THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.219.92.7 IPv6: || Country by IP: GB
Vom Menschen
BOOK
Versuch einer geistwissenschaftlichen Anthropologie
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
VII |
|
Vorwort |
XVII |
|
Erster Teil: Der Mensch in seiner Eigenart |
1 |
|
Erster Abschnitt: Das Menschenreich |
3 |
|
Erstes Kapitel: Das Wesen des Menschlichen |
3 |
|
I |
3 |
|
Was ist der Mensch? |
3 |
|
Wege, die zur Feststellung der Eigenart des Menschen führen |
5 |
|
Worte für Mensch in verschiedenen Sprachen |
6 |
|
II |
6 |
|
Der Weg über die Taten des Menschen |
6 |
|
Eine Anekdote |
7 |
|
Menschliches und tierisches Verhalten |
8 |
|
Der Mensch — eine Person |
8 |
|
Instinkt der Tiere |
9 |
|
Unsinnige Vermenschlichung des tierischen Gehabens |
10 |
|
Der Mensch handelt nach Zwecken |
11 |
|
Problem der Willensfreiheit |
11 |
|
Streit der Augustiner und Pelagianer |
13 |
|
Motive ersten und höheren Grades |
13 |
|
III |
14 |
|
Urbestandteile der menschlichen Freiheit |
14 |
|
1. Fähigkeit der Vergegenständlichung der Welt |
14 |
|
2. Fähigkeit der Vergegenständlichung des eigenen Selbst |
15 |
|
3. Fähigkeit der Abstraktion |
16 |
|
Zweites Kapitel: Der Geist |
16 |
|
I |
16 |
|
Vieldeutigkeit des Wortes Geist |
17 |
|
II |
18 |
|
Unterarten des Begriffes Geist |
18 |
|
Polarität des Geistes |
20 |
|
III |
21 |
|
Allgegenwart oder Ubiquität des Geistes im menschlichen Dasein |
21 |
|
Bewertung des Geistes |
21 |
|
Drittes Kapitel: Der Mensch als Ganzes |
22 |
|
I |
22 |
|
Der Mensch — ein Lebewesen |
22 |
|
Was ist Leben? |
22 |
|
Der Mensch — ein Organismus |
24 |
|
Leib und Seele |
24 |
|
Der Mensch ist auch Geistwesen |
25 |
|
als solches Person |
25 |
|
II |
26 |
|
Leben und Geist in ihren Beziehungen zueinander |
26 |
|
Entsprechungstheorien: 1. Entsprechung zwischen Geist und allgemeiner Konstitution des Menschen |
27 |
|
2. Gehirntheorien |
29 |
|
Lokalisationstheorien, Phrenologie, Kranioskopie |
30 |
|
3. Physiognomik |
32 |
|
Kritik der Entsprechungstheorien: Voraussetzung: Drei-Teilung des Menschen |
37 |
|
Die physiognomischen Theorien: |
38 |
|
„Das garstige Gesicht |
40 |
|
Die Gehirntheorien |
40 |
|
Leib-seelische Verlassung und Geist |
41 |
|
Hervorragende Menschen sind krank |
44 |
|
Wie hängen Geist und Leben zusammen? |
46 |
|
Psychologismus der Menschheits- und Kulturforscher — eine Verirrung |
46 |
|
III |
48 |
|
Anteil von Geist und Leben an unsern Handlungen |
48 |
|
Zweiter Abschnitt: Die Taten des Geistes |
50 |
|
Vorbemerkung: Das Programm |
50 |
|
Viertes Kapitel: Die Gestaltung des individuellen Daseins |
50 |
|
I |
50 |
|
Der Mensch — ein Haustier? |
50 |
|
Gebrochenheit des Menschen |
51 |
|
II |
54 |
|
Der Geist schafft die Formen unseres Lebens |
54 |
|
Er stiftet Ordnung |
54 |
|
er befriedet unser Dasein, indem er uns von der Langeweile erlöst |
55 |
|
Arbeit — ein Werk des Geistes |
56 |
|
Segnungen der Arbeit |
57 |
|
Der Mensch wandert |
57 |
|
Ubiquität des Menschen |
58 |
|
Der Mensch lebt ideenhaft |
58 |
|
