Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht nach der Satzung der Vereinten Nationen bei staatlicher Verwicklung in Gewaltakte Privater
Book Details
ISBN: 978-3-428-48309-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48309-9
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 374
Keywords: Gewaltverbot Internationaler Konflikt UNO /Recht Gewaltverbot Internationaler Konflikt UNO /Recht Gewaltverbot Internationaler Konflikt UNO /Recht Gewaltverbot Internationaler Konflikt UNO /Recht Gewaltverbot Internationaler Konflikt UNO /Recht Gewaltverbot Internationaler Konflikt UNO /Recht Gewaltverbot Internationaler Konflikt UNO /Recht Gewaltverbot Internationaler Konflikt UNO /Recht
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 23 | ||
A. Überlegungen zur Methode der Auslegung der Art. 2 Ziff. 4 und 51 SVN | 29 | ||
I. Der radikal-induktive Ansatz | 29 | ||
II. Die Arbeit mit „second-order levels of legal inquiry“ | 32 | ||
III. Zur These von der Inadäquanz der objektiven Auslegung | 34 | ||
IV. Der methodische Ansatz dieser Untersuchung | 34 | ||
B. Die spätere Praxis zur staatlichen Verwicklung in Gewaltakte Privater seit 1945 | 41 | ||
I. Das relevante Material | 41 | ||
II. Allgemeine Konfliktpraxis der VN-Mitgliedstaaten | 42 | ||
1. Der Griechenland-Konflikt | 42 | ||
2. Der Kaschmir-Konflikt | 44 | ||
3. Der Tschechoslowakei-Konflikt | 45 | ||
4. Der Korea-Konflikt | 47 | ||
5. Der Konflikt um den Mutual Security Act | 47 | ||
6. Der Birma-Konflikt | 48 | ||
7. Der Guatemala-Konflikt | 50 | ||
8. Der Ungarn-Konflikt | 51 | ||
9. Die Konflikte um Libanon und Jordanien | 52 | ||
10. Der Algerien-Konflikt | 54 | ||
11. Der Laos-Konflikt | 56 | ||
12. Der Kuba-Konflikt | 57 | ||
13. Der Malaysia-Konflikt | 59 | ||
14. Der Vietnam-Konflikt | 60 | ||
15. Der Kongo-Konflikt | 62 | ||
16. Konflikte um Angola und Guinea-Bissau | 63 | ||
17. Der Westsahara-Konflikt | 65 | ||
18. Konflikte im Zusammenhang mit dem Minderheitsregime in Süd-Rhodesien | 66 | ||
19. Der Benin-Konflikt | 67 | ||
20. Der Afghanistan-Konflikt | 67 | ||
a) Der sowjetische Militäreinsatz im Jahre 1979 | 68 | ||
b) Die pakistanisch-afghanischen Auseinandersetzungen | 69 | ||
21. Die thailändisch-vietnamesischen Auseinandersetzungen als Teilaspekt des Kambodscha-Konflikts | 71 | ||
22. Konflikte mit Beteiligung Südafrikas | 72 | ||
23. Der Nicaragua-Konflikt | 74 | ||
a) Der Konflikt zwischen Nicaragua und den USA | 74 | ||
b) Der Konflikt zwischen Nicaragua und Honduras bzw. Costa Rica | 76 | ||
24. Konflikte mit Bezug zu Libyen | 77 | ||
a) Eine rechtliche Stellungnahme der USA im Vorfeld des Gewalteinsatzes des Jahres 1986 | 78 | ||
b) Der Gewalteinsatz der USA gegen Libyen im Jahre 1986 | 78 | ||
c) Absatz 6 der Sicherheitsratsresolution 748 vom 31. März 1992 | 81 | ||
25. Konflikte mit Beteiligung Israels | 82 | ||
a) Der Gewalteinsatz Israels in Jordanien vom November 1966 | 82 | ||
b) Der Gewalteinsatz Israels in Jordanien vom März 1969 | 83 | ||
c) Der Gewalteinsatz Israels im Libanon im Mai 1970 | 84 | ||
d) Der Gewalteinsatz Israels im Libanon vom Dezember 1975 | 85 | ||
e) Der Gewalteinsatz Israels im Libanon vom Juli 1981 | 86 | ||
