Schutz der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47538-4
978-3-428-07538-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47538-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 290
- Subjects
-
Company law
Pricing
- Institution
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
Einleitung |
15 |
|
Erstes Kapitel: Stellung der Gläubiger einer konzernabhängigen GmbH |
19 |
|
§ 1 Vorbemerkungen |
19 |
|
§ 2 Ursache der konzernspezifischen Gläubigergefährdung |
21 |
|
A) Die einheitliche Leitung durch ein herrschendes Unternehmen |
21 |
|
I. Zum Unternehmensbegriff der §§ 15 ff. AktG |
21 |
|
II. Die einheitliche Leitung |
23 |
|
B) Überlagerung des Gesellschaftsinteresses durch das Konzerninteresse |
24 |
|
I. Das sogenannte Gesellschaftsinteresse |
24 |
|
1. Inhalt des Gesellschaftsinteresses |
25 |
|
2. Interessengeichlauf |
26 |
|
II. Das sogenannte Konzerninteresse |
27 |
|
§ 3 Gläubigergefährdung durch Konzernierung |
30 |
|
A) Konzerneffekte |
30 |
|
I. Positive Konzerneffekte |
30 |
|
II. Gefahren für die abhängige GmbH |
31 |
|
III. Gesamtbetrachtung |
32 |
|
B) Typizität der Konzerngefahren |
32 |
|
Zweites Kapitel: Konzernspezifischer Gläubigerschutz als Gegenstand der Rechtsfortbildung |
36 |
|
§ 4 Lückenhaftigkeit des allgemeinen GmbH-Rechts |
37 |
|
A) Vermögensbindung |
37 |
|
I. Umfang der Vermögensbindung |
37 |
|
II. Vermögensbindung und Konzerngefahren |
38 |
|
III. Gläubigerschutzdefizite |
44 |
|
IV. Ergebnis |
46 |
|
B) Die sogenannte Durchgriffshaftung |
46 |
|
I. Grundlagen der sogenannten Durchgriffshaftung |
46 |
|
II. Die Fälle der sogenannten Durchgriffshaftung |
49 |
|
1. Sphärenvermischung |
50 |
|
2. Unterkapitalisierung |
51 |
|
3. Institutsmißbrauch |
52 |
|
4. Beherrschung als Durchgriffstatbestand |
53 |
|
III. Fazit |
56 |
|
C) Gläubigerschutz durch Schädigungsverbot? |
56 |
|
I. Geschäftsführerhaftung aus § 43 GmbH |
57 |
|
II. Umfassendes Schädigungsverbot für die Gesellschafter? |
59 |
|
1. Der Treupflicht-Ansatz des BGH |
60 |
|
a) Treupflichten als Instrument des Minderheitenschutzes |
60 |
|
b) Gläubigerschutz als Reflex des Minderheitenschutzes |
62 |
|
aa) Einmann-GmbH |
62 |
|
bb) Mehrgliedrige Gesellschaft |
62 |
|
c) Zugriffsmöglichkeiten der Gläubiger |
64 |
|
aa) Eigener Anspruch der GmbH |
64 |
|
bb) Eigenes Klagerecht der Gläubiger |
67 |
|
2. Nicht dispositive Pflichtbindungen der Gesellschafter |
70 |
|
a) Pflicht zur Erhaltung des satzungsmäßigen Haftungsfonds |
70 |
|
b) Analogie zu § 117 A k tG |
73 |
|
c) Die sogenannte Organhaftungsthese Wilhelms |
75 |
|
aa) Die Argumentation Wilhelms |
75 |
|
bb) Stellungnahme |
76 |
|
d) Pflicht zur Erhaltung der Existenzfähigkeit |
81 |
|
aa) Dogmatische Herleitung |
81 |
|
bb) Stellungnahme |
82 |
|
D) Das allgemeine GmbH-Recht als Recht der unabhängigen GmbH |
87 |
|
I. Idee der Publikumsgesellschaft |
89 |
|
II. Gesetzliches Leitbild von der autonomen Gesellschaft |
89 |
|
III. Bedeutung der Interessengleichlaufs für den Gläubigerschutz |
95 |
|
IV. Ergebnis |
96 |
|
E) Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung |
97 |
|
Drittes Kapitel: Verwirklichung des konzernspezifischen Gläubigerschutzes |
99 |