Gemeinschaft |
58 |
|
Transzendenz gehört zum menschlichen Wesen |
59 |
|
Rausch oder Zauber |
60 |
|
III |
61 |
|
Verkleidung des Lebens durch den Geist mittels Kaschierung, Sublimierung, Raffinierung: des Ernährungsvorgangs |
61 |
|
des Fortpflanzungsaktes |
63 |
|
Fünftes Kapitel: Die Gestaltung der Gesellschaft |
64 |
|
I |
64 |
|
Die Menschen im Geiste verbunden |
65 |
|
II |
65 |
|
Was heißt das: im Geiste verbunden sein? |
65 |
|
1. Verbunden zu etwas: dem Verband |
65 |
|
2. verbunden mit etwas: nur Personen können verbunden sein |
67 |
|
3. verbunden durch etwas |
68 |
|
III |
69 |
|
Die Sprache: Begriff und Wesen |
70 |
|
Artikulation |
71 |
|
Lautgeben der Tiere |
71 |
|
Bedeutung der Sprache für das menschliche Dasein |
74 |
|
Sechstes Kapitel: Die Gestaltung der Kultur |
77 |
|
I |
77 |
|
Begriff der Kultur |
77 |
|
Arten der Kultur |
77 |
|
II |
80 |
|
Kulturbereiche |
80 |
|
Kulturgüter |
81 |
|
Kulturgebilde |
81 |
|
III |
82 |
|
Die Technik |
82 |
|
Homo faber |
84 |
|
Werkzeugnutzung der Tiere |
84 |
|
Experimente an Edelaffen |
84 |
|
Tiere haben überhaupt keine Technik |
87 |
|
Dritter Abschnitt: Die Wandlungen des Menschenbildes im Laufe der Geschichte |
89 |
|
Vorbemerkung |
89 |
|
Siebentes Kapitel: Die Aristotelische Dreigliederung |
90 |
|
Begründung einer hoministischen Psychologie durch die Griechen |
90 |
|
Übernahme der Platonisch-Aristotelischen Lehre durch die christliche Dogmatik |
91 |
|
Aufgipfelung im Thomismus |
92 |
|
Adites Kapitel: Der Strom des Animalismus |
92 |
|
Zweifel an der Sonderstellung des Menschen im Kosmos |
92 |
|
Anfänge der Tierpsychologie |
93 |
|
Das naturwissenschaftliche Denken beginnt seine Herrschaft |
93 |
|
Geist und Seele geraten in Verlust |
93 |
|
Die mechanistische Periode |
93 |
|
Der sensualistische Mechanismus |
95 |
|
Beginn des Biologismus |
95 |
|
Übergriffe auf Philosophie und Geistwissenschaften |
97 |
|
Neuntes Kapitel: Der Strom des Hominismus |
98 |
|
15., 16. Jahrh. |
99 |
|
17. Jahrh. |
100 |
|
18. Jahrh. |
102 |
|
19. Jahrh. |
105 |
|
Gegenwar |
108 |
|
Wechselwirkung zwischen Methode und Menschenbild |
109 |
|
Zweiter Teil: Menschen und Völker |
111 |
|
Erster Abschnitt: Die individuellen Verschiedenheiten der Menschen |
113 |
|
Zehntes Kapitel: Das Problem und seine Behandlung |
113 |
|
I |
113 |
|
Bedeutung der Verschiedenheit des Menschen |
113 |
|
Erwachen des Sinnes für das Individuelle |
114 |
|
II |
115 |
|
Probleme des vorwissenschaftlichen Zeitalters der Menschenkunde: Erkennbarkeit der individuellen Wesenheit des Menschen |
115 |
|
Deutung der Verschiedenheiten aus den Sternen |
116 |
|
Urbilder |
117 |
|
Ganzheitliche Charakterschau |
118 |
|
Echte Typen |
118 |
|
III |
118 |
|
Das Verfahren der wissenschaftlichen Menschenkunde |
118 |
|
Das Test-Verfahren |
119 |
|
Die Gesetze |
120 |
|
Die Methode der diflerentiellen Psychologie |
120 |
|
Typenbildung |
122 |
|
Elftes Kapitel: Ziele und Wege der Menschenkenntnis |
123 |
|
I |
123 |
|
Mannigfaltigkeit der Erkenntniszwecke |
123 |
|
