Instrumente der Vertragskontrolle im Common Law des 19. und 20. Jahrhunderts
Year: 2022
Author: Heiner Karl Will
Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 66
Copyright Year: 1994
Book Details
ISBN: 978-3-428-48037-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48037-1
Published online: 2022-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 203
Keywords: Common Law Grossbritannien /Recht Vertragsrecht Common Law Grossbritannien /Recht Vertragsrecht Common Law Grossbritannien /Recht Vertragsrecht Common Law Grossbritannien /Recht Vertragsrecht Common Law Grossbritannien /Recht Vertragsrecht Common Law Grossbritannien /Recht Vertragsrecht Common Law Grossbritannien /Recht Vertragsrecht Common Law Grossbritannien /Recht Vertragsrecht Common Law Grossbritannien /Recht Vertragsrecht Common Law Grossbritannien /Recht Vertragsrecht
Author Details
Subjects: Comparative law ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung und Gegenstand der Untersuchung | 19 | ||
Kapitel 1: Die Vertragsfreiheitsdoktrin des 19. Jahrhunderts als Maxime richterlicher public policy im common law | 27 | ||
I. Sanctity of contracts als historischer Ausgangspunkt | 27 | ||
II. Die Grundlagen des sanctity-Prinzips – Vom Status zum Vertrag | 30 | ||
III. Die Entfernung der Vertragspraxis von den Voraussetzungen der sanctity-Doktrin | 34 | ||
IV. Die einseitige Begünstigung der wirtschaftlich stärkeren Vertragspartei durch die sanctity-Doktrin am Beispiel der Vertragsklauselpraxis der Eisenbahngesellschaften | 36 | ||
1. Vertragliches Gestaltungsmonopol infolge wirtschaftlicher Macht | 36 | ||
2. Gefährdung der individuellen Vertragsfreiheit durch die Haltung der Gerichte | 38 | ||
V. Die Anpassungsbedürftigkeit der Vertragsfreiheitsmaxime | 39 | ||
1. Unterstützung des Kräftespiels der Parteien | 39 | ||
2. Die starre Haltung des common law | 42 | ||
VI. Initiative der Gesetzgebung: Railway and Canal Traffic Act 1854 | 44 | ||
VII. Die Reaktion der Rechtsprechung auf section 7 Railway and Canal Traffic Act 1854 | 47 | ||
1. Handhabung im Anwendungsbereich der s. 7 Ry. and Canal Traffic Act 1854 | 48 | ||
2. Reasonableness-Erwägungen als Gültigkeitsgrenze außerhalb des gesetzlichen Anwendungsbereichs | 53 | ||
a) Restriktive Handhabung des Anwendungsbereichs | 53 | ||
b) Stellungnahmen einzelner Richter zur außergesetzlichen reasonableness | 55 | ||
aa) Byles J. in VAN TOLL v. S. E. RY. CO. | 55 | ||
bb) Lord Bramwell in PARKER v. S. E. RY. CO. | 57 | ||
cc) Beurteilungen in der nachfolgenden Rechtsprechung | 59 | ||
dd) Versteckter Vertrauensschutzgedanke bei Bramwell? | 61 | ||
VIII. Reasonableness als Maßstab positiver Inhaltsbestimmung | 62 | ||
1. Das Beispiel der implied terms | 62 | ||
2. Das Beispiel der Auslegung | 67 | ||
IX. Das Bedürfnis nach einer anerkannten schuldrechtlichen Operationsbasis für ein reasonableness-Prinzip | 68 | ||
1. Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit | 68 | ||
2. Die ablehnende Haltung des common law gegenüber abstrakten Rechtssätzen nach kontinentalem Muster | 70 | ||
Kapitel 2: Reasonable sufficiency of notice als Fairneß-Standard des common law bei der vertraglichen Einbeziehung von Freizeichnungsklauseln | 74 | ||
I. Ticket cases: Frühe Fallbeispiele für die Berücksichtigung ungleicher Verhandlungsmacht bei der vertraglichen Einbeziehung | 74 | ||
1. Abkehr vom traditionellen Bild der Vertragschlußprozedur | 74 | ||
2. Interessengerechte Einbeziehungsregeln als notwendiger Bestandteil des privatrechtlichen Kontrollinstrumentariums | 76 | ||
a) Die Lösung des deutschen AGBG als moderner Ansatz | 76 | ||
b) Unfair Contract Terms Act 1977 und Einbeziehung | 79 | ||
c) Agreement als Voraussetzung für die vertragliche Einbeziehung | 81 | ||
3. Die Lösung des 19. Jahrhunderts: Anforderungen an den Hinweis auf Geltung und Inhalt vorformulierter Haftungsklauseln am Beispiel dreier Entscheidungen | 84 | ||
a) Der konsumentenrechtliche Einschlag der Fallgruppe | 84 | ||
b) VAN TOLL v. S. E. RY. CO. | 85 | ||
c) HENDERSON AND OTHERS v. STEVENSON: Verbesserter Schutz durch gesonderten Hinweis des Verwenders | 90 | ||
d) PARKER v. S. E. RY. CO.: Reasonable sufficiency of notice | 96 | ||
e) Die Ausgangsbasis nach PARKER v. S. E. RY. CO. | 100 | ||
II. Die unzulängliche Ausnutzung der fortschrittlichen Einbeziehungsregeln nach PARKER v. S. E. RY. CO. | 103 | ||
1. Signed documents: “Caveat subscriptor” | 104 | ||
2. Parallele zum unterschriebenen Vertrag: “Caveat qui accipit” | 107 | ||
a) Verbraucherfreundlichere Ansätze | 107 | ||
b) Übergabe vertragserheblicher Dokumente als Angebot | 109 | ||
aa) Die Berücksichtigung von Vorkenntnissen | 109 | ||
bb) Kritik der zugrundeliegenden Vertragschlußkonstruktion | 113 | ||
III. Gezielter Einbeziehungsschutz durch Aufwertung der traditionellen Vertragschlußelemente | 117 | ||
1. CHAPELTON v. BARRY U.D.C. | 117 | ||
2. OLLEY v. MARLBOROUGH COURT HOTEL LTD. | 119 | ||
3. McCUTCHEON v. DAVID MACBRAYNE LTD. | 120 | ||
4. COCKERTON v. NAVIERA AZNAR und THE “EAGLE” | 122 | ||
IV. Zwischenresümee | 126 | ||
Kapitel 3: Ansätze zur Anerkennung der reasonableness als eigenes Kriterium des common law in Parallele zum neueren Gesetzesrecht | 129 | ||
I. Neue gesetzliche Kontrollinstrumente im Vertragsrecht | 129 | ||
1. Der Parlamentsgesetzgeber als Träger der law reform | 129 | ||
2. Spezialgesetzliche Ergänzung statt Reform der Prinzipien | 130 | ||
3. Die Stellung des UCTA im Überblick | 133 | ||
4. Das Kontrollinstrumentarium des UCTA | 136 | ||
a) Sachlich-personaler Geltungsbereich | 136 | ||
aa) Business liability | 136 | ||
bb) Dealing as consumer | 136 | ||
b) Instrumente der Inhaltskontrolle | 137 | ||
aa) Absolut ungültige Klauseln | 137 | ||
bb) Der reasonableness-Vorbehalt | 139 | ||
(a) Anwendungsbereich | 139 | ||
(b) Anwendungskriterien | 141 | ||
c) Die Haltung der Rechtsprechung zum UCTA | 143 | ||
II. Inequality of bargaining power als selbständiges Kontrollinstrument der Rechtsprechung des House of Lords | 146 | ||
1. Das Fallrecht als geschlossenes System | 146 | ||
2. Der Ansatz in A. SCHROEDER MUSIC PUBLISHING CO. LTD. v. MACAULAY | 148 | ||
3. Vergleichbare Überlegungen bei Lord Denning | 150 | ||
4. Zurückdrängung des Ansatzes durch das House of Lords | 151 | ||
III. Reasonableness als eigenständiges Instrument des common law in der Rechtsprechung Lord Dennings | 153 | ||
1. Der angestrebte Gleichklang mit dem statute law | 153 | ||
2. Höhere Anforderungen an die reasonable sufficiency of notice bei bestimmten Klauseln | 155 | ||
a) Unreasonable clauses – Lord Dennings “red hand rule” | 155 | ||
b) Gesteigerte Informationsobliegenheiten | 158 | ||
c) Unübliche bzw. belastende Klauseln | 161 | ||
d) Gegenwärtige Rechtslage: Der Weg zur Generalklausel? | 162 | ||
3. Reasonableness als inhaltliche Gültigkeitsgrenze für Haftungsklauseln | 169 | ||
a) GILLESPIE BROTHERS & CO. LTD. v. ROY BOWLES TRANSPORT LTD. AND ANOTHER | 170 | ||
b) LEVISON AND ANOTHER v. PATENT STEAM CARPET CLEANING CO. LTD. | 174 | ||
c) PHOTO PRODUCTION LTD. v. SECURICOR TRANSPORT LTD. (C.A.) | 178 | ||
d) GEORGE MITCHELL (CHESTERHALL) LTD. v. FINNEY LOCK SEEDS LTD. (C.A.) | 183 | ||
Schlußbetrachtung | 188 | ||
Verzeichnis der Entscheidungen | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 197 |