26. Konflikte unter Beteiligung der Türkei im Zusammenhang mit der Kurdenfrage | 89 | ||
27. Iranisch-irakische Konflikte | 92 | ||
a) Der Ausbruch des Golfkrieges | 92 | ||
b) Die bewaffneten Auseinandersetzungen im April des Jahres 1992 | 93 | ||
28. Der Konflikt um Bougainville | 95 | ||
29. Der Abchasien-Konflikt | 95 | ||
30. Der Konflikt um Bosnien-Hercegovina | 96 | ||
31. Der Gewalteinsatz der USA gegen den Irak im Juni 1993 | 100 | ||
III. Die allgemeine Resolutionspraxis der VN-Mitgliedstaaten | 103 | ||
1. Generalversammlungsresolutionen aus der Frühphase der VN | 103 | ||
2. Die „Friendly Relations Declaration“ der Generalversammlung vom 24. Oktober 1970 | 104 | ||
a) Zur Bedeutung der Absätze 8 und 9 zu Prinzip 1 für die spätere Praxis zu Art. 2 Ziff. 4 SVN | 105 | ||
b) Zur Bedeutung der Absätze 8 und 9 zu Prinzip 1 für die spätere Praxis zu Art. 51 SVN | 107 | ||
3. Die Aggressionsdefinition der Generalversammlung vom 14. Dezember 1974 | 108 | ||
a) Zur Anwendbarkeit des Aggressionsbegriffs im Sinne der Resolution auf das staatliche Verhalten in den einzelnen Verwicklungskonstellationen | 108 | ||
b) Zur Relevanz der sub a) erzielten Ergebnisse für die spätere Praxis zu den Art. 2 Ziff. 4 und 51 SVN | 112 | ||
4. Die Resolution 42/22 der Generalversammlung vom 18. November 1987 | 116 | ||
IV. Die partikulare Vertragspraxis von VN-Mitgliedstaaten | 117 | ||
1. Die Praxis der Mitgliedstaaten des Rio-Vertrages vom 2. September 1947 | 117 | ||
a) Der Text des Rio-Vertrages | 117 | ||
b) Die spätere Praxis zum Rio-Vertrag | 119 | ||
2. Zur partikularen Vertragspraxis im übrigen | 121 | ||
V. Das Sachurteil des IGH vom 27. Juni 1986 im Streitfall zwischen Nicaragua und den USA | 122 | ||
1. Die Kernaussagen des relevanten Teils der Urteilsbegründung | 122 | ||
a) Die Zurechnungsebene | 123 | ||
b) Die Primärnormebene | 123 | ||
c) Die Unrechtsausschlußebene | 124 | ||
2. Zum Stellenwert des Urteils im Rahmen der späteren Praxis | 127 | ||
VI. Bewertung der späteren Praxis | 129 | ||
1. Die Duldungskonstellation | 130 | ||
2. Die Sorgfaltswidrigkeits- und Unfähigkeitskonstellation | 133 | ||
3. Die Anstiftungskonstellation | 135 | ||
4. Die Unterstützungskonstellation | 136 | ||
5. Die Entsendeförderungskonstellation | 139 | ||
6. Die Entsendekonstellation | 141 | ||
C. Die Behandlung verschiedener Konstellationen staatlicher Verwicklung in Gewaltakte Privater in der Völkerrechtslehre | 143 | ||
I. Die Entsendekonstellation | 143 | ||
1. Die restriktive Position | 143 | ||
2. Die extensive Position | 145 | ||
II. Die Duldungs-, Sorgfaltswidrigkeits- und Unfähigkeitskonstellation | 147 | ||
1. Überblick über den Meinungsstand | 147 | ||
2. Zur Begründung einer Befugnis des Zielstaates zur Anwendung von grenzübergreifender (Gegen-)Gewalt | 149 | ||
a) Selbstverteidigungslösungen gemäß Art. 51 SVN | 149 | ||
aa) Zum Vorliegen eines bewaffneten Angriffs des Basenstaates | 149 | ||
bb) Zur Annahme eines Selbstverteidigungsrechts nach Art. 51 SVN gegen einen nicht-staatlichen bewaffneten Angriff | 152 | ||
b) Selbstverteidigungslösung analog Art. 51 SVN | 153 | ||
c) Völkergewohnheitsrechtliche Selbstverteidigungslösung | 154 | ||
d) Lösungen über die Begrenzung des Gewaltverbots nach Art. 2 Ziff. 4 SVN | 155 | ||