II |
124 |
|
Pragmatische |
124 |
|
theoretische |
125 |
|
ideologische Bedeutung der Menschenkenntnis |
126 |
|
III |
126 |
|
Bereich der metaphysischen Psychologie |
126 |
|
Keine Fortschritte in der Menschenkenntnis seit Beginn der wissenschaftlichen Psychologie außer im Bereiche der Psychotechnik |
127 |
|
Grenzen der Verwissenschaftlichung der Menschenkunde |
128 |
|
Zwölftes Kapitel: Aufteilung und Einteilung der Menschen |
130 |
|
I |
130 |
|
Aufteilung der menschlichen Persönlichkeit |
130 |
|
Schema |
131 |
|
Vieldeutigkeit des Wortes Charakter |
131 |
|
Doppelsinn des Wortes Verschiedenheit |
132 |
|
Wir suchen Ur-Eigenschaften |
132 |
|
II |
134 |
|
Einteilung der Menschen nach der Polarität der Eigenschaften |
134 |
|
Ordnung der leiblichen Besonderheiten der Menschen nach Rassenmerkmalen |
137 |
|
Zahl der Rassen |
138 |
|
Ordnung nach leibseelischen Merkmalen |
139 |
|
Vierteilung, Dreiteilung, Zweiteilung |
139 |
|
Eukolos — Dyskolos |
140 |
|
Naturmensch — Geistmensch |
140 |
|
„Laßt wohlbeleibte Männer um mich sein |
141 |
|
Ordnung nach geistigen Merkmalen |
142 |
|
Händler — Heiliger — Held |
143 |
|
III |
144 |
|
Verschiedenes Mengenverhältnis der menschlichen Eigenschaften |
144 |
|
Metaphysische Kennzeichnung der Menschen |
144 |
|
Legende vom Bon sauvage |
145 |
|
Urteile großer Männer über die Mengenverteilung der menschlichen Eigenschaften |
147 |
|
Waren die Menschen immer so häßlich wie heute? |
148 |
|
Zweiter Abschnitt: Das Volk |
153 |
|
Dreizehntes Kapitel: Das Urkollektiv und seine Erscheinungsformen |
153 |
|
I |
153 |
|
Fiktive und reale Menschengruppen |
153 |
|
Es gibt ein Urkollektiv: das Volk |
154 |
|
II |
154 |
|
Was ist Volk? Volkheit? |
154 |
|
Volk als Idee |
155 |
|
III |
155 |
|
Es gibt keinen Allgemeinbegriff Volk |
155 |
|
Drei Volksbegriffe |
156 |
|
Vierzehntes Kapitel: Die Lehre vom Volk in ihrem geschichtlichen Werdegang |
157 |
|
Quellen der Volkslehre: die realistische Staatslehre |
157 |
|
der unpolitische Patriotismus |
157 |
|
die Romantik |
158 |
|
I |
158 |
|
Metaphysische Volkslehre |
158 |
|
II |
164 |
|
Naturwissenschaftliche Volkslehre |
164 |
|
Sozialpsychologie |
164 |
|
Völkerpsychologie |
164 |
|
III |
166 |
|
Die heutige Lehre vom Volk: 1. Ethno-Soziologie |
167 |
|
2. Ethno- Politik |
168 |
|
3. Ethno-Nationalismus |
168 |
|
Die Lehre W. H. Riehls |
169 |
|
Schema für die folgende Darstellung: |
170 |
|
Namengebung |
170 |
|
Fünfzehntes Kapitel: Was die Wissenschaft vom Volke auszusagen weiß |
171 |
|
A. Die Abgrenzung der drei Volkheiten |
171 |
|
I |
171 |
|
Das Staatsvolk |
172 |
|
II |
173 |
|
Das Sprachvolk |
173 |
|
Gemeinsamkeitsmerkmale: 1. Sprache |
174 |
|
2. Religion, Mythos, Heldensagen |
176 |
|
3. Kunst und Wissenschaft |
177 |
|
4. Schicksal |
178 |
|
5. Boden |
178 |
|
6. Blut |
179 |
|
Häufung der Merkmale |
180 |
|
Starke und schwache Völker |
181 |
|
Stärke des chinesischen Volkes |
181 |
|
Einvolkun |
182 |
|
Austritt aus dem Sprachvolke |
183 |
|
III |
183 |
|
Das Grundvolk |
183 |
|
