EGR | 140 | ||
a) Die Nichtberücksichtigung der Kapitalflußrechnung durch die 4. EGR | 140 | ||
b) Die Kapitalflußrechnung aus Sicht der Generalnorm | 141 | ||
2. Grundformen der Kapitalflußrechnung | 143 | ||
a) Kapitalflußrechnung ohne Fondsausgliederung | 145 | ||
aa) Bestandsdifferenzenbilanz | 145 | ||
ab) Bewegungsbilanz | 145 | ||
b) Kapitalflußrechnung mit Fondsausgliederung (Kapitalflußrechnung i.e.S.) | 147 | ||
ba) Mögliche Fondsbildungen | 147 | ||
bb) Fondsveränderungsrechnung | 149 | ||
bc) Ursachenrechnung | 150 | ||
c) Kritische Würdigung | 151 | ||
3. Die Kapitalflußrechnung in den EG-Mitgliedstaaten | 153 | ||
a) Großbritannien/Irland | 154 | ||
b) Frankreich | 156 | ||
c) Portugal | 160 | ||
d) Spanien | 161 | ||
4. Verbesserungsvorschlag | 163 | ||
II. Das Verlangen zusätzlicher Informationen | 163 | ||
III. Hinzufügung neuer Posten oder weitere Untergliederung bei den von der 4. EGR vorgegebenen Gliederungsschemata | 165 | ||
1. Hinzufügung neuer Posten oder weitere Untergliederung bei den Bilanzgliederungsschemata | 165 | ||
a) Aktivseite | 166 | ||
aa) Niederlande | 166 | ||
ab) Belgien | 166 | ||
ac) Dänemark | 167 | ||
ad) Frankreich | 168 | ||
ae) Italien | 169 | ||
af) Portugal | 169 | ||
ag) Griechenland | 170 | ||
b) Passivseite | 172 | ||
ba) Deutschland | 172 | ||
bb) Belgien/Frankreich | 174 | ||
bc) Dänemark | 177 | ||
bd) Italien | 177 | ||
be) Spanien | 177 | ||
bf) Portugal | 178 | ||
bg) Griechenland | 178 | ||
2. Hinzufügung neuer Posten oder weitere Untergliederung bei den Gliederungsschemata der Gewinn- und Verlustrechnung | 179 | ||
a) Deutschland | 180 | ||
b) Belgien | 180 | ||
c) Niederlande | 181 | ||
d) Großbritannien | 182 | ||
e) Irland | 182 | ||
f) Frankreich | 183 | ||
g) Italien | 184 | ||
h) Griechenland | 185 | ||
I. Bilanzgliederungswahlrechte | 187 | ||
I. Konto-/Staffelform | 187 | ||
II. Ausweisalternativen | 190 | ||
1. Darstellung | 190 | ||
a) Ausstehende Einlagen | 190 | ||
aa) Brutto-/Nettomethode | 190 | ||
ab) Vermögensgegenstand/Korrekturposten | 192 | ||
b) Ausweis der Rechnungsabgrenzungsposten | 194 | ||
ba) Ausweis der antizipativen Posten | 194 | ||
bb) Ausweis im Bilanzgliederungsschema | 194 | ||
bc) Auswirkungen auf den bilanztheoretischen Charakter | 195 | ||
bd) Deutscher und spanischer Richtlinienverstoß | 197 | ||
c) Ausweis des Verlustes und des Jahresergebnisses bei Kontoform | 198 | ||
d) Anpassung der Bilanzgliederung zum Ausweis der Ergebnisverwendung | 198 | ||
2. Tabellarische Übersicht | 200 | ||
J. Bilanzansatzwahlrechte | 203 | ||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 204 | ||
1. Das Problem des Vermögensgegenstandes | 205 | ||
a) Vermögensgegenstand aus statischer Sicht | 207 | ||
b) Vermögensgegenstand aus dynamischer Sicht | 208 | ||
c) Bilanzierungshilfen als Kompromiß zwischen statischer und dynamischer Bilanzierung | 209 | ||
2. Immaterielle Vermögensgegenstände in der 4. EGR | 211 | ||
3. Das Kriterium “Entgeltlichkeit” als Tatbestand für den Pflichtansatz immaterieller Vermögensgegenstände | 213 | ||
4. Die immateriellen Vermögensgegenstände in den EG-Mitgliedstaaten | 217 | ||
a) Forschungs- und Entwicklungskosten | 217 | ||
aa) Vor- und Nachteile der Aktivierung | 217 | ||
ab) Ansatzregelungen in Deutschland | 221 | ||
ac) Ansatzregelungen in England/Irland | 222 | ||
ad) Ansatzregelungen in den übrigen EG-Mitgliedstaaten | 224 | ||
ae) Abschreibungen und Angaben im Anhang in den Mitgliedstaaten | 225 | ||
b) Geschäfts- oder Firmenwert | 227 | ||
ba) Begriffsabgrenzung durch 4. EGR und Mitgliedstaaten | 227 | ||
bb) Vermögensgegenstand/Bilanzierungshilfe | 229 | ||
bc) Regelungen in den Mitgliedstaaten | 231 | ||
bd) Kritische Würdigung | 232 | ||
c) Kosten für die Errichtung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes | 235 | ||
ca) Begriffsinhalt und Richtlinienregelung | 235 | ||
cb) Regelungen in den Mitgliedstaaten | 238 | ||
cc) Kritische Würdigung | 243 | ||