aa) Lösung im Sinne einer generellen Restriktion des Art. 2 Ziff. 4 SVN | 155 | ||
bb) Verwirkungs- und Untergangslösung(en) speziell für die drei Verwicklungskonstellationen | 156 | ||
e) Repressalien- bzw. Gegenmaßnahmenlösung | 156 | ||
f) Notstandslösung | 158 | ||
g) Geschäftsführungs- bzw. Ersatzvornahmelösung | 159 | ||
h) Neutralitätsrechtliche Anerkennungslösung | 160 | ||
3. Die Debatte zu den Grenzen des etwaigen Rechts zu bewaffneter Gegenwehr | 161 | ||
4. Zur Anwendung des Art. 2 Ziff. 4 SVN auf das Verhalten des Basenstaates | 161 | ||
III. Die Unterstützungskonstellation | 162 | ||
1. Zur Diskussion über die Möglichkeit einer Selbstverteidigungslösung gemäß Art. 51 SVN | 162 | ||
a) Restriktive Positionen | 162 | ||
b) Extensive Positionen | 164 | ||
2. Völkergewohnheitsrechtliche Selbstverteidigungslösung | 166 | ||
3. Zur Anwendbarkeit des Art. 2 Ziff. 4 SVN auf den Unterstützerstaat | 167 | ||
4. Zu der zwischen individueller und kollektiver (Gegen-)Gewaltanwendung differenzierenden Variante der Inkongruenzlösung | 168 | ||
D. Die Formulierung von Gesamtauslegungsergebnissen unter Einbeziehung der relevanten textorientierten Auslegungsgesichtspunkte | 169 | ||
I. Grundsätzliche Auslegungsfragen zu den Art. 2 Ziff. 4 und 51 SVN | 169 | ||
1. Zur conditio sine qua non-Qualität des bewaffneten Angriffs für die Satzungskonformität unilateraler, nicht konsentierter Gewaltanwendung auf fremdem Territorium | 169 | ||
a) Wortlautgesichtspunkte | 172 | ||
aa) Art. 2 Ziff. 4 SVN | 172 | ||
bb) Art. 51 SVN | 175 | ||
b) Systematische Gesichtspunkte | 176 | ||
c) Genetische Gesichtspunkte | 177 | ||
aa) Zulässigkeit | 177 | ||
bb) Vorbemerkung zu der Behandlung einer im Vorfeld der genetischen Argumentation angesiedelten Streitfrage | 178 | ||
cc) Die Genese der Art. 2 Ziff. 4 und 51 SVN | 179 | ||
d) Sonstige im Schrifttum diskutierte Gesichtspunkte | 182 | ||
e) Gewichtung und Folgerungen | 184 | ||
2. Zu zwei Inkongruenzen der Anwendungsbereiche der Art. 2 Ziff. 4 und 51 SVN nach dem Nicaragua-Urteil des IGH | 186 | ||
a) Zur Begrenzung des Art. 51 SVN auf die Abwehr schwerer Gewaltanwendung | 187 | ||
aa) Wortlautgesichtspunkte | 188 | ||
bb) Systematische Gesichtspunkte | 188 | ||
cc) Historische Gesichtspunkte | 191 | ||
dd) Sonstige im Schrifttum diskutierte Gesichtspunkte | 192 | ||
ee) Ergebnis und Folgerungen | 194 | ||
b) Zur Inkongruenz von Gewaltanwendung nach Art. 2 Ziff. 4 und bewaffnetem Angriff nach Art. 51 SVN speziell in Konstellationen staatlicher Verwicklung in Gewaltakte Privater | 195 | ||
3. Zur accumulation of events-Doktrin (a.o.e. D.) | 196 | ||
a) Wortlautgesichtspunkte | 198 | ||
b) Teleologische Gesichtspunkte | 199 | ||
c) Historische Gesichtspunkte | 201 | ||
d) Ergebnis und Folgerungen | 203 | ||
4. Zur Frage des grenzübergreifenden Charakters von Gewaltanwendung nach Art. 2 Ziff. 4 SVN und staatlichem bewaffneten Angriff nach Art. 51 SVN | 204 | ||
II. Rechtsfragen mit Relevanz speziell für die Verwicklungskonstellationen | 206 | ||
1. Rechtsfragen mit konstellationsübergreifender Relevanz | 206 | ||
a) Zum Streit um das Erfordernis der Staatlichkeit des bewaffneten Angriffs im Rahmen von Art. 51 SVN | 206 | ||
aa) Wortlautgesichtspunkte | 207 | ||
bb) Systematische Gesichtspunkte | 210 | ||
(1) Das Zusammenspiel mit Art. 1 Ziff. 1 SVN | 210 | ||
(2) Das Zusammenspiel mit Art. 2 Ziff. 4 SVN | 212 | ||
cc) Teleologische Gesichtspunkte | 213 | ||
dd) Genetische und historische Gesichtspunkte | 215 | ||
(1) Gesichtspunkte mit Relevanz für die kollektive Komponente des Art. 51 SVN | 215 | ||
(2) Gesichtspunkte mit Relevanz für die individuelle Komponente des Art. 51 SVN | 217 | ||
(a) Der Stellenwert des genetischen Begriffsverständnisses | 217 | ||
(b) Historische Gesichtspunkte | 218 | ||
(aa) Die Artikulation eines Selbstverteidigungsanspruchs im Falle grenzübergreifender Angriffe Privater in der Staatenpraxis des 19. und frühen 20. Jahrhunderts | 218 | ||
(aaa) Der West-Florida-Fall | 218 | ||
(bbb) Der Caroline-Fall | 219 | ||
(ccc) Konflikte zwischen den USA und Mexiko | 220 | ||
(ddd) Zwei in der Literatur kursorisch erwähnte Selbstverteidigungsfälle aus der britischen und französischen Praxis | 222 | ||
(eee) Der Mongolei-Konflikt | 223 | ||
(fff) Die völkerrechtliche Relevanz der referierten Staatenpraxis | 224 | ||
(bb) Der rechtliche Status des Selbstverteidigungsanspruchs nach dem Kellogg-Pakt (KP) | 225 | ||
(cc) Der Stellenwert (möglicher) partikularer Abweichungen von der Rechtslage nach dem Kellogg-Pakt | 228 | ||
(dd) Folgerungen in bezug auf das individuelle Selbstverteidigungsrecht und den völkerrechtlichen Angriffsbegriff im Jahre 1945 | 229 | ||
ee) Sonstige im Schrifttum diskutierte Gesichtspunkte | 231 | ||
ff) Gewichtung und Folgerungen | 233 | ||
b) Zur rechtlichen Relevanz der Feststellung staatlicher Gewaltanwendung in den Verwicklungskonstellationen | 235 | ||
c) Die Bedeutung der Zurechnungsnormen der ILC und ihrer Rezeption durch die neuere IGH-Rechtsprechung für die Feststellung staatlicher Gewaltanwendung in den Verwicklungskonstellationen | 235 | ||
aa) Der rechtliche Stellenwert der ILC-/IGH-Zurechnungsnormen | 235 | ||
bb) Die Formulierung der relevanten Grundsatzzurechnungsnorm auf der Grundlage der Art. 8 a) und 11 ILC-Entwurf sowie der neueren IGH-Rechtsprechung | 240 | ||
(1) Die negative Komponente: Die Entscheidung gegen die Doktrin der „(implied) state complicity“ (Art. 11 ILC-Entwurf) | 240 | ||
(2) Die positive Komponente: Die materielle Zurechnungsvoraussetzung (Art. 8a ILC-Entwurf) | 243 | ||
d) Zur möglichen Geltung von Sonderregeln für mit Bürgerkriegen bzw. nationalen/humanitären Befreiungskämpfen verknüpfte Verwicklungskonstellationen | 250 | ||
aa) Zur These von der Erlaubtheit staatlicher Verwicklung in Gewaltakte Privater im Bürgerkrieg | 250 | ||
bb) Zur Diskussion über die Geltung von Sonderregeln für nationale Befreiungskämpfe | 255 | ||
cc) Zur Diskussion über die Geltung von Sonderregeln für humanitäre Befreiungskämpfe | 263 | ||
dd) Ergebnis | 267 | ||
2. Die (Satzungs-)Rechtslage in den einzelnen Verwicklungskonstellationen | 268 | ||
a) Duldungs-, Sorgfaltswidrigkeits- und Unfähigkeitskonstellationen | 268 | ||
aa) Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht in Duldungs- und Sorgfaltswidrigkeitskonstellation | 268 | ||
(1) Die Zurechnungsfrage | 268 | ||
(2) Die Begründung der individuellen Selbstverteidigungsbefugnis des Zielstaates | 271 | ||