B. Die Besonderheiten der drei Volkheiten |
185 |
|
I |
185 |
|
Das Staatsvolk bildet einen Verband: den Staat: die nationale Idee |
185 |
|
Was von der Beschaffenheit des Staatsvolks abhängt |
185 |
|
Aspekt des Staates |
186 |
|
Peuplierungspolitik |
187 |
|
II |
187 |
|
Das Sprachvolk ist keine Lebensgemeinschaft |
187 |
|
bildet keinen Verband |
188 |
|
ist keine Ganzheit |
190 |
|
hat keine einheitliche (Volks-)Kraft |
191 |
|
hat keinen einheitlichen Willen |
191 |
|
kann nicht Träger der Geschichte sein |
191 |
|
Warum interessiert man sich für das Sprachvolk? |
191 |
|
Das georgische Volk |
192 |
|
III |
194 |
|
Das Grundvolk ist Gegenstand einer besonderen Volkskunde |
194 |
|
verschwindet allmählich |
196 |
|
Wandlungen der Volkskunde |
197 |
|
C. Was allem Volke eigen ist |
198 |
|
I |
198 |
|
Kollektivität und Individualität |
198 |
|
II |
200 |
|
Stamm und Masse |
200 |
|
Aufgaben des Stammvolks |
202 |
|
der Masse |
203 |
|
III |
204 |
|
Menge und Einzelner: Problem der „Massenpsychologie |
204 |
|
Dritter Abschnitt: Die Völker |
208 |
|
Sechzehntes Kapitel: Die leiblichen Verschiedenheiten der Völker |
208 |
|
I |
208 |
|
Feststellung der Eigenarten der Völker — eine europäische Angelegenheit: Völkerbeschreibungen |
210 |
|
Staatliche Zählungen |
211 |
|
Führung der Kirchenbücher |
212 |
|
Frühere Unkenntnis |
212 |
|
Entwicklung der wissenschaftlich-statistischen Methode |
213 |
|
Das Wort Statistik |
213 |
|
Heutige Völkerleibkunden |
214 |
|
II |
214 |
|
Methodenlehre |
214 |
|
Induktives und statistisches Verfahren |
215 |
|
Wie gelangen wir zu einem Typus |
216 |
|
Rassebilde |
217 |
|
Aufgaben der Bevölkerungsstatistik |
217 |
|
Fiktion des „homme moyen |
219 |
|
III |
220 |
|
Wieviel Menschen leben auf der Erde? |
220 |
|
Natürliche Gliederung der Bevölkerung |
220 |
|
Verteilung der Geschlechter |
220 |
|
Altersaufbau |
221 |
|
Geburtenraten |
222 |
|
Sterberaten |
223 |
|
Zuwachsraten |
223 |
|
Geburtenhäufigkeit: früher |
224 |
|
jetzt |
225 |
|
Arten und Statistik der Wanderungen |
226 |
|
Siebzehntes Kapitel: Die seelisch-geistigen Eigenarten der Völker |
228 |
|
I |
228 |
|
Drei Gruppen völkerpsychologischen Materials: die besondere Wissenschaft der Völkerpsychologie |
229 |
|
Die gelegentlichen Streifzüge der Vertreter anderer Wissenschaften |
229 |
|
Die Äußerungen der dilettierenden Nichtwissenschaftier |
231 |
|
II |
232 |
|
Problem der Kollektivpsychologie |
232 |
|
der Völkerpsychologie insbesondere |
233 |
|
Wie erkennen wir die Eigenart eines Volks in seinen Gliedern? Unmittelbare Feststellung |
235 |
|
Test-Verfahren |
236 |
|
Mittelbare Feststellung |
237 |
|
Was heißt: „der\" Franzose? |
240 |
|
Völkerpsychologie als allgemeine Wissenschaft von zweifelhaftem Wert |
241 |
|
Besser: Erkundung bestimmter Probleme zu praktischen Zwecken |
241 |
|
III |
242 |
|
Proben völkerpsychologischer Urteile |
242 |
|
Franzosen |
242 |
|
Deutsche |
244 |
|
Völkerpsychologische Vergleiche |
252 |
|
aller Völker |
252 |
|
der europäischen Nationen |
252 |
