Eine Betrachtung aus Marxscher, Keynesscher und post-keynesianischer Perspektive
Year: 2021
Author: Eckhard Hein
Series: Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 470
Copyright Year: 1997
Book Details
ISBN: 978-3-428-48958-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48958-9
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 309
Keywords: Akkumulation Geld Keynesianismus Marxismus Akkumulation Geld Keynesianismus Marxismus Akkumulation Geld Keynesianismus Marxismus Akkumulation Geld Keynesianismus Marxismus Akkumulation Geld Keynesianismus Marxismus Akkumulation Geld Keynesianismus Marxismus Akkumulation Geld Keynesianismus Marxismus Akkumulation Geld Keynesianismus Marxismus Akkumulation Geld Keynesianismus Marxismus Akkumulation Geld Keynesianismus Marxismus Akkumulation Geld Keynesianismus Marxismus
Author Details
Subjects: Social & ethical issues , Economic theory & philosophy ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abbildungsverzeichnis | 10 | ||
Symbolverzeichnis | 12 | ||
I. Symbole, die sich auf Preise und Mengen beziehen | 12 | ||
II. Symbole, die sich auf Arbeitswerte bzw. direkte Preise beziehen | 14 | ||
III. Sonstige Symbole | 15 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Die Grundlagen der monetären Analyse bei Marx und Keynes, die “abstrakteste Form der Krise” und das “Prinzip der effektiven Nachfrage” | 26 | ||
I. Geld und “abstrakteste Form der Krise”: Die Grundlagen der monetären Analyse bei Marx | 26 | ||
1. Die Marxsche Werttheorie als monetäre Werttheorie | 27 | ||
2. Die Entwicklung der Geldkategorie bei Marx | 32 | ||
3. Post-Marxsche Korrekturen der Marxschen Ableitung der Geldkategorie | 34 | ||
4. Die Funktionen des Geldes bei Marx | 42 | ||
5. Geldmenge, Preisniveau, Transaktionsvolumen: Klassische Dichotomie bei Marx? | 46 | ||
6. Geld und die “abstrakteste Form der Krise”: Die Marxsche Ablehnung des Sayschen Gesetzes | 51 | ||
7. Kredit und Zins in der Marxschen Theorie | 59 | ||
a) Die Grundlagen der Kreditökonomie | 59 | ||
b) Zins und Profit | 63 | ||
8. Zusammenfassung: Die Grundlagen der Marxschen monetären Analyse | 70 | ||
II. Die kapitalistische Ökonomie als Geldökonomie und das “Prinzip der effektiven Nachfrage” bei Keynes | 71 | ||
1. Der Gültigkeitsbereich des Sayschen Gesetzes in der neoklassischen Fassung und die Eigenschaften einer Geldökonomie nach Keynes | 73 | ||
2. Grundzüge des Keynesschen “Prinzips der effektiven Nachfrage” in der General Theory | 79 | ||
a) Die Struktur des Keynesschen Modells in der General Theory | 79 | ||
b) Die Bestimmung der Investitionsgüternachfrage: Zinssatz und Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals | 81 | ||
c) Geldwirtschaft und Zins: Die Keynessche(n) Zinstheorie(n) | 84 | ||
3. Geldmenge und Zinssatz: Post-keynesianische und monetär-keynesianische Entwicklungen | 91 | ||
4. Zur Kritik an der Keynesschen Investitionstheorie | 102 | ||
a) Die neo-ricardianische Kritik, oder: Existiert ein Vollbeschäftigungszinssatz? | 102 | ||
b) Zinssatz und Profitrate in der neo-ricardianischen monetären Theorie der Verteilung | 109 | ||
c) Die Kritik Kaleckis und alternative Möglichkeiten der Gleichgewichtsbestimmung | 111 | ||
