Eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Kriminalität und Versicherung sowie der kriminalitätsbezogenen Entscheidungsbereiche im Versicherungsunternehmen
Year: 2021
Author: Rolf Arnold
Series: Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 46
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47355-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47355-7
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 308
Keywords: Kriminalität Versicherung Kriminalität Versicherung Kriminalität Versicherung Kriminalität Versicherung Kriminalität Versicherung Kriminalität Versicherung Kriminalität Versicherung Kriminalität Versicherung Kriminalität Versicherung Kriminalität Versicherung
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 16 | ||
Teil 1: Kriminalität und Versicherung als Einzelphänomene | 18 | ||
1. Kriminalität | 18 | ||
1.1 Definitionen und Abgrenzungen | 18 | ||
1.1.1 Kriminalität und Verbrechen | 18 | ||
1.1.1.1 Strafrechtlicher Verbrechensbegriff | 19 | ||
1.1.1.2 Materielle Verbrechensbegriffe | 20 | ||
1.1.2 Entwicklungen des Verbrechensbegriffs | 22 | ||
1.1.2.1 Überkriminalisierung | 23 | ||
1.1.2.2 Entkriminalisierung | 23 | ||
1.1.2.3 Neukriminalisierung | 24 | ||
1.1.3 Kriminalität und abweichendes Verhalten | 24 | ||
1.1.4 Arbeitsdefinition | 25 | ||
1.2 Kriminalität als Objekt wissenschaftlicher Erklärungsansätze | 27 | ||
1.2.1 Überblick | 27 | ||
1.2.2 Rechtswissenschaftliche Ansätze | 28 | ||
1.2.3 Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze | 30 | ||
1.2.3.1 Betriebswirtschaftliche Ansätze | 30 | ||
1.2.3.1.1 Kosten-Nutzen-Kalkül des Täters | 30 | ||
1.2.3.1.2 Kosten-Nutzen-Kalkül der Opfer | 32 | ||
1.2.3.1.3 Wirtschaftskriminalität | 33 | ||
1.2.3.2 Volkswirtschaftliche Ansätze | 34 | ||
1.2.3.2.1 Ökonomische Kriminalitätstheorien | 34 | ||
1.2.3.2.2 Die Ökonomik der Kriminalität | 36 | ||
1.2.4 Soziologische Ansätze | 38 | ||
1.2.5 Psychologische Ansätze | 45 | ||
1.2.6 Der Situational Approach-Ansatz | 49 | ||
1.2.7 Mathematisch-Statistische Betrachtungsweise | 50 | ||
1.2.8 Zusammenfassung | 53 | ||
1.3 Klassifizierungen von Kriminalität | 54 | ||
1.3.1 Tattypologien | 55 | ||
1.3.2 Tätertypologien | 56 | ||
1.3.3 Opfertypologien | 58 | ||
2. Versicherung | 59 | ||
2.1 Versicherung als Objekt wissenschaftlicher Erklärungsansätze | 59 | ||
2.1.1 Rechtswissenschaftliche Ansätze | 60 | ||
2.1.1.1 Überblick über die versicherungsrechtlichen Problemstellungen | 60 | ||
2.1.1.2 Der Versicherungsvertrag als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Erklärungsansätze | 60 | ||
2.1.1.3 Rechtswissenschaftliche Versicherungstheorien | 61 | ||
2.1.2 Wirtschaftswissenschaftliche Ansätze | 62 | ||
2.1.2.1 Betriebswirtschaftliche Ansätze der Versicherung | 63 | ||
2.1.2.2 Volkswirtschaftliche Ansätze zur Versicherung | 65 | ||
2.1.3 Mathematisch/Statistische Ansätze | 69 | ||
2.1.4 Sozialwissenschaftliche Ansätze | 70 | ||
2.1.5 Sonstige Betrachtungsweisen | 75 | ||
2.2 Arbeitsdefinition | 75 | ||
2.3 Klassifikationen der Versicherung | 76 | ||
2.3.1 Personale Einteilung | 76 | ||
2.3.2 Funktionale Einteilung | 77 | ||
2.3.3 Sonstige Einteilungen | 79 | ||
Teil 2: Das Beziehungsgeflecht zwischen Kriminalität und Versicherung | 81 | ||
1. Grundmodell Kriminalität und Versicherung | 81 | ||
1.1 Der Ansatz der Interessen und der Interessenverletzung | 81 | ||
1.2 Überblick | 83 | ||
2. Funktionale Betrachtungsweise | 85 | ||
2.1 Funktionen des Versicherungsvertragsverhältnisses und Kriminalität | 85 | ||
2.2 Kriminalität als Objekt | 85 | ||
2.2.1 Kriminalität als Risiko | 85 | ||