|
der Franzosen und der Deutschen |
256 |
|
der Italiener und der Nordlandsvölker |
257 |
|
Die meisten Urteile beziehen sich auf einen engeren Kreis von Volksgenossen |
258 |
|
und auf eine bestimmte Zeit |
259 |
|
Achzehntes Kapitel: Die Völker in ihrer Vielheit |
260 |
|
I |
260 |
|
Völkergruppen |
260 |
|
Nordländer und Südländer |
262 |
|
Männerund Weibervölker |
264 |
|
II |
267 |
|
Hierarchie (Werteordnung) unter den Völkern |
267 |
|
Idee des auserwählten Volkes |
268 |
|
Pan-Bewegungen |
268 |
|
Pariavölker |
269 |
|
Subjektive Bewertungen |
270 |
|
Objektive Maßstäbe des Wertes der Völker |
271 |
|
Alter |
271 |
|
Größe |
271 |
|
Leistungen |
272 |
|
Nationale Vorurteile |
274 |
|
III |
274 |
|
Sinn der Völker in ihrer Vielheit |
275 |
|
Dritter Teil: Das Werden |
277 |
|
Erster Abschnitt: Das Werden der Menschheit |
279 |
|
Neunzehntes Kapitel: Der Ursprung des Menschengeschlechts |
279 |
|
I |
279 |
|
Art des Denkens: Wissenschaftliches — phantastisches Denken |
279 |
|
Das Wunder |
280 |
|
Schöpfung oder Entstehung |
281 |
|
Modalitäten der Menschwerdung |
282 |
|
II |
282 |
|
Die Schöpfung der Welt — Gegenstand des mythologischen Denkens |
282 |
|
Beginn des wissenschaftlichen Denkens |
283 |
|
Der Mensch verliert seine Sonderstellung |
284 |
|
Goethes Stellung zum Problem der „Natürlichen Schöpfungsgeschichte |
285 |
|
Der Einbruch des Darwinismus |
285 |
|
dessen Sinngehalt |
286 |
|
Berauschende Wirkung der Affen-Theorie |
287 |
|
ihre Gründe |
287 |
|
III |
289 |
|
Heutiger Stand der Forschung: Uneinigkeit |
289 |
|
Ignoramus |
292 |
|
Was die Wissenschaft erkennen kann |
293 |
|
Menschwerdung — kein wissenschaftliches Problem |
294 |
|
Zwanzigstes Kapitel: Die Portpflanzung des Mensche |
296 |
|
I |
296 |
|
Zeugungsakt als Glied in einem gesetzmäßigen Geschehen seit 16. Jahrhundert erfaßt |
296 |
|
Annahme einer Vermehrung der Bevölkerung in geometrischer Progression |
296 |
|
Sterblichkeitstafeln |
297 |
|
II |
298 |
|
Die Malthus'schen Lehren |
298 |
|
ihre lange Geltung |
300 |
|
III |
301 |
|
Nach-Malthus'sche Bevölkerungstheorien bewahren alle ihr naturwissenschaftliches Gepräge |
301 |
|
Wohlhabenheitstheorie |
302 |
|
IV |
304 |
|
Die Fortpflanzung der Menschen ist kein Naturprozeß sondern eine Willensbetätigung der Menschen |
304 |
|
Analyse |
305 |
|
V |
307 |
|
Vorläufer einer geistwissenschaftlichen Bevölkerungstheorie |
307 |
|
VI |
310 |
|
Aufgaben einer geistwissenschaftlichen Bevölkerungstheorie: 1. Auffindung von Wesensgesetzen |
310 |
|
Der Nahrungsspielraum und seine Gesetzmäßigkeit |
310 |
|
Begriff der Übervölkerung |
311 |
|
Ökonomische Stfidtetheorie |
312 |
|
2. Aufsteilung von Tendenzen |
314 |
|
3. Schematisierung und Systematisierung der Möglichkeiten |
315 |
|
Einfluß der verschiedenen Faktoren auf die Bevölkerungsbewegung: Religion |
316 |
|
Staat |
316 |
|
Familie |
317 |
|
Künstliche Beschränkung der Fortpflanzung |
318 |
|
Stand des medizinischen und hygienischen Wissens |
320 |
|
Gesellschaftliche Schichtung |
321 |
|
Wirtschaftsverfasung |
322 |
|
Allgemeine Bevölkerungstheorie |
323 |
|
Einundzwanzigstes Kapitel: Die Unterjochung der Natur durch den Menschen |
323 |
|
I |
324 |
|
Die Eroberung der Erde durch den Menschen: Erweiterung der Kenntnis von der Erdoberfläche |
324 |
|
Zeitalter der Eroberungen |
324 |
|
der Erforschungen |
325 |
|
Besiedelung der Erde |
326 |
|
Allmähliche Vermehrung der Menschen |
326 |
|
Anwachsen der Bevölkerung Europas |
328 |
|
Dichtigkeitsgrad der Bevölkerung auf der Erde |
329 |
|
Wieviel Menschen können auf der Erde leben? |
330 |
|
II |
330 |
|
Die Umgestaltung der Erde durch den Menschen |
330 |
|
Veränderung der Flora |
331 |
|
der Fauna |
332 |
|
Veränderung der Siedlungsweise |
332 |
|
Zunehmende Verstädterung |
332 |
|
Kulturlandschaft |
335 |
|
Naturschutzparks |
335 |
|
III |
335 |
|
Der Sieg des Menschen über das Leben |
335 |
|
durch Vernichtung |
335 |
|
durch Erhaltung und Förderung |
336 |
|
durch Ersetzung |
336 |
|
Vergeistung der leib-seelischen Vorgänge |
336 |
|
Verdinglichung dieser Systeme |
337 |
|
Ausschaltung der lebendigen Umwelt |
337 |
|
Was ist während dieses Triumphzugs des Geistes aus dem Menschen geworden? |
338 |
|
Optimum des Verhältnisses zwischen Geist und Natur |
338 |
|
Zweiter Abschnitt: Werden und Vergehen der Völker |
340 |
|
Zwehindzwanzigstes Kapiiel: Die Wege der Erkenntnis |
340 |
|
Wann ist zuerst eine rassistische Betrachtungsweise beliebt worden? |
341 |
|
Ihr Ursprung: die französische Geschichtsschreibung der 1820er Jahre |
343 |
|
Ihr Begründer W. F. Edwards |
344 |
|
Die Geburtsurkunde des Rassismus |
344 |
|
Seine Gegner |
345 |
|
Inhalt des Rassegedankens |
346 |
|
der Rassegedanken als Arbeitsidee |
347 |
|
sein Mißbrauch |
348 |
|
Dreiundzwanzigstes Kapitel: Die Elemente der Völkerbildung |
349 |
|
I |
349 |
|
Wir unterscheiden Volkskörper und Volksgestalt |
349 |
|
II |
349 |
|
Drei Möglichkeiten, die Größe des Volkskörpers zu beeinflussen |
349 |
|
Wachsen der europäischen Völker |
351 |
|
Artmäßige Bildung des Volkskörpers |
352 |
|
1. durch Häufung |
355 |
|
Schichten des deutschen |
355 |
|
des englischen |
355 |
|
des französischen |
356 |
|
Volks, Kastenbildung |
358 |
|
2. durch Vermischung |
358 |
|
3. durch Anpassung und Auslese |
360 |
|
Geographische Bedingungen der Volksbildung |
361 |
|
III |
365 |
|
Gestaltung des Volkes: durch Religion |
366 |
|
durch Staat |
366 |
|
durch Technik |
367 |
|
durch Wirtschaft |
367 |
|
durch gemeinsame Geschichte |
368 |
|
durch Sprache |
368 |
|
Vierundzwanzigstes Kapitel: über einige „Theorien\" der Völkerbildung |
368 |
|
I |
368 |
|
Was „Theorien\" zum Unterschiede von Theorie sind |
368 |
|
II |
369 |
|
Die Theorie des L. Gumplovicz |
369 |
|
Zwei-Völker-Theorie |
370 |
|
ihre Geschichte |
371 |
|
ihre rassistische Begründung |
372 |
|
F. Nietzsche |
374 |
|
„Fortschritt durch Mischung |
375 |
|
Ergebnis der Rassenmischungen |
376 |
|
Abstiegstheorie |
376 |
|
Gobineaus tragische Theorie |
377 |
|
III |
378 |
|
Bewertung der verschiedenen Theorien |
378 |
|
Dritter Abschnitt: Der Werdegang der Einzelperson |
379 |
|
Fünfundzwanzigstes Kapitel: Die Problemstellung |
379 |
|
Religiös-metaphysische und wissenschaftliche Deutung des Menschen |
379 |
|
Verwickelte Problematik |
381 |
|
Ihre Verdeutlichung an Goethes ,„Urworten |
382 |
|
Sechsundzwanzigstes Kapitel: Die Umwelt und wir |
385 |
|
I |
385 |
|
Geschichte der Milieutheorie |
385 |
|
Hippokrate |
385 |
|
Bodinus |
386 |
|
Montesquieu |
387 |
|
W. Falconer |
389 |
|
Biologische Milieutheorie |
391 |
|
Geistige Umwelttheorie |
392 |
|
ihre große Bedeutung |
392 |
|
Totale Milieutheorie |
393 |
|
II |
393 |
|
Kritik der Milieutheorie: vom Rasseglauben aus |
393 |
|
vom Leben her |
394 |
|
vom Geiste her |
395 |
|
III |
396 |
|
Würdigung der Milieutheorie: 1. Was heißt menschliche Umwelt? |
396 |
|
2. die verschiedenen Arten der Umwelt |
397 |
|
Was an natürlicher Umwelt übrig bleibt |
398 |
|
3. Wie wirkt die Umwelt auf den Menschen? |
399 |
|
Schema |
400 |
|
4. Was wirkt die Umwelt? |
402 |
|
a) Milieu und Vererbung |
403 |
|
b) Entstehung einer Rasse |
404 |
|
Vererbung ,„erworbener Eigenschaften |
405 |
|
c) Einfluß der Umwelt auf die Seele |
406 |
|
d) auf die geistigen Haltungen |
406 |
|
Goethe und das Wasser |
408 |
|
e) Einfluß des natürlichen Milieus auf die Gesamtheit einer Kultur |
409 |
|
f) Erkenntniswert der Aussagen über Umwelteinfluß |
410 |
|
Wozu dient die Erkenntnis? |
412 |
|
Siebenundzwanzigstes Kapitel: Natur und Geist im Aufbau der Persönlichkeit |
413 |
|
I |
413 |
|
Unbrauchbarkeit der Literatur |
413 |
|
Sonderung der beiden Bestandteile des Menschen, Natur und Geist |
413 |
|
Herkunft des naturhaften Teils des menschlichen Wesens |
413 |
|
Wie der leibseelische Organismus entsteht und sich entwickelt wissen wir nicht |
414 |
|
Metaphysik der Biologie |
415 |
|
Hilflosigkeit des Neugeborenen |
415 |
|
Einstrom des Geistes |
415 |
|
Der Strom des Geistes fließt selbständig neben dem Strom des Blutes |
416 |
|
Das asketische Ideal |
417 |
|
Geist vererbt nicht |
418 |
|
Problem der „angeborenen Ideen |
418 |
|
Mitwirkung des Geistes bei der organischen Menschwerdung |
419 |
|
II |
420 |
|
Was kann kein Erbgut sein? |
421 |
|
Was sind vererbbare Eigenschaften? |
422 |
|
Zu was kann der Mensch geboren sein? Unsinnige Vorstellungen |
423 |
|
Der geborene Verbrecher |
423 |
|
Technische Veranlagung |
423 |
|
Begabung zum Wirtschaftsführer |
424 |
|
Begabung für Wissenschaften |
424 |
|
Dichterische Begabung |
424 |
|
Veranlagung zur bildenden Kunst |
425 |
|
Musikalische Beanlagung |
425 |
|
Test-reife Anlagen |
426 |
|
Die geborene Telephonistin |
426 |
|
Problem der Gleichheit körperlicher Eigenschaften |
427 |
|
Kein sicheres Wissen von den Vorgängen der Vererbung |
428 |
|
Freie Bahn für die Vererbungsmythologie |
428 |
|
III |
429 |
|
Gegensatz der naturalistischen und der spiritualistischen Auffassung |
429 |
|
Beide falsch |
429 |
|
Was die Erfahrung lehrt |
430 |
|
Endergebnis |
431 |
|
Anmerkungen |
433 |
|
Sachwörterverzeichnis |
459 |
|