5. Exkurs: Erwartungen, Gleichgewicht und Ungleichgewicht | 114 | ||
6. Zusammenfassung: Die Grundlagen der Keynesschen monetären Analyse | 121 | ||
III. Gemeinsamkeiten und Differenzen der Marxschen und Keynesschen Grundlagen einer monetären Analyse | 123 | ||
C. Effektive Nachfrage, Verteilung und Kapitalakkumulation | 128 | ||
I. Effektive Nachfrage, Verteilung und Kapitalakkumulation aus Marxscher Perspektive | 130 | ||
1. Die orthodoxe Interpretation der Marxschen Akkumulationstheorie | 131 | ||
2. Effektive Nachfrage und Akkumulation in den Reproduktonsschemata: Die Grundlagen eines modifizierten Marxschen Ansatzes | 136 | ||
a) Gleichgewichtsbedingungen bei einfacher Reproduktion | 138 | ||
b) Störungspotentiale der einfachen Reproduktion | 144 | ||
c) Effektive Nachfrage und Akkumulation im Schema der erweiterten Reproduktion | 148 | ||
3. Effektive Nachfrage und Akkumulation in ein-sektoraler Betrachtung | 155 | ||
a) Ein einfaches Modell | 155 | ||
b) Die orthodoxe Marx-Interpretation | 162 | ||
c) Ein modifizierter Marxscher Ansatz | 166 | ||
II. Effektive Nachfrage, Verteilung und Akkumulation aus Keynesscher und post-keynesianischer Perspektive | 171 | ||
1. Effektive Nachfrage und Akkumulation bei Keynes | 171 | ||
2. Effektive Nachfrage, Verteilung und Akkumulation in der post-keynesianischen Theorie | 172 | ||
a) Harrods Formulierung einer dynamischen Theorie | 172 | ||
b) Kaldors post-keynesianisches Vollbeschäftigungs-Modell | 178 | ||
c) Wachstum und Verteilung bei J. Robinson | 184 | ||
d) Die Entwürfe Kaldors und J. Robinsons im Ein-Sektoren-Modell | 190 | ||
III. Über Marx und Keynes hinaus: Syntheseversuche und die Einbeziehung kaleckianischer Überlegungen | 194 | ||
1. Marglins Hybrid-Modell: Die Überwindung der Inflationsbarriere? | 194 | ||
2. Kaleckianische Entwürfe im Ein-Sektoren-Modell: Die Endogenisierung des Auslastungsgrades | 200 | ||
a) Das Rowthorn-Dutt-Amadeo-Modell: Die unterkonsumtionistische Variante | 202 | ||
b) Das Bhaduri/Marglin-Modell: Verschiedene Akkumulationsregimes | 207 | ||
IV. Zusammenfassung: Effektive Nachfrage, Verteilung und Akkumulation aus Marxscher, post-keynesianischer und kaleckianischer Perspektive | 216 | ||
D. Kredit, Zins, Finanzierung und Akkumulation | 220 | ||
I. Kredit und Akkumulation: Realer und monetärer Kreislauf und die Endogenität der Geldmenge aus Marxscher und Keynesscher Perspektive | 221 | ||
1. Akkumulation und Finanzierung in den Marxschen Reproduktionsschemata | 221 | ||
2. Akkumulation und Finanzierung aus Keynesscher Perspektive: Implikationen der Debatte um Finanzierungs-Motiv und “revolving fund” | 223 | ||
3. Das Modell eines “monetary-circuit” | 227 | ||
II. Kredit, Zinssatz und Akkumulationsgleichgewicht im Ein-Sektoren-Modell | 237 | ||
III. Kredit, Zins und Krise | 252 | ||
1. Kredit, Zins und Krise aus post-keynesianischer und monetär-keynesianischer Perspektive | 253 | ||
a) Minskys “financial instability”-Hypothese | 253 | ||
b) Herrs “Vision einer Geldwirtschaft” | 260 | ||
2. Kredit, Zins und Krise bei Marx | 267 | ||
3. Gemeinsamkeiten und Differenzen der post- und monetär-keynesianischen und der Marxschen Krisentheorien | 275 | ||
E. Schlußbemerkungen | 277 | ||
Literaturverzeichnis | 287 | ||
Sachregister | 306 |