d) Konzessionen, Patente, Warenzeichen und ähnliche Rechte und Weile | 244 | ||
II. Ausweis, Bewertung und Offenlegung von Beteiligungen | 249 | ||
1. Anteilsbesitz, Beteiligungen und verbundene Unternehmen | 250 | ||
2. Verbundene Unternehmen und assoziierte Unternehmen des Konzernrechts | 253 | ||
3. Die Equity-Bewertung nach Art. 59 der 4. EGR als Alternative zur Anschaffungswertmethode bei der Bewertung von Beteiligungen im Einzelabschluß | 255 | ||
a) Art. 59 der 4. EGR | 255 | ||
b) Charakteristische Merkmale der Equity-Bewertung | 255 | ||
c) Vor- und Nachteile der Equity-Bewertung | 259 | ||
4. Die Regelungen in den Mitgliedstaaten | 263 | ||
a) Abrenzung der Beziehungen zu anderen Unternehmen | 263 | ||
b) Zulässigkeit der Equity-Bewertung für Beteiligungen | 266 | ||
ba) Dänemark | 267 | ||
bb) Niederlande | 268 | ||
bc) Italien | 269 | ||
bd) Kritische Würdigung | 269 | ||
5. Offenlegung der Beteiligungen | 270 | ||
III. Die Behandlung von Leasingverhältnissen | 271 | ||
IV. Bildung einer gesetzlichen Rücklage | 275 | ||
V. Ausweis einer Rücklage für eigene Anteile | 276 | ||
VI. Rückstellungen | 280 | ||
1. Schuldrückstellungen | 280 | ||
a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 282 | ||
b) Rückstellungen für erwartete Steuerverpflichtungen | 284 | ||
c) Sonstige Rückstellungen | 285 | ||
2. Rückstellungen für latente Steuern | 285 | ||
a) Richtlinienregelung | 285 | ||
b) Begriff | 286 | ||
c) Umfang der abzugrenzenden Steuern | 287 | ||
d) Methoden der Ermittlung | 288 | ||
da) “Deferred method” | 289 | ||
db) “Liability method” | 289 | ||
e) Methoden der Fortschreibung | 290 | ||
3. Aufwandsrückstellungen | 291 | ||
4. Die Regelungen in den Mitgliedstaaten | 294 | ||
a) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten | 294 | ||
b) Pensionsrückstellungen | 295 | ||
c) Rückstellungen für latente Steuern | 297 | ||
d) Aufwandsrückstellungen | 302 | ||
K. Erleichterungswahlrechte bei der Bilanzaufstellung | 308 | ||
I. Richtlinienregelung | 308 | ||
1. Klassifizierung der Größenklassen | 308 | ||
2. Erleichterungen für “kleine” Kapitalgesellschaften | 312 | ||
II. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 313 | ||
1. Transformation der Schwellenwerte | 313 | ||
2. Weitergabe der Erleichterungen | 316 | ||
L. Bewertungswahlrechte auf der Grundlage des Anschaffungswertprinzips | 319 | ||
I. Bewertungen nach dem Grundsatz der Einzelbewertung | 323 | ||
1. Bewertung des Anlagevermögens | 324 | ||
a) Regelungen der 4. EGR | 324 | ||
b) Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 327 | ||
ba) Anschaffungskosten | 328 | ||
bb) Herstellungskosten | 330 | ||
bc) Wertberichtigungen | 334 | ||
2. Bewertung des Umlaufvermögens | 340 | ||
a) Regelungen der 4. EGR | 340 | ||
b) Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 342 | ||
3. Umrechnung von Fremdwährungspositionen | 346 | ||
a) Frankreich | 347 | ||
b) Griechenland | 348 | ||
c) Portugal | 348 | ||
d) Großbritannien/Irland | 349 | ||
e) Deutschland/Spanien/Italien | 352 | ||
f) Übrige EG-Staaten | 352 | ||
g) Kritische Würdigung | 353 | ||
II. Abweichungen vom Grundsatz der Einzelbewertung | 353 | ||
1. Regelungen der 4. EGR | 353 | ||
2. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 356 | ||
III. Kritische Würdigung des Anschaffungswertprinzips | 361 | ||
1. Objektivität und Wirtschaftlichkeit | 361 | ||
2. Versagen bei inflationären Tendenzen | 362 | ||
M. Bewertung auf der Grundlage inflationsberücksichtigender Methoden | 365 | ||
I. Inflationsberücksichtigende bilanztheoretische Erhaltungskonzeptionen | 365 | ||
1. Die reale Kapitalerhaltung | 365 | ||
2. Die Substanzerhaltungskonzeptionen | 366 | ||
a) Theoretische Ansätze | 366 | ||
b) Kritische Würdigung | 368 | ||
II. Von der 4. EGR zugelassene Methoden | 370 | ||
1. Die Wiederbeschaffungswertbewertung | 376 | ||
2. “Andere Methoden”, die der Inflation Rechnung tragen | 379 | ||
3. Die Neubewertung | 381 | ||
III. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 383 | ||