(3) Zur Frage der Anwendbarkeit des Gewaltverbots auf den Basenstaat | 273 | ||
bb) Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht in der Unfähigkeitskonstellation | 274 | ||
(1) Die Erfolgsunrechtsthese | 274 | ||
(2) Zu möglichen Besonderheiten in Unfähigkeitskonstellationen bei vollständigem Zerfall der Staatsgewalt – zugleich Auseinandersetzung mit „Untergangslösung(en)“ | 282 | ||
(3) Parallelität und Divergenz zur Selbstverteidigungsproblematik in der „neutralitätsrechtlichen“ Unfähigkeitskonstellation – zugleich Auseinandersetzung mit der „neutralitätsrechtlichen Anerkennungslösung“ | 285 | ||
(4) Die Anwendbarkeit des Gewaltverbots auf den Basenstaat | 288 | ||
cc) Zu möglichen spezifischen Grenzen der (individuellen) Selbstverteidigungsbefugnis nach Voraussetzung und Inhalt | 288 | ||
(1) Zur Möglichkeit einer quantitativen Schwelle in Gestalt des Erfordernisses der Schwere der privaten Gewaltakte | 288 | ||
(2) Die Grenze hinsichtlich der Ziele des Gewalteinsatzes | 292 | ||
(3) Die zeitliche Grenze | 292 | ||
(4) Die Grenzen hinsichtlich der Schädigung Unbeteiligter | 293 | ||
dd) Anmerkungen zu konnexen haftungsrechtlichen Problemen – zugleich weitere Auseinandersetzung mit Notstands- und Geschäftsführungs- bzw. Ersatzvornahmelösung | 303 | ||
(1) Zur möglichen Schadensersatzpflicht des Basenstaates gegenüber dem Zielstaat in bezug auf von den Gewaltakten der Privaten verursachte Schäden | 303 | ||
(2) Zur möglichen Aufopferungsentschädigungspflicht des Zielstaates gegenüber dem Basenstaat für Schäden, die aus einem grenzübergreifenden, innerhalb der ermittelten Grenzen durchgeführten (Gegen-)Gewalteinsatz resultieren | 304 | ||
(3) Zur möglichen Aufwendungserstattungspflicht des Basenstaates in bezug auf einen zielstaatlichen Gewalteinsatz | 307 | ||
ee) Zur Möglichkeit eines Sonderregimes für Kernwaffeneinsätze durch Private | 308 | ||
(1) Zur Diskussion um die Geltung einer Sonderzurechnungsregel für die militärische Nutzung der Kernkraft | 309 | ||
(2) Besonderheiten bei der Auslegung des Begriffs „bewaffneter Angriff“ in Art. 51 SVN | 311 | ||
b) Entsende- und Entsendeförderungskonstellation | 312 | ||
aa) Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht in der Entsendekonstellation | 312 | ||
bb) Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht in der Entsendeförderungskonstellation | 314 | ||
cc) Zu möglichen spezifischen Grenzen der (individuellen und kollektiven) Selbstverteidigungsbefugnis nach Voraussetzung und Inhalt | 319 | ||
(1) Die Ablehnung des Schwereerfordernisses | 319 | ||
(2) Die zeitlichen Grenzen | 319 | ||
(3) Zur Diskussion über räumliche Grenzen | 319 | ||
(4) Die Grenzen hinsichtlich der Schädigung ziviler Positionen | 325 | ||
c) Anstiftungs- und Unterstützungskonstellation | 327 | ||
aa) Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht beim Zusammentreffen beider Verwicklungsformen | 327 | ||
bb) Selbstverteidigungsrecht und Gewaltverbot in Anstiftungs- und Unterstützungskonstellation jeweils für sich genommen | 329 | ||
(1) Die Ablehnung einer Selbstverteidigungsbefugnis | 329 | ||
(2) Zur Gewaltverbotsproblematik | 332 | ||
Zusammenfassung | 336 | ||
Summary | 346 | ||
Literaturverzeichnis | 355 |