Das Urhebervertragsrecht als wesentlicher Bestandteil des Urheberrechts in den Staaten Zentral- und Osteuropas
Eine Untersuchung der neuen Urheberrechtsgesetze in den Staaten Polen, Rußland, Bulgarien und Slowenien
Year: 2021
Author: Christian Czychowski
Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 83
Copyright Year: 1997
Book Details
ISBN: 978-3-428-48910-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48910-7
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 300
Keywords: Mitteleuropa /Wirtschaftsrecht Osteuropa /Wirtschaftsrecht Urheberrecht Mitteleuropa /Wirtschaftsrecht Osteuropa /Wirtschaftsrecht Urheberrecht Mitteleuropa /Wirtschaftsrecht Osteuropa /Wirtschaftsrecht Urheberrecht Mitteleuropa /Wirtschaftsrecht Osteuropa /Wirtschaftsrecht Urheberrecht Mitteleuropa /Wirtschaftsrecht Osteuropa /Wirtschaftsrecht Urheberrecht Mitteleuropa /Wirtschaftsrecht Osteuropa /Wirtschaftsrecht Urheberrecht Mitteleuropa /Wirtschaftsrecht Osteuropa /Wirtschaftsrecht Urheberrecht Mitteleuropa /Wirtschaftsrecht Osteuropa /Wirtschaftsrecht Urheberrecht
Author Details
Subjects: Comparative law ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Erstes Kapitel: Ausgangslage für einen Rechtsvergleich des neuen Urhebervertragsrechts in den Staaten Zentral- und Osteuropas | 21 | ||
I. Formaler Rahmen der Untersuchung | 21 | ||
1. Sinn und Zweck | 21 | ||
2. Methodik | 24 | ||
II. Materieller Rahmen der Untersuchung | 27 | ||
1. Copyright-System | 28 | ||
2. Droit-d’auteur-System | 29 | ||
a) Grundlagen | 29 | ||
b) Urhebervertragsrecht | 30 | ||
Zweites Kapitel: Grundprinzipien des sozialistischen Urheberrechts | 33 | ||
I. Länderübersicht | 34 | ||
II. Materielle Übersicht | 37 | ||
1. Grundlagen des sozialistischen Urheberrechts | 37 | ||
2. Inhalte | 39 | ||
3. Urhebervertragsrecht | 41 | ||
Drittes Kapitel: Neue Gesetzgebungsaktivitäten | 45 | ||
I. Nationales Urheberrecht | 45 | ||
1. Länderübersicht | 45 | ||
2. Materielle Übersicht | 48 | ||
II. Internationale Konventionen – Insbesondere TRIPS-Übereinkommen | 53 | ||
Viertes Kapitel: Länderberichte und Rechtsvergleich | 55 | ||
I. Bericht über die neue Rechtslage im Urheberrecht ausgewählter Staaten | 55 | ||
1. Polen | 55 | ||
a) Rechtssystem, Geschichte und Besonderheiten des Urhebermarktes | 55 | ||
b) Verfassungsrechtliche Grundlagen | 57 | ||
c) Nationales Urheberrecht | 59 | ||
aa) Materielles Urheberrecht | 60 | ||
(1) Gegenstand des Urheberrechts | 60 | ||
(2) Inhaber des Urheberrechts | 63 | ||
(3) Inhalt des Urheberrechts | 67 | ||
(4) Zulässiger Gebrauch geschützter Werke | 71 | ||
(5) Schutzdauer, domaine public payant | 74 | ||
bb) Übergang der Urhebervermögensrechte | 75 | ||
cc) Verwandte Schutzrechte | 77 | ||
dd) Organisation zur kollektiven Wahrnehmung, Schaffensförderungsfonds | 79 | ||
ee) Schutz des Urheberrechts, Verantwortlichkeit und Anwendungsbereich | 81 | ||
2. Rußland | 83 | ||
a) Geschichte und Besonderheiten des Umbruchs | 83 | ||
b) Verfassungsrechtliche Grundlagen | 86 | ||
c) Nationales Urheberrecht | 87 | ||
aa) Materielles Urheberrecht | 89 | ||
(1) Gegenstand des Urheberrechts | 90 | ||
(2) Urheberschaft | 92 | ||
(3) Inhalt des Urheberrechts | 96 | ||
(4) Schranken des Urheberrechts | 98 | ||
(5) Schutzdauer des Urheberrechts, domaine public payant | 100 | ||
bb) Urheberverträge | 101 | ||
cc) Verwandte Schutzrechte | 102 | ||
dd) Kollektive Verwaltung der Vermögensrechte | 104 | ||
ee) Schutz der Urheber- und verwandten Rechte, Anwendungsbereich | 106 | ||
3. Bulgarien | 108 | ||
a) Geschichte und Rechtssystem | 108 | ||
b) Verfassungsrechtliche Grundlagen | 109 | ||
c) Nationales Urheberrecht | 110 | ||
aa) Materielles Urheberrecht | 111 | ||
(1) Gegenstand des Urheberrechts | 112 | ||
(2) Inhaber des Urheberrechts | 114 | ||
(3) Inhalt des Urheberrechts | 117 | ||
(4) Freie Verwertung von Werken | 120 | ||
(5) Schutzdauer des Urheberrechts | 121 | ||
bb) Nutzung der Werke | 122 | ||
cc) Organisationen für gemeinsame Verwaltung | 126 | ||
dd) Dem Urheberrecht verwandte Rechte | 126 | ||
ee) Schutz der Urheber- und verwandten Rechte, Anwendungsbereich | 128 | ||
4. Slowenien | 130 | ||
a) Historischer Überblick | 130 | ||