1. Luxemburg | 384 | ||
2. Italien | 385 | ||
3. Spanien | 388 | ||
4. Portugal | 389 | ||
5. Griechenland | 390 | ||
6. Frankreich | 391 | ||
7. Großbritannien/Irland | 394 | ||
a) Exposure Draft 8/PSSAP 7 | 394 | ||
b) Sandilands Report | 396 | ||
c) Exposure Draft 18 | 397 | ||
d) Hyde Guidelines | 398 | ||
e) Exposure Draft 24/SSAP 16 | 399 | ||
f) Regelungen des Companies Act | 405 | ||
8. Dänemark | 408 | ||
9. Belgien | 411 | ||
10. Niederlande | 415 | ||
11. Abschließende Würdigung der Zulässigkeit alternativer Bewertungsmethoden in den EG-Mitgliedstaaten | 421 | ||
N. Umsetzungen bei der Gewinn- und Verlustrechnung | 424 | ||
I. Konto- oder Staffelform | 424 | ||
1. Vor- und Nachteile | 424 | ||
2. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 425 | ||
II. Gesamt- oder Umsatzkostenverfahren | 426 | ||
1. Das Gesamtkostenverfahren | 427 | ||
2. Das Umsatzkostenverfahren | 429 | ||
3. Das Abgrenzungsproblem des außerordentlichen Erfolges | 430 | ||
4. Kritische Würdigung des Gesamt- und des Umsatzkostenverfahrens | 431 | ||
5. Kritische Würdigung des zulässigen Nebeneinanders von Gesamt- und Umsatzkostenverfahren | 435 | ||
6. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 436 | ||
a) Allgemein | 436 | ||
b) Besonderheiten in Deutschland | 437 | ||
ba) Einfügung des Postens “Sonstige betriebliche Aufwendungen” in das Gliederungsschema der GuV-Rechnung nach dem Umsatzkostenverfahren | 437 | ||
bb) Verpflichtung zur Angabe des “Materialaufwandes” im Anhang bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens | 440 | ||
III. Erleichterungswahlrechte bei der Aufstellung der GuV-Rechnung | 441 | ||
1. Richtlinienregelung | 441 | ||
a) Klassifizierung der Größenklassen | 441 | ||
b) Erleichterungen für “mittelgroße” Kapitalgesellschaften | 441 | ||
2. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 444 | ||
a) Transformation der Schwellenwerte | 444 | ||
b) Weitergabe der Erleichterungen | 445 | ||
IV. Ausweis der Ertragsteuern | 446 | ||
1. Richtlinienregelung | 446 | ||
2. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 446 | ||
3. Kritische Würdigung | 447 | ||
O. Richtlinienanforderungen und Transfomatiosregelungen in den Mitgliedstaaten den Anhang betreffend | 449 | ||
I. Richtlinienanforderungen allgemein | 449 | ||
II. Erleichterungswahlrechte für “kleine” und “mittelgroße” Kapitalgesellschaften | 452 | ||
III. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 453 | ||
1. Deutschland | 453 | ||
2. Belgien | 455 | ||
3. Dänemark | 456 | ||
4. Frankreich | 457 | ||
5. Großbritannien/Irland | 458 | ||
6. Niederlande | 460 | ||
7. Italien | 461 | ||
8. Spanien | 461 | ||
9. Portugal | 462 | ||
P. Richtlinienanforderungen und Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten den Lagebericht betreffend | 463 | ||
I. Richtlinienanforderungen | 463 | ||
II. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 463 | ||
1. Frankreich | 464 | ||
2. Italien | 464 | ||
3. Griechenland | 465 | ||
4. Großbritannien/Irland | 465 | ||
5. Niederlande | 466 | ||
Q. Richtlinienanforderungen und Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten die Publizitäts- und Prüfungsvorschriften betreffend | 467 | ||
I. Richtlinienanforderungen | 467 | ||
1. Allgemeine Anforderungen | 467 | ||
2. Erleichterungswahlrechte | 467 | ||
a) Allgemeine Erleichterungen | 468 | ||
b) Erleichterungen für “kleine” Kapitalgesellschaften | 468 | ||
c) Erleichterungen für “mittelgroße” Kapitalgesellschaften | 468 | ||
II. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 471 | ||
1. Allgemeine Befreiung von der Publizität des Lageberichts | 471 | ||
2. Erleichterungen für “kleine” Kapitalgesellschaften | 471 | ||
3. Erleichterungen für “mittelgroße” Kapitalgesellschaften | 472 | ||
R. Zusammenfassende Würdigung der Harmonisierungsversuche innerhalb der EG bezüglich der Aufstellung des Jahresabschlusses | 473 | ||
S. Ausblick | 477 | ||
Literatur | 480 | ||
Nationale Gesetze und Verordnungen sowie EG-Verlautbarungen | 511 |