2.2.1.1 Risikobegriff und Kriminalität | 85 | ||
2.2.1.2 Versicherbarkeit von Kriminalitätsrisiken | 86 | ||
2.2.2 Kriminaliät als Gegenstand von Vertragsanbahnung und -abschluß | 95 | ||
2.2.2.1 Risk Management des Versicherungsnehmers | 95 | ||
2.2.2.2 Risikoprüfung und Underwriting des Versicherungsunternehmens | 97 | ||
2.2.3 Kriminalitätsrisiken während der Vertragslaufzeit | 103 | ||
2.2.4 Kriminalitätsrisiken als Gegenstand von Schadenfall und Schadenregulierung | 104 | ||
2.3 Die Funktionen des Versicherungsverhältnisses als Tatgelegenheiten für kriminelle Handlungen | 106 | ||
2.3.1 Vertragsanbahnung und -abschluß als Tatgelegenheiten | 106 | ||
2.3.2 Versicherungsmißbrauch während der Vertragslaufzeit | 110 | ||
2.3.3 Versicherungsmißbrauch im Schadenfall | 111 | ||
2.3.4 Vertragsende als Tatgelegenheit | 113 | ||
3. Versicherungsbeteiligte als Täter und als Kriminalitätsopfer | 115 | ||
3.1 Personale Kriminalitätsbeziehungen der Versicherungsbeteiligten – ein Überblick | 115 | ||
3.2 Versicherungsnehmer als Verbrechensopfer | 117 | ||
3.2.1 Am Versicherungsverhältnis unbeteiligte Täter | 117 | ||
3.2.2 Dritte Versicherungsbeteiligte als Täter | 119 | ||
3.2.3 Versicherungsvermittler als Täter | 120 | ||
3.2.4 Versicherungsunternehmen als Täter | 121 | ||
3.3 Versicherungsunternehmen als Verbrechensopfer | 123 | ||
3.3.1 Versicherungsunternehmen als indirekte Opfer | 124 | ||
3.3.2 Versicherungsunternehmen als direkte Opfer | 125 | ||
3.3.2.1 Versicherungsnehmer als Täter | 125 | ||
3.3.2.2 Dritte Versicherungsbeteiligte als Täter | 131 | ||
3.3.2.3 Mitarbeiter als Täter | 132 | ||
3.3.2.4 Versicherungsvermittler als Täter | 134 | ||
3.3.2.5 Sonstige externe Tätergruppen | 137 | ||
4. Deliktsarten und die betroffenen Versicherungszweige | 137 | ||
4.1 Überblick – Systematik der Kriminalitätsarten und der Versicherungszweige | 137 | ||
4.2 Die einzelnen Versicherungszweige und ihre Beziehungen zu den Kriminalitätsrisiken | 140 | ||
4.2.1 Die Lebensversicherung | 140 | ||
4.2.2 Die Krankenversicherung | 143 | ||
4.2.3 Die Unfallversicherung | 146 | ||
4.2.4 Die Haftpflichtversicherung | 149 | ||
4.2.5 Die Kraftfahrtversicherung | 152 | ||
4.2.5.1 Kraftfahrzeug und Kriminalität | 152 | ||
4.2.5.2 Kraftfahrtversicherung und relevante Kriminalitätsarten | 154 | ||
4.2.5.3 Tätertypen und -merkmale in der Kraftfahrtversicherung | 156 | ||
4.2.5.4 Opfermerkmale des Kraftfahrtversicherers | 158 | ||
4.2.6 Die Rechtsschutzversicherung | 160 | ||
4.2.7 Die Feuerversicherung | 162 | ||
4.2.8 Die gewerbliche Einbruchdiebstahl- und Raubversicherung | 166 | ||
4.2.9 Die Verbundene Hausratversicherung | 168 | ||
4.2.10 Die Verbundene Wohngebäudeversicherung | 170 | ||
4.2.11 Die Transportversicherung | 171 | ||
4.2.12 Die Kreditversicherung | 174 | ||
4.2.13 Die Technischen Versicherungen | 177 | ||
5. Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Kriminalität und Versicherung | 179 | ||
5.1 Makroökonomische Betrachtungsweise – der monetäre Kreislauf | 179 | ||
5.1.1 Die Wirkungen von Kriminalität auf Einkommen und Vermögen | 179 | ||
5.1.2 Die Wirkungen der Versicherung auf Kriminalität, Einkommen und Vermögen | 180 | ||
5.1.2.1 Versicherung für die Folgen aus Straftaten gegen das Leben | 180 | ||
5.1.2.2 Versicherung gegen die Folgen von Straftaten der Vermögensvernichtung | 180 | ||
5.1.2.3 Versicherung für die Folgen von Vermögens-/Einkommenstransferdelikten | 181 | ||
5.2 Funktionen der Versicherung und Auswirkungen auf die Ökonomik der Kriminalität | 181 | ||
5.2.1 Die Kosten der Kriminalität | 182 | ||