b) Verfassungsrechtliche Grundlagen | 131 | ||
c) Nationales Urheberrecht | 132 | ||
aa) Materielles Urheberrecht | 133 | ||
(1) Das Urheberwerk | 133 | ||
(2) Der Urheber | 134 | ||
(3) Das Urheberrecht | 136 | ||
(4) Inhaltliche Schranken des Urheberrechts | 138 | ||
(5) Zeitliche Schranken des Urheberrechts | 139 | ||
bb) Urheberrecht im Rechtsverkehr | 139 | ||
cc) Verwandte Schutzrechte | 142 | ||
dd) Wahrnehmung der Rechte | 143 | ||
ee) Rechtsschutz, Strafbestimmungen und Schlußvorschriften | 143 | ||
II. Rechtsvergleich des Urhebervertragsrechts | 145 | ||
1. Begriff des Urhebervertragsrechts | 146 | ||
2. Gegenstand des Urhebervertragsrechts | 148 | ||
a) Abgrenzung von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft | 148 | ||
b) Urhebervertragsrecht der Verwertungsgesellschaften | 150 | ||
c) Urhebervertragsrecht der angestellten Urheber | 151 | ||
3. Einordnung des Urhebervertragsrechts in die Rechtsordnung | 151 | ||
a) Privatautonomie und Vertragsfreiheit | 151 | ||
b) Vertragsfreiheit im Urheberrecht | 154 | ||
c) Vertragsfreiheit im Urheberrecht – Bedingungen im Medienzeitalter | 156 | ||
d) Vertragsfreiheit im Urheberrecht – Ausgangslage in Osteuropa | 160 | ||
4. Grundsätzliches zum System des Urhebervertragsrechts | 161 | ||
a) Übertragbarkeit des Urheberrechts | 162 | ||
b) Materielle Regelungen hinsichtlich der übertragenen Befugnis | 163 | ||
aa) Allgemeine vertragsrechtliche Bedingungen | 163 | ||
bb) Urheberrechtlich spezifische Bedingungen | 164 | ||
c) Zusammenfassung | 166 | ||
5. Das System des Urhebervertragsrechts in den ausgewählten Staaten | 167 | ||
a) Übertragbarkeit des Urheberrechts | 167 | ||
b) Materielle Inhalte | 170 | ||
aa) Allgemeiner Teil | 170 | ||
(1) Vertragsgegenstand, Vertragsparteien | 170 | ||
(2) Vertragsabschluß (Gültigkeitserfordernisse, Abschlußhindernisse) | 172 | ||
(3) Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 174 | ||
(4) Vertragsinhalt | 175 | ||
((a)) Arten der Befugnisse | 175 | ||
((b)) Aufspaltung der Befugnisse | 177 | ||
((c)) Spezifizierungsprinzip | 178 | ||
((d)) Zweckübertragungsprinzip | 180 | ||
((e)) “Vereinbarte Zweckentfremdung” | 183 | ||
((f)) Nicht bekannte Nutzungsbefugnisse | 185 | ||
((g)) Weiterübertragung von Befugnissen | 186 | ||
((h)) Befugnisse an künftigen Werken | 188 | ||
((i)) Vergütung, “Honorarordnungen” | 189 | ||
(5) Vertragsende | 196 | ||
((a)) Erfüllung | 196 | ||
((b)) Dauer der Befugniseinräumung | 197 | ||
((c)) Rückrufsrecht aus ideellen Gründen | 199 | ||
(6) Vertragsstörungen und ihre Folgen | 200 | ||
((a)) Schlechtleistung | 201 | ||
((aa)) Sachmängel | 201 | ||
((bb)) Rechtsmängel | 202 | ||
((b)) Nichtleistung | 202 | ||
((c)) Verspätete Leistung | 204 | ||
(7) Zusammenfassung und Bewertung | 204 | ||
bb) Besonderer Teil | 207 | ||
(1) Verlagsvertrag | 208 | ||
(2) Aufführungsvertrag | 213 | ||
(3) Vertrag über die Verwertung von audiovisuellen Werken | 215 | ||
(4) Sendevertrag | 219 | ||
(5) Vertrag über die Verwertung von Werken der bildenden Kunst, der Architektur und der Fotografie | 219 | ||
(6) Bestellvertrag | 220 | ||
(7) Vertrag über die Verwertung von Computerprogrammen | 222 | ||
(8) Verträge im Zusammenhang mit der Digitalisierung | 224 | ||
(9) Verwertungsverträge im Zusammenhang mit den verwandten Schutzrechten | 225 | ||
(10) Zusammenfassung und Bewertung | 226 | ||
cc) Urhebervertragsrecht außerhalb einer gesetzlichen Regelung | 228 | ||
6. Ergebnis | 232 | ||
Fünftes Kapitel: Mögliche Auswirkungen der neuen Urheberrechtsgesetze in Europa | 236 | ||
I. Zentral- und Osteuropa | 236 | ||
1. Rechtsvereinheitlichung | 236 | ||
2. Umsetzung der Gesetze | 238 | ||
II. Westeuropa | 242 | ||
1. Modellwahl | 242 | ||
2. Urhebervertragsrecht | 244 | ||
a) Supranationale Auswirkungen | 245 | ||
b) Nationale Auswirkungen | 247 | ||
aa) Allgemeines | 247 | ||
bb) Konkrete Ansätze | 249 | ||
(1) Vergütungsfrage | 249 | ||
(2) Formvorschriften | 250 | ||
(3) Weitere Regelungen | 250 | ||
Sechstes Kapitel: Zusammenfassung und Folgerungen | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 254 | ||
Verzeichnis der Rechtsakte (Gesetze, Verordnungen etc.) | 276 | ||
Sachwortregister | 298 |