Zu den Prinzipien der Privatautonomie im deutschen und französischen Rechtsanwendungsrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46884-3
978-3-428-06884-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46884-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 139
- Subjects
-
Comparative law
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
Einleitung |
19 |
|
Erster Teil: Theoretische Betrachtungen zur Parteiautonomie |
22 |
|
Erster Abschnitt: Die Prämissen der Parteiautonomie |
22 |
|
A. Die Integration der Parteiautonomie in der Literatur |
22 |
|
I. Die Lokalisierungstheorie Batiffols |
22 |
|
1. Inhalt der Theorie |
23 |
|
2. Würdigung |
23 |
|
II. Die Theorie der kollisionsrechtlichen Verweisungsfreiheit |
25 |
|
1. Aussagegehalt der Theorie |
25 |
|
2. Aussagekraft der Theorie |
26 |
|
III. Rechtswahl als Inhaltsbestimmung |
27 |
|
B. Autonomie als formales Rechtsprinzip |
28 |
|
I. Die Interessenstruktur autonomen Handelns |
28 |
|
II. Die interessenmäßige Rechtfertigung der Privatautonomie im IPR |
28 |
|
1. Das Selbstbestimmungsinteresse |
29 |
|
2. Das Planungsinteresse |
29 |
|
3. Das Interesse des internationalen Handels |
30 |
|
C. Die „materiellen“ Interessen des Kollisonsrechts |
31 |
|
I. Die Interessen des Kollisionsrechts |
31 |
|
II. Die Anerkennungszuständigkeit als Schlüssel zur Parteiautonomie |
32 |
|
1. Anerkennungszuständigkeit als grundsätzliche Konkretisierung des Gleichheitssatzes |
32 |
|
2. Der Gleichlauf von internationaler Zuständigkeit und anwendbarem Recht in der literarischen Diskussion |
36 |
|
Zweiter Abschnitt: Die Folgerungen für die Parteiautonomie |
38 |
|
A. Die Zulässigkeit der Rechtswahl |
38 |
|
I. Parteiautonomie und Vertragsstatut |
38 |
|
1. Die grundsätzliche Rechtswahlfreiheit |
38 |
|
2. Schranken der Rechtswahl |
38 |
|
2.1. Der ordre public |
38 |
|
2.2. Eingrenzung der wählbaren Rechtsordnungen, erforderliche Auslandsberührung |
39 |
|
a) Die literarischen Erörterungen |
39 |
|
b) Die integrative Behandlung beider Fragen |
41 |
|
2.3. Geschäftsfähigkeit |
42 |
|
2.4. Zwingendes Recht und Rechtswahl |
42 |
|
a) Rechtswahl, öffentliches Recht und Eingriffsnormen |
43 |
|
b) Lois d’application immédiate, lois de police |
44 |
|
c) Zwingende Ausgestaltung allseitiger Kollisionsnormen |
46 |
|
II. Parteiautonomie und Deliktsstatut |
48 |
|
1. Erstreckung der Rechtswahl auf deliktische Ansprüche nach der Gleichlaufthese |
48 |
|
2. Rechtswahl und akzessorische Anknüpfung |
49 |
|
III. Parteiautonomie und Interessen Dritter |
50 |
|
1. Rechtswahl und Interessen Dritter |
50 |
|
1.1. Das Sachenrecht in prozessualer Sicht |
50 |
|
1.2. Die Behandlung der Interessen Dritter durch die Befürworter der Rechtswahl im internationalen Sachenrecht |
51 |
|
2. Rechtswahl und Statutenwechsel |
53 |
|
B. Die Anknüpfungsleiter des Vertragsstatuts |
55 |
|
I. Die Methodik der Anknüpfung |
56 |
|
1. Einheit und Dichotomie in der Literatur |
56 |
|
2. Die Anknüpfung als Wahrscheinlichkeitsurteil |
57 |
|
II. Die objektiven Anknüpfungsgesichtspunkte |
59 |
|
1. Das Prinzip der geringsten Störung |
59 |
|
2. Anknüpfung an die charakteristische Vertragsleistung |
60 |
|
3. Anknüpfung an die stärker nomierte Leistung |
61 |
|
4. Anknüpfung entsprechend dem operative effect |
62 |
|
5. Die Gleichlaufthese und Konkretisierung des Konsensprinzips |
62 |
|
C. Autonomie und lex fori |
65 |
|
I. Fakultatives Kollisionsrecht |
65 |
|
1. Die Haltung der französischen Autoren |
65 |
|
2. Die Gedankenmodelle der deutschen Rechtswissenschaft |
66 |
|
II. Die räumliche Nähe der realisierten Zuständigkeit |
67 |
|
1. Option zugunsten der lex fori für den erhobenen Anspruch |
68 |
|
2. Prinzipielle Kompetenz der lex fori |
69 |
|
Zusammenfassung |
71 |
|
Zweiter Teil: Die Praxis der Parteiautonomie |
73 |
|
Erster Abschnitt: Die Zulässigkeit der Rechtswahl |
73 |
|
A. Die Grenzen der Rechtswahl im Vertragsstatut |
73 |
|
I. Deutsches Internationales Privatrecht |
73 |
|
1. Art. 27 Abs. 3 EGBGB |
73 |
|
2. Der zwingende Anwendungsbereich deutscher klassischer Privatrechtsnormen in der Rechtsprechung und Literatur |
74 |
|
2.1. Formvorschriften |
