Deutsche Gemeinden und spanische 'municipios' im europäischen Integrationsprozeß. Con un resumen en español
Year: 2021
Author: Sigrid von Zimmermann-Wienhues
Series: Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 41
Copyright Year: 1997
Book Details
ISBN: 978-3-428-49142-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49142-1
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 421
Keywords: Europäische Union /Recht Kommunale Selbstverwaltung Spanien /Verwaltungsrecht Europäische Union /Recht Kommunale Selbstverwaltung Spanien /Verwaltungsrecht Europäische Union /Recht Kommunale Selbstverwaltung Spanien /Verwaltungsrecht Europäische Union /Recht Kommunale Selbstverwaltung Spanien /Verwaltungsrecht Europäische Union /Recht Kommunale Selbstverwaltung Spanien /Verwaltungsrecht Europäische Union /Recht Kommunale Selbstverwaltung Spanien /Verwaltungsrecht Europäische Union /Recht Kommunale Selbstverwaltung Spanien /Verwaltungsrecht
Author Details
Sigrid von Zimmermann-Wienhues
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 23 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 23 | ||
B. Einführende Bemerkungen zur aktuellen Situation lokaler Autonomie in Spanien | 24 | ||
I. Die Verfassung von 1978 | 25 | ||
II. Die territoriale Organisation des Staates | 26 | ||
1. Autonomie als Grundprinzip der territorialen Neuorganisation | 27 | ||
2. Die Bildung Autonomer Gemeinschaften | 29 | ||
3. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen dem Staat und den Autonomen Gemeinschaften | 32 | ||
4. Die Mitwirkung der Autonomen Gemeinschaften an der gesamtstaatlichen Verantwortungswahrnehmung | 34 | ||
5. Der heutige ›Staat der Autonomien‹ | 35 | ||
III. Die Position lokaler Gebietskörperschaften im Staat der Autonomien | 38 | ||
1. Der »carácter bifronte« des Kommunalrechts | 38 | ||
2. Das staatliche Gesetz über die Grundlagen des Kommunalwesens | 39 | ||
3. Aufgabenbereiche und Verwaltungszuständigkeiten der lokalen Ebene | 41 | ||
a) Unmittelbare Staatsverwaltung | 42 | ||
b) Dezentralisierung der Verwaltung | 42 | ||
c) Die Verwaltungsrealität | 43 | ||
4. Die angespannte Finanzsituation der Gemeinden | 45 | ||
5. Die Forderungen nach einem pacto local | 46 | ||
IV. Abschließende Betrachtung | 48 | ||
C. Rechtsvergleichende Aspekte | 50 | ||
Teil 1: Gemeinden in Europa | 53 | ||
Kapitel 1: Die Rolle der Gemeinden im ›Europa der Bürger‹ | 53 | ||
A. Einleitung | 53 | ||
I. Zur Funktion kommunaler Selbstverwaltung | 54 | ||
II. »Gemeindefreiheit als Rettung Europas« | 56 | ||
B. Europa der Bürger | 58 | ||
I. Die Idee eines ›Europas der Bürger‹ | 59 | ||
II. Die Verwirklichung des ›Europas der Bürger‹ im Vertrag von Maastricht | 60 | ||
III. Weitere Ansätze eines bürgernahen Europas | 63 | ||
C. Europa der Gemeinden | 67 | ||
I. Städtepartnerschaften | 67 | ||
II. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit | 69 | ||
D. Zusammenfassung | 72 | ||
Kapitel 2: Rechtliche und faktische Betroffenheit der Gemeinden durch europäisches Gemeinschaftsrecht | 74 | ||
A. Einleitung | 74 | ||
B. Überblick | 75 | ||
I. Durchführung europäischer Maßnahmen durch den Mitgliedstaat und seine Untergliederungen | 75 | ||
II. Einfluß europäischer Vorgaben auf den gemeindlichen Handlungsrahmen | 79 | ||
1. Das öffentliche Auftragswesen | 79 | ||
2. Kommunale Wirtschaftsförderung | 81 | ||
3. Weitere Aufgaben der Daseinsvorsorge | 82 | ||
4. Die Planungshoheit der Gemeinden | 84 | ||
5. Allgemeine Diskriminierungsverbote | 86 | ||
6. Weitere europäische Vorgaben mit Relevanz für den gemeindlichen Handlungsrahmen | 86 | ||
