Nachvollziehende Amtsermittlung bei der Umweltverträglichkeitsprüfung

BOOK
Zum Verhältnis zwischen dem privaten Träger des Vorhabens und der zuständigen Behörde bei der Sachverhaltsermittlung nach dem UVPG
- Authors: Schneider, Jens-Peter
- Series: Schriften zum Umweltrecht, Vol. 19
- (1991)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
§ 1. Untersuchungsgegenstand der Arbeit und Überblick über den Ablauf der Umweltverträglichkeitsprüfung | 18 | ||
§ 2. Fragestellung der Untersuchung | 20 | ||
1. Der besondere Gegenstand der Vorlagepflichten nach § 6 UVPG | 20 | ||
2. Das Verhältnis der Mitwirkung zur Amtsermittlung | 20 | ||
3. Die Gefahren weitreichender Mitwirkungspflichten | 22 | ||
4. Zusammenarbeit bei der Sachverhaltsermittlung, insbesondere nach § 5 UVPG | 23 | ||
5. Weitere Fragestellungen der Untersuchung | 24 | ||
§ 3. Geschichte der Umweltverträglichkeitsprüfung | 25 | ||
Kapitel 1: Die Vorgaben der Europäischen Gemeinschaften und die Situation im Ausland | 28 | ||
§ 4. Das Konzept der EG-RL und die vorangegangenen Diskussionen | 28 | ||
1. Die Interpretation von Gemeinschaftsrecht | 28 | ||
2. Die Ziele der EG-RL | 29 | ||
3. Die Bedeutung der EG-RL für das nationale Recht | 30 | ||
4. Die Diskussionen über die Rolle des Projektträgers | 31 | ||
5. Die Ausnahmeregelungen des Art. 5 I EG-RL | 33 | ||
6. Ermitteln als Synonym zum Identifizieren | 34 | ||
§ 5. Sachverhaltsermittlung bei Umweltverträglichkeitsprüfungen im Ausland | 35 | ||
1. Environmental Impact Statement in den USA | 35 | ||
2. Umweltverträglichkeitsprüfung in der Schweiz | 38 | ||
3. Milieu-Effectrapportage in den Niederlanden | 40 | ||
Kapitel 2: Der Begriff der Umweltverträglichkeitsprüfung und die an ihr Beteiligten | 43 | ||
§ 6. Der Begriff der Umweltverträglichkeitsprüfung | 43 | ||
1. Der Umweltbegriff des UVPG | 43 | ||
2. Der integrative Ansatz der Umweltverträglichkeitsprüfung | 44 | ||
3. Die Eingliederung der Umweltverträglichkeitsprüfung in die bestehenden Verfahren | 45 | ||
§ 7. Die Beteiligten an der Umweltverträglichkeitsprüfung und deren Anwendungsbereich | 49 | ||
1. Der Träger des Vorhabens | 49 | ||
2. Die zuständige Behörde | 50 | ||
3. Der Anwendungsbereich der Umweltverträglichkeitsprüfung | 50 | ||
Kapitel 3: Vorlagepflichten im UVPG und im bisherigen Umweltrecht | 51 | ||
§ 8. Die Vorlagepflichten des Vorhabenträgers nach § 6 UVPG | 51 | ||
1. Die Systematik des § 6 UVPG | 51 | ||
2. Die Subsidiaritätsklausel des § 6 II UVPG | 52 | ||
3. Die Standards der Absätze 3 und 4 des § 6 UVPG | 53 | ||
a) Die Mindestangaben nach § 6 III UVPG | 54 | ||
a.1) Die Vorhabenbeschreibung | 54 | ||
a.2) Die Beschreibung der Emissionen | 54 | ||
a.3) Die Beschreibung der Schutz- und Ersatzmaßnahmen | 56 | ||
a.4) Die Beschreibung der Umweltauswirkungen | 56 | ||
a.5) Die Beschreibung des Umweltzustandes | 58 | ||
a.6) Die allgemeinverständliche Zusammenfassung | 60 | ||
b) Die weiteren Angaben nach § 6 IV UVPG | 60 | ||
b.1) Die Beschreibung der technischen Verfahren | 61 | ||
b.2) Die Beschreibung des Umweltzustandes | 61 | ||
b.3) Der Alternativenvergleich | 61 | ||
b.4) Die Hinweise auf die Schwierigkeiten | 62 | ||
c) Anforderungen an die Art der Darstellung | 62 | ||
4. Die Generalklausel des § 6 I UVPG | 63 | ||
§ 9. Grenzen der Vorlagepflichten nach § 6 UVPG | 64 | ||
1. Die Sonderklauseln von § 6 III Nr. 4, IV Nr. 2 UVPG | 64 | ||
