Der Rücktritt als Rechtsfolgebestimmung

BOOK
Eine Untersuchung anhand des Abgrenzungsproblems von beendetem und unbeendetem Versuch
- Authors: Burkhardt, Björn
- Series: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 23
- (1975)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einführung | 15 | ||
Erster Teil | 17 | ||
I. Das Abgrenzungsproblem bei Rücktritt von beendetem und unbeendetem Versuch | 17 | ||
1. Der Untersuchungsbereich | 17 | ||
2. Die Abgrenzungspraxis | 20 | ||
3. Kritik der Abgrenzungspraxis | 21 | ||
a) Manipulierbarkeit | 21 | ||
b) Ungerechtfertigte Privilegierung | 23 | ||
4. Der Täterplan als alleiniges Grenzkriterium | 24 | ||
5. Die natürliche Handlungseinheit als Grenzkriterium | 24 | ||
a) Vorschlag von Dreher | 27 | ||
b) Vorschlag von Schmidhäuser | 27 | ||
c) Vorschläge von Otto und Roxin | 28 | ||
d) Tendenzen in BGHSt 23, 356 | 29 | ||
6. Unzulänglichkeit der dargestellten Lösungsvorschläge | 30 | ||
a) Mängel im Ergebnis | 30 | ||
b) Mängel in der Begründung | 34 | ||
7. „Isolierungstheorien“ | 43 | ||
a) Lösungsvorschläge | 43 | ||
b) Würdigung | 47 | ||
II. Ratio der Rücktrittsvorschriften als Basis der Abgrenzung | 49 | ||
1. Änderung der Fragestellung | 49 | ||
2. Verwendung von Gefahr- und Gefährlichkeitskriterien im Versuchsbereich | 53 | ||
a) Vorkommen | 53 | ||
b) Funktion von Gefahr- und Gefährlichkeitsurteilen | 57 | ||
3. Theoretische Brauchbarkeit von Gefahr- und Kausalurteilen | 58 | ||
4. Komponenten des Gefahrurteils | 65 | ||
a) Abhängigkeit des Gefahrurteils von der Informationsbasis des Beurteilers | 65 | ||
aa) Die Zeitpunktfrage | 65 | ||
bb) Die Bezugsperson | 67 | ||
b) Abhängigkeit der Gefahr von der Wahl des gefährdeten Objektes | 70 | ||
aa) Gefährdung der Rechtsordnung | 71 | ||
bb) Rechtsgut als Angriffsobjekt | 72 | ||
cc) Intentionale Angriffsobjekte | 74 | ||
c) Abhängigkeit von der Gefahrquelle | 77 | ||
aa) „Gefährlichkeit der Handlung“ | 78 | ||
bb) „Täter und Tatwille als Gefahrquellen“ | 81 | ||
cc) „Vereinigungstheorie“ | 81 | ||
5. Willensgefahr und Zustandsgefährlichkeit | 87 | ||
a) Zustandsgefährlichkeit | 87 | ||
b) Willensgefahr | 89 | ||
c) Abgrenzungsvorschlag de lege lata | 90 | ||
6. Tätergefährlichkeit als Abgrenzungskriterium | 94 | ||
a) Exkurs – § 23 III n. F. | 97 | ||
b) Das Einordnungsproblem und seine praktische Relevanz | 103 | ||
aa) Strafaufhebungsgrund | 105 | ||
bb) Negatives Begriffsmerkmal | 108 | ||
cc) Schuldaufhebungsgrund | 112 | ||
dd) Lehre vom Gesamttatbestand | 114 | ||
7. Zur Möglichkeit einer Einordnung des Rücktritts als Rechtsfolgebestimmung | 116 | ||
Zweiter Teil | 121 | ||
I. Die Trennung von Tatbestand und Rechtsfolgebestimmung | 121 | ||
1. Die Differenzierung von Tatbestand und Rechtsfolge unter funktionalen Gesichtspunkten | 123 | ||
a) Unrechts- und Schuldbezogenheit der Strafzumessungsfaktoren | 128 | ||
aa) Indizkonstruktion | 128 | ||
bb) „Manipulation“ des Tatbegriffs | 129 | ||
cc) „Manipulation“ am Schuldbegriff | 130 | ||
b) Eigenständigkeit der Strafzumessungsfaktoren | 131 | ||
aa) Quantitative Differenz der verwertbaren Umstände | 131 | ||
bb) Differenz bei der Schuldquantifizierung | 132 | ||
cc) Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit | 134 | ||
dd) Lösung der Täterkomponente aus der Tatschuld | 135 | ||
ee) Qualitative Selbständigkeit der Strafwürdigkeitsrelevanzen | 136 | ||
ff) Lösung der Schuld vom Verbrechensbegriff | 137 | ||
c) Leistungsfähigkeit der Konstruktionen | 138 | ||
2. Die Struktur des Beziehungsverhältnisses von „Tatbestand“ und Rechtsfolge | 145 | ||
a) Tatbestand im Sinne der Rechtstheorie | 145 | ||
b) Struktur des Beziehungsverhältnisses | 145 | ||
c) Genetisch-funktionaler Erklärungsversuch | 158 | ||
d) Unzulänglichkeit der konditionalen Sicht | 153 | ||
e) Entscheidungsstruktur und Rechtssicherheit | 160 | ||
f) Die Strafrechtsnorm als „intensive Implikation“ | 163 | ||
3. Begriffslogische Aspekte der Rechtsfolgebestimmung | 166 | ||
a) Formale Logik des Komparativs | 169 | ||
b) Klassifizierende und ordnende Begriffe im Strafrecht | 172 | ||
4. Die prozessuale Trennung von Schuldspruch und Strafausspruch | 182 | ||
II. Rücktritt und Absehen von Strafe | 184 | ||
1. Charakter des Absehens von Strafe | 187 | ||
a) Systematischer Standort | 187 | ||
b) Allgemeiner Regelungswert; Absehen von Strafe als eigenständige strafrechtliche Reaktionsmöglichkeit | 190 | ||
aa) Einbruchstelle für den Gefährlichkeitsaspekt bzw. einen materiellen Unrechtsbegriff | 190 | ||
bb) Überwindung des „statischen“ Tatbegriffes | 193 | ||
cc) Strafe als Erziehungsmaßnahme | 195 | ||
2. Regelungswert im Hinblick auf die Rücktrittsvorschriften | 195 | ||
III. Schlußbemerkung | 202 | ||
Literaturverzeichnis | 204 |