74 |
|
a) § 313 BGB |
74 |
|
b) § 518 BGB |
76 |
|
c) § 766 BGB |
77 |
|
2.2. Privatrechtsnormen mit elementarem Gerechtigkeitsgehalt |
78 |
|
a) Anfechtung wegen arglistiger Täuschung oder Drohung |
78 |
|
b) Wucher |
79 |
|
3. Geschäftsfähigkeit |
79 |
|
4. Zwingender Anwendungsbereich sozialmotivierter Normen des Sonderprivatrechts |
79 |
|
4.1. Autonomie im Internationalen Arbeitsrecht |
79 |
|
a) Zuständigkeitsvereinbarungen in Arbeitssachen |
80 |
|
b) Folgerungen für Art. 30 EGBGB |
83 |
|
4.2. Autonomie im Internationalen Verbraucherrecht |
84 |
|
a) Art. 29 EGBGB |
84 |
|
b) § 12 AGBG |
85 |
|
4.3. Autonomie in internationalen Mietverträgen |
87 |
|
a) Gerichtsstandsvereinbarungen in Mietsachen |
87 |
|
b) Gleichlauf durch Sonderanknüpfung |
88 |
|
II. Französisches Internationales Privatrecht |
89 |
|
1. Der Begriff des internationalen Vertrages |
89 |
|
1.1. Internationaler Vertrag und Zuständigkeitsvereinbarungen |
90 |
|
a) Derogation französischer Gerichtszuständigkeit zugunsten ausländischer Gerichte |
90 |
|
b) Schiedsgerichtsklauseln |
93 |
|
c) Fazit |
95 |
|
1.2. Internationaler Vertrag und Rechtswahl |
96 |
|
2. Zwingender Anwendungsbereich französischer Normen des klassischen Privatrechts nach der Rechtsprechung |
97 |
|
2.1. Formvorschriften |
97 |
|
2.2. Irrtumsregelungen |
98 |
|
2.3. Cause und lésion |
98 |
|
3. Geschäftsfähigkeit |
99 |
|
4. Zwingende allseitige Kollisionsnormen des sozialmotivierten Sonderprivatrechts |
99 |
|
4.1. Internationales Arbeitsrecht |
99 |
|
4.2. Internationales Verbraucherrecht |
100 |
|
B. Parteiautonomie im Deliktsstatut |
101 |
|
I. Die Einheit von Vertrags- und Deliktsstatut nach der deutschen Rechtsprechung |
101 |
|
II. Das Deliktsstatut im französischen Recht |
102 |
|
C. Parteiautonomie im internationalen Sachenrecht |
102 |
|
I. Die Haltung des deutschen Rechts |
102 |
|
II. Die Position des französischen Rechts |
103 |
|
Zweiter Abschnitt: Die Anknüpfung des Vertragsstatuts |
104 |
|
A. Die Anknüpfungsleiter |
104 |
|
I. Die Anknüpfungsleiter des deutschen Rechts |
104 |
|
II. Die Anknüpfungsleiter des französischen Rechts |
104 |
|
B. Die Gewichtung der Anknüpfungsfaktoren |
105 |
|
I. Die Anknüpfung des Vertragsstatuts auf der dritten Stufe der Leiter im deutschen Recht (Art. 28 EGBGB) |
105 |
|
1. Die Anknüpfung an den einheitlichen Erfüllungsort und Abs. 3 und 4 |
107 |
|
2. Das Prinzip der charakteristischen Leistung und die Idee der Bestimmung des Vertragsforums |
108 |
|
2.1. Anknüpfung bei Überlappung von Wohnsitz bzw. Sitz einerseits und Sitz der Niederlassung andererseits sowie Anknüpfung bei gemeinsamem Wohnsitz- bzw. Sitzstaat sowie bei gemeinsamem Aufenthaltsstaat |
108 |
|
2.2. Das Prinzip der charakteristischen Leistung und die Anknüpfung an den einheitlichen Erfüllungsort |
108 |
|
2.3. Die Bestimmung der charakteristischen Leistung und Anknüpfung bei Fehlen einer charakteristischen Leistung |
110 |
|
2.4. Die Schwerpunktbetrachtung nach Abs. 5 |
111 |
|
II. Die Anknüpfung des Vertragsstatuts bei Fehlen einer ausdrücklichen Rechtswahl im französischen Recht |
112 |
|
1. Gerichtsstands- und Schiedsklauseln |
112 |
|
2. Anknüpfung an den Erfüllungsort einer Vertragspflicht |
112 |
|
3. Anknüpfung an die gemeinsame Staatsangehörigkeit |
113 |
|
4. Anknüpfung an den Abschlußort |
113 |
|
5. Inhalt der in Betracht zu ziehenden Rechtsordnungen |
114 |
|
6. Die Anknüpfung von Bürgschaftsverträgen |
114 |
|
Dritter Abschnitt: Prozeßverhalten als Geltungsgrund für die lex fori |
115 |
|
A. Die Wahl der lex fori nach deutschem Recht im internationalen Vertrags- und Deliktsrecht |
115 |
|
I. Die Perspektive des Zuständigkeitsrechts |
115 |
|
II. Art. 27 Abs. 2 Satz 1 EGBGB und die Annahme einer Wahl der lex fori durch die Rechtsprechung |
116 |
|
B. Der Einredecharakter der französischen Kollisionsrechtsnormen |
118 |
|
I. Der kollisionsrechtliche Aussagegehalt des französischen Zuständigkeitsrechts |
118 |
|
II. Die französische Rechtsprechung zur Anwendung ausländischen Rechts |
118 |
|
Vierter Abschnitt: Zusammenfassung und Vergleich |
120 |
|
Schlußwort |
125 |
|
Literaturverzeichnis |
130 |
|