|
§ 5 Gläubigerschutz bei Vorliegen eines Vertragkonzerns |
101 |
|
A) Bedeutung des Vertragskonzerns im GmbH-Recht |
101 |
|
B) Konzernrechtliche Ausgestaltung des Gläubigerschutzes |
105 |
|
I. Die aktienrechtliche Regelung im Überblick |
105 |
|
II. Analogie zu den §§ 302 f. AktG |
108 |
|
1. Grundsätzliche Anerkennung einer entsprechenden Anwendung im GmbH-Vertragskonzern |
108 |
|
2. Vorbehalte gegen den Ausgleich jeglicher Jahresfehlbeträge |
109 |
|
3. Orientierung der Verlustausgleichspflicht aus § 302 AktG am Umfang der Vermögensbindung |
111 |
|
a) Gesetzliche Ausgestaltung von Vermögensbindung und Verlustausgleichspflicht |
111 |
|
b) Gesetzgeberischer Hintergrund von Vermögensbindung und Verlustausgleichspflicht |
114 |
|
c) Einbeziehung der Regelung des § 303 A k tG |
117 |
|
d) Die §§ 302 f. AktG als Gläubigerschutzsystem eigener Art |
121 |
|
4. Probleme bei der Übertragbarkeit auf den GmbH-Vertragskonzern |
124 |
|
5. Fazit |
124 |
|
III. Einzelfragen |
125 |
|
1. Besonderheiten bei der Einmann-GmbH |
126 |
|
2. Analogie zu § 302 I I I AktG? |
130 |
|
3. Klagebefugnis der Gläubiger |
134 |
|
a) Klagebefugnis in entsprechender Anwendung aktienrechtlicher Normen |
134 |
|
b) Klagebefugnis bei „masseloser\" Liquidation |
135 |
|
aa) Liquidationsphase |
135 |
|
bb) Löschung der Gesellschaft |
137 |
|
4. Zahlungsanspruch der Gläubiger aus § 303 AktG |
140 |
|
a) Grundsätzliche Anerkennung eines unmittelbaren Zahlungsanspruchs |
141 |
|
b) Zahlungsanspruch im Vorfeld völliger Vermögenslosigkeit |
143 |
|
aa) Konkurs |
144 |
|
bb) Sogenannte masselose Liquidation |
145 |
|
cc) Fall der nur scheinbar vermögenslosen GmbH |
146 |
|
c) Ergebnis |
148 |
|
5. Analogie zu den §§ 300, 301 AktG |
148 |
|
a) Anwendbarkeit des § 300 AktG |
148 |
|
b) Anwendbarkeit des § 301 AktG |
148 |
|
6. Gläubigerschutz bei Überschreitung der Weisungsbefugnis |
150 |
|
a) Aktienrechtliche Regelung |
150 |
|
b) Übertragbarkeit auf das GmbH-Recht |
152 |
|
7. Schutz der Liquiditätsausstattung |
155 |
|
a) Verbot existenzgefährdenden Liquiditätsentzuges |
156 |
|
b) Pflicht zur Ausstattung mit hinreichender Liquidität? |
157 |
|
8. Fortgeltung der Kapitalschutzvorschriften? |
159 |
|
§ 6 Gläubigerschutz bei faktischer Konzerneinbindung |
163 |
|
A) Vorüberlegungen |
163 |
|
I. Anforderungen an eine Analogie zu den §§ 302 f. AktG |
163 |
|
II. Verlustausgleich aus dem „Aufwendungsersatzgedanken\"? |
164 |
|
Β) Vorbehalte gegen eine Analogie zu den §§311 ff. AktG |
167 |
|
C) Analogie zu den §§ 302 f. AktG unabhängig von der Intensität der Beherrschung? |
170 |
|
I. Die „einheitliche Leitung\" im Sinne des § 18 I 1 A k tG |
170 |
|
II. Verlustausgleich als Folge bestehender Herrschaftsmacht? |
173 |
|
D) Weitere Voraussetzungen für eine Analogie zu den §§ 302 f. A k tG |
176 |
|
I. Streitstand |
177 |
|
1. BGH-Rechtsprechung |
178 |
|
a) Die Autokran-Entscheidung |
178 |
|
b) Die Tiefbau-Entscheidung |
179 |
|
c) Die Video-Entscheidung |
179 |
|
2. Meinungen in der Literatur |
180 |
|
a) Die Theorie von der sogenannten Konzernleitungshaftung |
180 |
|
b) Die Theorie von der sogenannten Konzernzustandshaftung |
183 |
|
II. Eigener Ansatz |
185 |
|
1. Die dogmatischen Grundlagen der §§ 302 f. AktG |
185 |
|
2. Vergleich der Interessenlagen im Vertragskonzern und im faktischen Konzern |
187 |
|
3. Kriterien für das Vorliegen einer qualifizierten Beherrschung |
189 |
|
4. Notwendigkeit von schädigenden Eingriffen |
196 |
|
5. „Entlastungsbeweis\" durch das herrschende Unternehmen? |
198 |
|
a) Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur |
198 |
|
b) Stellungnahme |
201 |
|
c) Fazit |
208 |
|
6. Zwischenergebnis |
209 |
|
E) Einzelfragen |
209 |
|
I. Fortgeltung der Kapitalschutzvorschriften |
210 |
|
II. Fehlende Publizität des Beherrschungsverhältnisses |
211 |
|
1. § 302 I I I AktG (analog) |
211 |
|
2. § 303 I AktG (analog) |
212 |
|
a) Von § 303 I AktG erfaßte Forderungen |
212 |
|
b) Anwendbarkeit der Sechsmonatsfrist |
213 |
|
3. Freiwillige Publizität |
215 |
|
4. Ergebnis |
217 |
|
III. Verhaltenshaftung im qualifiziert beherrschten faktischen Konzern |
218 |
|
F) Prozessuale Erleichterungen für den Anspruchsinhaber |
220 |
|
I. Die qualifizierte Beherrschung |
220 |
|
1. Vermutung für eine qualifizierte Beherrschung |
221 |
|
2. Weitere prozessuale Möglichkeiten |
222 |
|
a) Anscheinsbeweis |
222 |
|
b) Bewertung von Indizien |
223 |
|
aa) Indizwirkung des Vorliegen eines faktischen Konzerns |
224 |
|
bb) Personelle Verflechtung |
225 |
|
cc) Schädigung der abhängigen GmbH als Indiz für eine qualifizierte Beherrschung |
227 |
|
II. Dauer der qualifizierten Beherrschung |
228 |
|
G) Gläubigerschutz beim sogenannten einfachen faktischen GmbHKonzern |
230 |
|
I. Ablehnung eines konzernspezifischen Gläubigerschutzes |
231 |
|
II. Anerkennung eines gegenüber den Gesellschaftern verselbständigten Eigeninteresses der GmbH |
232 |
|
III. Stellungnahme und eigener Ansatz |
234 |
|
1. Erforderlichkeit eines konzernspezifischen Gläubigerschutzes |
234 |
|
2. Ablehnung eines Schädigungsverbotes |
236 |
|
3. Nachteilsausgleich |
239 |
|
§ 7 Ausgewählte Probleme des Gläubigerschutzes |
245 |
|
A) Rechtsfolgen eines unwirksamen Beherrschungsvertrages |
245 |
|
I. Ansatz des BGH |
246 |
|
II. Vorschläge in der Literatur |
247 |
|
III. Stellungnahme |
249 |
|
1. Zum Begriff des „fehlerhaften Beherrschungsvertrages |
249 |
|
2. Anforderungen an die „Durchführung\" des fehlerhaften Vertrages |
251 |
|
3. Rechtsfolgen fehlender Registerpublizität |
253 |
|
4. Ergebnis |
254 |
|
B) Konzernrechtliche Verantwortlichkeit einer natürlichen Person? |
254 |
|
I. Die natürliche Person als herrschendes Unternehmen |
254 |
|
II. Beschränkung der konzernrechtlichen Inanspruchnahme |
257 |
|
1. Haftung allein mit dem „Konzernvermögen |
258 |
|
2. Stellungnahme |
259 |
|
C) Beschränkung der konzernrechtlichen Verantwortlichkeit durch „Zwischenschaltung\" einer Holding-Gesellschaft |
263 |
|
D) Einordnung des Holding-Gesellschafters als herrschendes Unternehmen |
265 |
|
E) Probleme des Gläubigerschutzes im mehrstufigen GmbH-Konzern |
267 |
|
I. Treupflichterwägungen |
267 |
|
II. Konzernrechtliche Lösung |
268 |
|
Viertes Kapitel: Gesamtwürdigung und Schluß |
271 |
|
§ 8 Gesamtwürdigung |
271 |
|
§ 9 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse |
274 |
|
Literaturverzeichnis |
278 |
|