5.2.2 Sicherheit und Kriminalitätskosten | 183 | ||
5.2.3 Erhöhung der Wagnisbereitschaft | 183 | ||
5.2.4 Schadenverhütung, Schadenerhöhung und Kriminalitätsbekämpfung | 184 | ||
5.2.5 Versicherungsbetrug und Kriminalitätskosten | 185 | ||
Teil 3: Kriminalitätsbezogene Entscheidungsbereiche im Versicherungsunternehmen | 187 | ||
1. Kriminalitätsrisiken im güterwirtschaftlichen Modell des Versicherungsunternehmens | 187 | ||
1.1 Ein güterwirtschaftliches Modell | 187 | ||
1.2 Auswirkungen der Kriminalitätsrisiken des Versicherers | 190 | ||
1.2.1 Versicherte Kriminalitätsrisiken | 190 | ||
1.2.2 Versicherungsmißbrauch | 193 | ||
1.2.3 Kriminalität durch Vermittler | 195 | ||
1.2.4 Unternehmensinterne Störungen | 196 | ||
1.2.5 Sonstige unternehmensexterne Störungen | 197 | ||
2. Kriminalitätsbezogene Entscheidungsbereiche im Versicherungsuntenehmen | 199 | ||
2.1 Unternehmenszielentscheidungen unter Berücksichtigung von Kriminalitätseinwirkungen | 199 | ||
2.1.1 Bedarfsdeckung | 200 | ||
2.1.2 Gewinnziele | 200 | ||
2.1.3 Wachstum | 202 | ||
2.1.4 Sicherheit | 202 | ||
2.1.5 Nichtmonetäre Ziele | 204 | ||
2.1.6 Zielbeziehungen und Zielpräferenz | 206 | ||
2.2 Programmentscheidungen | 206 | ||
2.2.1 Sortimentsentscheidungen | 207 | ||
2.2.2 Produktgestaltung | 208 | ||
2.2.2.1 Prävention von Versicherungsmißbrauch | 208 | ||
2.2.2.1.1 Die Gestaltung des Risikogeschäfts | 209 | ||
2.2.2.1.2 Die Gestaltung der Abwicklungsleistungen | 213 | ||
2.2.2.1.3 Formale Produktgestaltung | 214 | ||
2.2.2.1.4 Zusammenfassende Beurteilung | 215 | ||
2.2.2.2 Prävention bei versicherten Kriminalitätsrisiken | 216 | ||
2.2.2.3 Prävention bei der Gestaltung von Kapitalanlageprodukten | 219 | ||
2.2.3 Kundengruppengestaltung und Tätigkeitsregionen | 220 | ||
2.3 Risiko- und verfahrenspolitische Entscheidungen | 223 | ||
2.3.1 Bestandspolitik | 223 | ||
2.3.1.1 Versicherungsmißbrauch | 224 | ||
2.3.1.2 Versicherte Kriminalitätsrisiken | 227 | ||
2.3.2 Prämienpolitik | 229 | ||
2.3.2.1 Versicherungsmißbrauch | 229 | ||
2.3.2.1.1 Deckung der Schadenaufwendungen | 229 | ||
2.3.2.1.2 Prämienpolitische Anreize zu rechtskonformen Verhalten | 231 | ||
2.3.2.2 Versicherte Kriminalitätsrisiken | 232 | ||
2.3.3 Schadenpolitik | 236 | ||
2.3.3.1 Ziele und Mittel der Schadenpolitik | 236 | ||
2.3.3.2 Schadenmanagement bei Kriminalitätsrisiken | 237 | ||
2.3.3.3 Elemente des Schadenmanagements | 239 | ||
2.3.3.3.1 Schadenerfassung | 239 | ||
2.3.3.3.2 Deckungsprüfung | 242 | ||
2.3.3.3.3 Schadenbewertung | 247 | ||
2.3.3.3.4 Versicherungsleistung | 249 | ||
2.3.3.3.5 Auswertung der Schadendaten | 252 | ||
2.3.4 Absatzverfahrenspolitik | 253 | ||
2.4 Unternehmensführungsentscheidungen | 256 | ||
2.4.1 Informationsmanagement | 256 | ||
2.4.1.1 Die Funktionen des Informationsmanagements im Zusammenhang mit Kriminalitätsrisiken | 256 | ||
2.4.1.2 Informationsbeschaffung und Kriminalitätsrisiken | 257 | ||
2.4.1.3 Informationsverarbeitung und Kriminalitätsrisiken | 259 | ||
2.4.1.4 Abgabe von Informationen/Öffentlichkeitsarbeit | 260 | ||
2.4.2 Organisation | 264 | ||
2.4.2.1 Interne und externe Organisation | 264 | ||
2.4.2.2 Institut zur Bekämpfung von Versicherungsmißbrauch | 266 | ||
2.4.3 Kontrolle und Revision | 268 | ||
2.4.3.1 Begriffliche Abgrenzungen | 268 | ||
2.4.3.2 Anwendung von Kontrolle und Revision auf kriminalitätsbezogene Sachverhalte des Versicherungsunternehmens | 270 | ||
2.4.3.3 Kosten-Nutzen-Analysen der Kriminalitätsbekämpfung im Versicherungsunternehmen | 272 | ||
3. Schlußbemerkungen | 275 | ||
Literaturverzeichnis | 278 |