III. Gemeinschaftsrechtliche Fördermittel | 87 | ||
IV. Gemeinden als Mittler eines »Europas der Bürger« | 89 | ||
1. Die Teilnahme an den Wahlen zum Europäischen Parlament im jeweiligen Aufenthaltsmitgliedstaat | 89 | ||
2. Die Einführung des Kommunalwahlrechts für Unionsbürger im jeweiligen Aufenthaltsmitgliedstaat | 91 | ||
a) Die europäische Rechtsgrundlage | 91 | ||
aa) Art. 8b Abs. 1 EGV; Richtlinie 94/80/EG des Rates vom 19.12.1994 | 91 | ||
bb) Die Entwicklung des Kommunalwahlrechts in den Gemeinschaftsgremien | 92 | ||
cc) Der Inhalt der Richtlinie 94/80/EG des Rates vom 19.12.1994 | 94 | ||
b) Die Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland | 98 | ||
aa) Die Diskussion um die Verfassungsmäßigkeit bis zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 31.10.1990 | 98 | ||
bb) Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 31.10.1990 | 101 | ||
cc) Die Verfassungsänderung: Art. 28 Abs. 1 Satz 3 GG | 104 | ||
dd) Die Umsetzung durch die Bundesländer | 107 | ||
(1) Weitergehende Einschränkungen im Freistaat Bayern | 111 | ||
(2) Das ›Stadtstaatliche Dilemma‹ | 113 | ||
(3) Beteiligung von Unionsbürgern an kommunalen Bürgerentscheiden? | 118 | ||
c) Die Umsetzung in Spanien | 123 | ||
aa) Die verfassungsrechtliche Lage in Spanien vor der Verfassungsänderung vom 28.8.1992 | 123 | ||
bb) Die Gutachten des Staatsrates und die Erklärung des Verfassungsgerichts vom 1.7.1992 | 126 | ||
cc) Die Verfassungs- und Gesetzesänderungen | 132 | ||
C. Zusammenfassung | 138 | ||
Teil 2: Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Absicherungen kommunaler Selbstverwaltung im europäischen Integrationsprozeß | 140 | ||
Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Garantie kommunaler Selbstverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland | 140 | ||
A. Die verfassungsrechtliche Absicherung gemeindlicher Selbstverwaltung durch Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 140 | ||
I. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG als bundesrechtlich verbürgter Mindeststandard | 140 | ||
II. Der Schutzgehalt des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 141 | ||
1. Die Lehre von der institutionellen Garantie kommunaler Selbstverwaltung | 141 | ||
2. Institutionelle Rechtssubjektsgarantie | 142 | ||
3. Objektive Rechtsinstitutionsgarantie | 143 | ||
4. Subjektive Rechtsstellungsgarantie | 147 | ||
5. Schutz jenseits der Kernbereichsgarantie | 147 | ||
III. Zusammenfassung | 148 | ||
B. Die Auswirkungen der verfassungsrechtlichen Absicherung kommunaler Selbstverwaltung auf die Anwendbarkeit europäischer Rechtssätze im deutschen Recht | 149 | ||
I. Einleitung | 149 | ||
II. Schutzwirkung des Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG gegenüber direkt anwendbaren europäischen Rechtsakten | 151 | ||
1. Art. 24 Abs. 1 GG | 151 | ||
a) Das Zustimmungsgesetz als Band zwischen deutscher und europäischer Rechtsordnung | 152 | ||
b) Verfassungsrechtliche Integrationsschranken | 153 | ||
c) Bestimmung des Inhaltes der Integrationsschranken | 154 | ||
2. Art. 23 Abs. 1 GG n.F. | 158 | ||
a) Wortlaut des Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG n.F. | 162 | ||
b) Historische Auslegung des Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG n.F | 163 | ||
aa) Die Beratungen in der Gemeinsamen Verfassungskommission und im Bundestag | 163 | ||
bb) § 10 des »Gesetzes über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union« | 163 | ||
cc) Ergebnis | 164 | ||
c) Das Subsidiaritätsprinzip im deutschen Verfassungsrecht | 165 | ||
aa) Ursprung und Inhalt des Subsidiaritätsprinzips | 165 | ||
bb) Verwirklichung des Subsidiaritätsprinzips im Grundgesetz? | 166 | ||
cc) Subsidiaritätsprinzip und kommunale Selbstverwaltung | 167 | ||
dd) Zwischenergebnis | 167 | ||
ee) Subsidiaritätsprinzip und institutionelle Garantie | 168 | ||
ff) Ergebnis | 169 | ||
d) Systematische Auslegung des Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG n.F. | 169 | ||
e) Teleologische Auslegung des Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG n.F. | 171 | ||
f) Ergebnis | 173 | ||
III. Die Bindung nationaler Organe an Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG bei der Umsetzung bzw. der Anwendung europäischen Rechts | 175 | ||
1. Die Ausgangssituation | 175 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Bindung bei der rechtsatzmäßigen Umsetzung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben | 176 | ||
3. Die Bindung der nationalen Behörden an die deutsche Rechtsordnung bei der Anwendung des Gemeinschaftsrechts | 180 | ||
a) Der unmittelbare mitgliedstaatliche Vollzug | 180 | ||
b) Der mittelbare mitgliedstaatliche Vollzug | 181 | ||
4. Ergebnis | 182 | ||
IV. Die Bindung deutscher Organe an nationales Verfassungsrecht bei ihrer Mitwirkung im europäischen Rechtsetzungsprozeß | 182 | ||
Kapitel 2: Die Garantie der lokalen Autonomie im spanischen Recht | 186 | ||
A. Die Ausgestaltung der verfassungsrechtlich verbürgten autonomía local | 186 | ||
I. Die normativen Vorgaben: Artt. 137, 140 C.E. | 186 | ||
II. Der Inhalt der verfassungsrechtlichen Garantie | 187 | ||
1. Gemeinden als »unerläßliche Architekturelemente« der Verfassungsordnung (STC 32/1981) | 191 | ||
2. Lokale Autonomie als institutionelle Garantie | 192 | ||
3. Gemeindliche Kompetenzen und Kernbereichsgarantie | 193 | ||
4. Begrenzungen des Gesetzgebers jenseits der Kernbereichsgarantie | 199 | ||
5. Eigenverantwortlichkeit der Aufgabenerfüllung | 200 | ||
6. Lokale Autonomie und staatliche Kontrolle | 201 | ||
III. Kein direkter Zugang lokaler Gebietskörperschaften zum Verfassungsgericht | 201 | ||
IV. Zusammenfassung | 202 | ||
B. Die verfassungsrechtliche Garantie der lokalen Autonomie als Integrationsschranke | 202 | ||
I. Mögliche Konfliktsituationen zwischen der verfassungsrechtlich garantierten lokalen Autonomie und der europäischen Integration | 202 | ||
II. Zur unmittelbaren Geltung europäischer Rechtsakte in der spanischen Rechtsordnung | 204 | ||
1. Die Öffnung der spanischen Rechtsordnung gegenüber der europäischen Integration: Art. 93 S. 1 C.E. | 204 | ||
2. Zur Wirkung völkerrechtlichen Vertragsrechts in Spanien | 206 | ||
3. Direktwirkung und Vorrang des Gemeinschaftsrechts | 208 | ||
4. Die ›supremacía‹ der Verfassung – verfassungsrechtliche Grenzen der europäischen Integration | 210 | ||
a) Die Diskussion in der Literatur | 210 | ||
b) Stellungnahmen des Staatsrats | 213 | ||
c) Aussagen des spanischen Verfassungsgerichts | 214 | ||
d) Zusammenfassung | 217 | ||
5. Die Bestimmung der verfassungsrechtlichen Integrationsschranken | 218 | ||
a) Art. 168 C.E. als normativer Anknüpfungspunkt zur Bestimmung materieller Integrationsschranken | 220 | ||
b) Engere Bestimmung der materiellen Integrationsschranken | 221 | ||
6. Die tatsächliche Kontrolle des Gemeinschaftsrechts anhand der nationalen Verfassung | 222 | ||
a) Kollisionen zwischen primärem Gemeinschaftsrecht und nationalem Verfassungsrecht | 222 | ||
b) Kollisionen zwischen sekundärem Gemeinschaftsrecht und nationalem Verfassungsrecht | 223 | ||
c) Ergebnis | 225 | ||
7. Der Schutz lokaler Autonomie durch verfassungsrechtliche Integrationsschranken | 225 | ||
a) Formelle Grenzen: Art. 93 S. 1 C.E. als Verfahrensvorschrift | 225 | ||
b) Der Wortlaut der Verfassung | 226 | ||
c) Materielle Grenzen | 227 | ||
aa) Artt. 137, 140 C.E. | 227 | ||
bb) Art. 2 C.E.: Verfassungsrechtliche Garantie der Autonomie der Nationen und Regionen im spanischen Staat | 228 | ||
cc) Art. 1 Abs. 1 C.E.: Politischer Pluralismus | 229 | ||
dd) Lokale Autonomie als unerläßliche Voraussetzung für Demokratie, Freiheit und bürgerschaftliche Partizipation | 231 | ||
ee) Gemeinden als integrationsfestes Strukturprinzip der Verfassungsordnung | 232 | ||
8. Ergebnis | 234 | ||
III. Zur verfassungsrechtlichen Bindung spanischer Organe bei der Umsetzung und Ausführung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben im innerstaatlichen Recht | 234 | ||
IV. Zur verfassungsrechtlichen Bindung spanischer Organe bei der Mitwirkung im europäischen Rechtsetzungsprozeß | 236 | ||
Kapitel 3: Absicherung kommunaler Selbstverwaltung auf der gemeinschaftsrechtlichen Ebene | 239 | ||
A. Ausgangspunkt | 239 | ||
B. Lösungsansätze in der geltenden Gemeinschaftsrechtsordnung | 240 | ||
I. Das Demokratieprinzip | 240 | ||
II. Das Prinzip der Rücksichtnahme: Art. 5 EGV | 241 | ||
III. Art. F Abs. 1 EUV: Achtung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten | 243 | ||
IV. Das Prinzip der bürgernahen Entscheidung: Art. A Satz 2 EUV | 244 | ||
V. Das Subsidiaritätsprinzip: Art. 3 b Satz 2 EGV | 246 | ||
1. Der Wortlaut des Art. 3 b Satz 2 EGV | 247 | ||
2. Die Aussagen der Artt. 198 a ff. EGV im Hinblick auf das Subsidiaritätsprinzip | 248 | ||
3. Das Subsidiaritätsprinzips und die Verpflichtung zur bürgernahen Entscheidung | 249 | ||
4. Das Subsidiaritätsprinzip und Art. F Abs. 1 EUV | 250 | ||
5. Regelungszweck des Art. 3 b Satz 2 EGV | 251 | ||
6. Ergebnis | 253 | ||
VI. Gemeinschaftsrechtlicher allgemeiner Rechtsgrundsatz der kommunalen Selbstverwaltung | 254 | ||
VII. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Art. 3 b Satz 3 EGV | 258 | ||
C. Ergebnis und Ausblick | 261 | ||
I. Politische Forderungen und rechtliche Möglichkeiten einer zukünftigen Absicherung lokaler Autonomie auf Unionsebene | 262 | ||
1. Ausdrückliche Aufnahme einer Garantie lokaler Autonomie in das Gemeinschaftsrecht | 262 | ||
2. Rechtlich verbindliche Anerkennung der EKC durch die Europäische Gemeinschaft | 266 | ||
3. Ergänzung des Art. 3 b Abs. 2 EGV zugunsten der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften | 267 | ||
4. Verfahrensrechtliche Absicherung im gemeinschaftsrechtlichen Integrationsprozeß | 269 | ||
II. Ergebnis | 270 | ||
D. Zusammenfassung | 270 | ||
Teil 3: Die Beteiligung der Gemeinden am europäischen Integrationsprozeß | 273 | ||
Kapitel 1: Möglichkeiten der Einflußnahme mittels nationaler Institutionen | 273 | ||
A. Die Beteiligungsmöglichkeiten der Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland | 273 | ||
I. Nationale Interessenvertretungen: Die kommunalen Spitzenverbände | 274 | ||
II. Bestehende Beteiligungsmöglichkeiten | 277 | ||
III. Mitwirkungsrechte im Hinblick auf europäische Maßnahmen | 280 | ||
B. Beteiligungsmöglichkeiten der Gemeinden in Spanien | 282 | ||
I. Nationale Interessenvertretungen | 282 | ||
II. Nationale Mitwirkungsmöglichkeiten | 285 | ||
III. Weitere Mitwirkungsmöglichkeiten im Hinblick auf den europäischen Integrationsprozeß | 287 | ||
Kapitel 2: Bestehende direkte Kontakte auf der europäischen Ebene | 289 | ||
A. Europäische Interessenverbände und Fachkonferenzen | 289 | ||
I. Der Internationale Gemeindeverband (IULA) und der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) | 289 | ||
1. Der Internationale Gemeindeverband | 289 | ||
2. Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) | 290 | ||
3. Die Fusion von IULA und RGRE | 290 | ||
4. Die Ständige Vertretung der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften bei der Europäischen Gemeinschaft in Brüssel | 291 | ||
II. Der »Kongreß der Gemeinden und Regionen« beim Europarat | 291 | ||
1. Entstehung und rechtliche Grundlagen | 291 | ||
2. Zusammensetzung und Organisation | 293 | ||
3. Aufgaben und Ziele | 294 | ||
B. Direkte Kontakte zu der Europäischen Gemeinschaft | 295 | ||
I. Die Vertretung innerhalb des Europäischen Parlaments | 295 | ||
II. Der Beirat der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften | 297 | ||
1. Die Einrichtung des Beirats | 297 | ||
2. Funktion des Beirats | 297 | ||
3. Zusammensetzung | 299 | ||
4. Interne Organisation | 300 | ||
5. Inhalte der Arbeit | 301 | ||
6. Bewertung | 301 | ||
Kapitel 3: Der Ausschuß der Regionen | 303 | ||
A. Entstehungsgeschichte | 303 | ||
B. Die europäischen Regelungen im einzelnen | 307 | ||
I. Die Vorschriften im EGV | 307 | ||
1. Zusammensetzung und Organisation | 307 | ||
2. Die Kompetenzen | 308 | ||
a) Obligatorische Stellungnahme | 308 | ||
b) Die erbetene Stellungnahme | 308 | ||
c) Die akzessorische Stellungnahme | 309 | ||
d) Initiativstellungnahme | 310 | ||
II. Die Geschäftsordnung | 310 | ||
C. Probleme der Mitgliedschaft im Ausschuß der Regionen | 312 | ||
I. Mitgliedschaft lokaler Vertreter in einem ›regionalen‹ Gremium | 313 | ||
1. Europäische Vorgaben | 313 | ||
a) Die Unterschiedlichkeit lokaler und regionaler Gebietskörperschaften in den jeweiligen Mitgliedstaaten | 313 | ||
b) Der Begriff der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften im Gemeinschaftsrecht | 314 | ||
c) Lokale und regionale Beteiligung im Ausschuß der Regionen? | 315 | ||
aa) Der Wortlaut des Art. 198 a EGV | 316 | ||
bb) Die Entstehungsgeschichte des Ausschusses als Anhaltspunkt | 316 | ||
cc) Systematische Interpretation des Art. 198 a EGV | 317 | ||
dd) Regelungszweck der Einrichtung eines Ausschusses der Regionen | 318 | ||
ee) Ergebnis | 320 | ||
d) Zahlenmäßige Aufteilung der Sitze zwischen den Vertretern der lokalen und der regionalen Ebene | 320 | ||
e) Ergebnis | 321 | ||
2. Die Diskussion um die Zusammensetzung der deutschen Ausschußdelegation | 322 | ||
3. Die Diskussion um die Zusammensetzung der nationalen Delegation in Spanien | 328 | ||
4. Die Delegationszusammensetzungen der anderen Mitgliedstaaten | 334 | ||
5. Die Beschwerden von RGRE und FEMP an die Kommission | 336 | ||
6. Zusammenfassung und Ergebnis | 337 | ||
II. Weitere Probleme der Mitgliedschaft im Ausschuß der Regionen | 337 | ||
1. Mitgliedschaft ausschließlich gewählter Vertreter | 338 | ||
2. Beendigung des Mandats mit Abwahl im Mitgliedstaat? | 339 | ||
3. Weisungsunabhängige Mitglieder in einem ›Repräsentativorgan‹? | 339 | ||
D. Die bisherige Arbeit | 341 | ||
E. Probleme und Entwicklungsperspektiven | 343 | ||
I. Kritik an der bisherigen Konzeption des Ausschusses der Regionen | 343 | ||
II. Vorschläge zur Revision der Vorschriften über den Ausschuß der Regionen durch die Regierungskonferenz 1996 | 345 | ||
III. Stellungnahme – Ausblick | 349 | ||
Abschließende Bemerkungen | 354 | ||
Resúmen | 358 | ||
Anhang | 363 | ||
Auszüge aus der Spanischen Verfassung von 1978 | 363 | ||
Auszüge aus dem staatlichen Gesetz über die Grundlagen des Kommunalwesens | 378 | ||
Literaturverzeichnis | 389 | ||
Sachregister | 415 |