Beweisverfahren und Beweisrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47434-9
978-3-428-07434-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47434-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 109
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Teil 1: Allgemeine Fragen des Beweisrechts |
11 |
|
A. Die Beweissysteme |
11 |
|
I. Einleitung |
11 |
|
II. Die gesetzlichen Beweisregeln |
13 |
|
III. Die freie Überzeugung |
14 |
|
1. Einleitung |
14 |
|
2. Die heutige Regelung |
15 |
|
3. Die weitere Entwicklung |
16 |
|
4. Tendenzen zur Einschränkung |
17 |
|
IV. Die freie Beweiswürdigung |
17 |
|
1. Die historischen Grundlagen |
17 |
|
2. Die Ansichten in der deutschen Lehre |
18 |
|
B. Umfang, Gestalt und Phasen des Beweisverfahrens |
19 |
|
I. Der Umfang des Beweisverfahrens |
19 |
|
II. Die Gestalt des Beweisverfahrens |
19 |
|
III. Die Phasen des Beweisverfahrens |
20 |
|
IV. Ergebnis |
21 |
|
1. Die Phasen des Beweisverfahrens und der Begriff der freien Überzeugung |
21 |
|
2. Die Phasen des Beweisverfahrens und der Begriff der freien Beweiswürdigung |
22 |
|
3. Schlußbetrachtungen |
23 |
|
C. Die Phasen des Beweisverfahrens und die Beweiswürdigung |
24 |
|
I. Einleitung |
24 |
|
II. Die Beweisführung und die Beweiswürdigung |
25 |
|
III. Die Beweisaufnahme und die Beweiswürdigung |
28 |
|
IV. Die End- und Gesamtwürdigung |
30 |
|
V. Ergebnis |
31 |
|
D. Freie Beweiswürdigung und Beweisverfahren |
32 |
|
I. Freie Beweisführung und Strengbeweis |
32 |
|
II. Freie Beweisführung und Beweismittel |
33 |
|
III. Freie Beweisführung und Beweisgänge oder -arten |
40 |
|
IV. Die Beweise |
43 |
|
E. Die Erkenntnismittel des Beweisverfahrens |
43 |
|
I. Die Beweismittel |
43 |
|
II. Die Vernehmung des Beschuldigten |
44 |
|
III. Indizien |
45 |
|
IV. Die beschlagnahmten Gegenstände |
49 |
|
F. Sachverhaltsermittlung und Beweisverfahren |
50 |
|
I. Sachverhaltsermittlung und Erkenntnisquellen |
50 |
|
II. Erkenntnisquellen und Beweismittel |
50 |
|
III. Erkenntnisquellen und Verhandlung |
51 |
|
IV. Sachverhaltsermittlung und Beweisaufnahme |
52 |
|
V. Ergebnis |
53 |
|
Teil 2: Über den Beweismittelbegriff und den Indizienbeweis |
56 |
|
G. Der Beweismittelbegriff |
56 |
|
I. Einführung |
56 |
|
II. Der Beweisbegriff |
56 |
|
III. Der Mittelbegriff |
57 |
|
IV. Der Beweismittelbegriff |
58 |
|
1. Einleitung |
58 |
|
2. Mittel des Beweisverfahrens |
58 |
|
3. Mittel des konkreten Beweisaktes |
59 |
|
4. Ergebnisse des Beweisverfahrens |
59 |
|
V. Der Beweismittelbegriff in der Theorie |
59 |
|
1. Roxin |
59 |
|
2. Gössel |
60 |
|
VI. Kritische Bemerkungen zu den verschiedenen Beweismittelbegriffen |
61 |
|
1. Die Mittel des Verfahrens |
61 |
|
2. Die Mittel des konkreten Beweisaktes |
61 |
|
3. Ergebnisse des Beweisverfahrens |
62 |
|
VII. Die Beweismittelbegriffe und die StPO |
63 |
|
1. Der Beweisbegriff |
63 |
|
2. Der Beweismittelbegriff und die StPO |
64 |
|
3. Ergebnis |
65 |
|
H. Indizienbeweis |
70 |
|
I. Einleitung |
70 |
|
II. Die Interpretation des Indizienbegriffs |
71 |
|
III. Der Indizienbeweis als sachlicher Beweis |
72 |
|
IV. Der Indizienbeweis als ein Beweis von mittelbar erheblichen Tatsachen |
74 |
|
V. Das Wesen des Indizienbeweises |
74 |
|
VI. Die Selbständigkeit des indirekten Beweises |
76 |
|
VII. Das Beweismittel des Indizienbeweises |
77 |
|
VIII. Ergebnis |
79 |
|
Teil 3: Besondere Fragen |
81 |
|
I. Überzeugungsbildung und freie Beweiswürdigung |
81 |
|
I. Einleitung |
81 |
|
II. Die Phasen der Rechtsanwendung |
81 |
|
III. Die Gleichsetzung von conviction intime und Überzeugungsbildung |
82 |
|
IV. Die freie Beweiswürdigung und die Überzeugungsbildung |
82 |
|
V. Weitere Schwierigkeiten einer Gleichsetzung |
83 |
|
J. Direkter und indirekter Beweis |
83 |
|
I. Einleitung |
83 |
|
II. Die Kriterien der Unterscheidung |
84 |
|
III. Die Richtung der Beweistätigkeit |
84 |
|
IV. Das Ergebnis der Beweistätigkeit |
85 |
|
V. Die Unterscheidung und die StPO |
86 |
|
VI. Ergebnis |
87 |
|
K. Numerus clausus oder numerus apertus der Beweismittel |
89 |
|
I. Einleitung |
89 |
|
II. Freiheit oder Gebundenheit der Beweisführung |
89 |
|
III. Freiheit oder Gebundenheit der Beweisaufnahme |
90 |
|
IV. Freiheit oder Gebundenheit der Prozeßakte |
90 |
|
V. Die Kritik von Krause |
91 |
|
VI. Ergebnis |
93 |
|
L. Der Beweisbegriff im Strafverfahren und der Beweischarakter des Ermittlungsverfahrens |
94 |
|
I. Einführung |
94 |
|
II. Das Material der Würdigung |
95 |
|
III. Die besonderen Bestimmungen |
96 |
|
IV. Der Charakter des Materials des Ermittlungsverfahrens |
97 |
|
V. Der Umfang der Würdigungspflicht |
99 |
|
VI. Die Grenze der richterlichen Beweiswürdigung |
101 |
|
M. Freie Beweiswürdigung und Revisibilität |
102 |
|
I. Das Problem |
102 |
|
II. Tatsachenfeststellungen und Tatfrage |
102 |
|
III. Rechtsfrage und Tatsachenfeststellung |
103 |
|
IV. Tatsachenfeststellung und Revisibilität |
103 |
|
V. Freie Beweisführung und Revisibilität |
103 |
|
VI. Ergebnis |
104 |
|
Literaturverzeichnis |
105 |
|
Aufsätze des Autors |
108 |
|