a) Kein Richtlinienverstoß wegen der Beschränkung der Beschreibung von Auswirkungen | 64 | ||
b) Aussage der Sonderklauseln | 66 | ||
2. Die Erforderlichkeits- und Zumutbarkeitsklausel des § 6 IV UVPG | 67 | ||
a) Die Erforderlichkeit nach § 6 IV UVPG | 68 | ||
b) Die Zumutbarkeit nach § 6 IV UVPG | 68 | ||
3. Geheimnis- und Datenschutz | 70 | ||
4. Weitere Grenzen der Vorlagepflichten | 72 | ||
§ 10. Konzepte der Vorlagepflichten im deutschen Umweltrecht | 72 | ||
1. Das Konzept des Bundesimmissionsschutzgesetzes | 73 | ||
a) Genehmigungsverfahren und -voraussetzungen | 73 | ||
b) Die Vorlagepflicht nach § 4 d. 9.BImSchV | 74 | ||
c) Sonstiges | 76 | ||
2. Das Konzept des Chemikaliengesetzes | 77 | ||
a) Anmeldeverfahren und Bewertung nach § 12 ChemG | 77 | ||
b) Die Prüfnachweise gem. § 7 ChemG | 78 | ||
3. Das Konzept des Pflanzenschutzgesetzes | 80 | ||
4. Das Konzept des Arzneimittelgesetzes | 82 | ||
5. Das Konzept des Luftverkehrsgesetzes | 83 | ||
§ 11. Ein Vergleich zwischen dem UVPG und den sonstigen Umweltgesetzen | 85 | ||
Kapitel 4: Nachvollziehende Amtsermittlung als Form der Sachverhaltsermittlung bei der Umweltverträglichkeitsprüfung | 88 | ||
§ 12. Der Begriff der Amtsermittlung | 88 | ||
1. Gegenstand der Amtsermittlung | 89 | ||
a) Der Zusammenhang mit der materiell-rechtlichen Norm | 89 | ||
b) Einleitung des Verfahrens und Bestimmung des Verfahrensgegenstandes | 89 | ||
2. Charakteristikum und Geltungsgrund der Amtsermittlung in Abgrenzung zur Verhandlungsmaxime | 91 | ||
3. Inhalt der Amtsermittlungspflicht | 93 | ||
4. Ermessensspielraum der Verwaltung | 94 | ||
a) Bisheriger Stand in Rechtsprechung und Wissenschaft | 95 | ||
b) Das tatsächliche und rechtliche Umfeld behördlicher Ermittlungen | 96 | ||
c) Begründung eines Ermessenskonzepts | 98 | ||
c.1) Grammatische und systematische Auslegung des § 24 VwVfG | 98 | ||
c.2) Teleologische Analyse | 101 | ||
c.3) Verfahrensermessen und Normstruktur der materiell-rechtlichen Vorschrift | 103 | ||
d) Zusammenfassung und Kritik der Gegenpositionen | 105 | ||
e) Die ermessensleitenden Gesichtspunkte | 106 | ||
§ 13. Der Einfluß von Mitwirkungspflichten auf die Untersuchungspflicht der Verwaltung | 111 | ||
1. Stand der Meinungen in Rechtsprechung und Literatur | 111 | ||
2. Zwecke von Mitwirkungspflichten | 113 | ||
3. Grenzen der Mitwirkungspflichten | 115 | ||
4. Mitwirkung und Amtsermittlung | 116 | ||
a) Notwendigkeit kontrollierender Ermittlungen | 117 | ||
b) Verbot von substituierenden und subsidiären Ermittlungen bei tatbestandlichen Nachweispflichten | 118 | ||
c) Beschränkung von subsidiären Ermittlungen bei sonstigen Mitwirkungspflichten | 119 | ||
c.1) Rechtfertigung einer Beschränkung subsidiärer Ermittlungen | 120 | ||
c.2) Grenzfälle zwischen kontrollierenden und subsidiären Ermittlungen | 122 | ||
d) Einschränkung substituierender Ermittlungen und Antragsablehnung | 123 | ||
§ 14. Nachvollziehende Amtsermittlung und Mitwirkung im UVPG | 126 | ||
1. Die sonstigen Komponenten der Sachverhaltsfeststellung im UVPG | 126 | ||
a) Der Konsultationsprozeß | 126 | ||
b) Die zusammenfassende Darstellung nach § 11 UVPG und die Amtsermittlung | 127 | ||
c) Anforderungen an das Ermittlungsermessen | 129 | ||
2. Gefahren der weitreichenden Mitwirkung des Vorhabenträgers | 130 | ||
3. Amtsermittlung als Gegensteuerung | 131 | ||
4. Nachvollziehende Amtsermittlung als Modell des UVPG | 133 | ||
Kapitel 5: Zusammenarbeit bei der Sachverhaltsermittlung nach dem UVPG | 139 | ||
§ 15. Vorbereitungsverfahren im Ausland | 139 | ||
1. Scoping in den Vereinigten Staaten von Amerika | 139 | ||
2. Voruntersuchung und Pflichtenheft in der Schweiz | 141 | ||
3. Rahmenrichtlinien in den Niederlanden | 142 | ||
§ 16. Die Vorbereitungsphase nach § 5 S. 1 bis 3 UVPG | 142 | ||
1. Sinn und Zweck der Vorbereitungsphase | 143 | ||
2. Der Aussagegehalt von § 5 S. 1 bis 3 UVPG | 145 | ||
a) Der Vorbereitungsprozeß – Freiwilligkeit und Pflicht | 145 | ||
b) Die Inhalte der Erörterung nach § 5 S. 1 UVPG | 146 | ||
c) Die Inhalte der Unterrichtung nach § 5 S. 3 UVPG | 148 | ||
c.1) Der voraussichtliche Untersuchungsrahmen | 148 | ||
c.2) Die sonstigen Gegenstände der Unterrichtung nach § 5 S. 3 UVPG | 150 | ||
d) Funktion und Begriff des Erörterns nach § 5 UVPG | 151 | ||
e) Kein obligatorischer Konsultationsprozeß nach § 5 S. 2 UVPG | 152 | ||
f) Begriff und Wirkungen der Unterrichtung nach § 5 S. 3 UVPG | 155 | ||
f.1) Klassifizierung nach der Lehre von den Handlungsformen der Verwaltung | 155 | ||
f.2) Bindungswirkung zugunsten des Vorhabenträgers | 158 | ||
Kein Schutz vor zusätzlichen Anforderungen durch die Behörde bis zum Beginn des Konsultationsprozesses | 158 | ||
Ende der Vorlagepflicht gem. § 6 UVPG nach dem Beginn des Konsultationsprozesses | 160 | ||
Pflicht zur selbständigen Ausdehnung des Untersuchungsrahmens | 161 | ||
f.3) Bindungswirkung zu Lasten des Vorhabenträgers | 162 | ||
g) Pflichten und Folgen von Pflichtverstößen bei der Unterrichtung | 163 | ||
g.1) Rechtsschutz für den Vorhabenträger | 164 | ||
g.2) Amtshaftungsansprüche | 164 | ||
3. Alternativen und Hilfsmittel für die Vorbereitungsphase | 165 | ||
4. Vereinbarkeit mit der EG-RL und Vergleich zum Ausland | 166 | ||
§ 17. Vergleichbare Institute und Phänomene im bisherigen deutschen Verwaltungsrecht | 166 | ||
1. Abgrenzung zur Beratung nach § 2 II d. 9. BImSchV | 166 | ||
2. Abgrenzung zu § 25 VwVfG | 167 | ||
3. Formalisierung von Vorverhandlungen | 168 | ||
§ 18. Behördliche Unterstützung und Weiterverwendung der Unterlagen des Vorhabenträgers | 170 | ||
1. Die Informationshilfe nach § 5 S. 4 UVPG | 170 | ||
2. Behördliche Ermittlungen auf fremden Grundstücken | 172 | ||
3. Die Weitergabe der Unterlagen des Vorhabenträgers an spätere Antragsteller | 172 | ||
§ 19. Zusammenarbeit und nachvollziehende Amtsermittlung | 177 | ||
Kapitel 6: Weitere Fragestellungen | 179 | ||
§ 20. Weitere Fragestellungen | 179 | ||
1. Besonderheiten der gestuften Verfahren | 179 | ||
2. Die Verwaltungsvorschriften nach § 20 UVPG | 180 | ||
3. Rechtsschutz und Fehlerfolgen | 181 | ||
Kapitel 7: Verfassungsrechtliche Überprüfung | 183 | ||
§ 21. Die Verfassungsmäßigkeit der nachvollziehenden Amtsermittlung | 183 | ||
1. Die Verhältnismäßigkeit der Vorlagepflichten | 183 | ||
2. Rechtsstaatsprinzip und nachvollziehende Amtsermittlung | 186 | ||
a) Grundsatz der Gesetzmäßigkeit | 186 | ||
b) Faires Verfahren und Waffengleichheit | 187 | ||
3. Grundrechte der Drittbetroffenen und nachvollziehende Amtsermittlung | 188 | ||
4. Rechtsweggarantie des Art. 19 IV GG | 189 | ||
Abschließende Betrachtung und Ergebnisse der Untersuchung | 191 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |