Der Begriff der Natur und das Naturrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42984-4
978-3-428-02984-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42984-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 179
- Subjects
-
Methods, theory & philosophy of law
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhalt |
7 |
|
Vorbemerkung |
11 |
|
Einführung: Naturrecht im Grund und im Verhältnis zu Natur |
13 |
|
1. Naturrecht als Grund des Rechts |
13 |
|
a) Der unbegründbare Grund |
13 |
|
b) Die Entschränkung in die Philosophie durch die Grundfrage |
15 |
|
2. Das Verhältnis von Natur und Naturrecht zueinander |
17 |
|
a) Der sprachliche Befund |
17 |
|
b) Die kategoriale Erschließung des Verhältnisses |
19 |
|
Erster Teil: Der Begriff Natur |
24 |
|
Die Spannweite des Wortes |
24 |
|
1. Kapitel: Der Begriff Natur — ontologisch |
27 |
|
I. Die wirkliche Natur |
27 |
|
1. Natur: Welt ohne den Menschen |
27 |
|
2. Natur konkret, in ihrem Bild |
28 |
|
3. Natur im Dasein |
30 |
|
a) Dasein als Konkretum des Naturbegriffs |
31 |
|
b) Dasein in der Ursprünglichkeit |
33 |
|
II. Die Natur als Seiendes |
34 |
|
1. Das Sein des Seienden |
35 |
|
a) Differenz und Identität von Sein und Seiendem |
35 |
|
b) Die Analogie des Seins |
39 |
|
c) Das Sein als das Andere des Seienden |
42 |
|
d) Die selbige Verwendung von Sein und Nichts |
44 |
|
e) Die abyssale Verfassung des Seins |
45 |
|
2. Der Übergang des Seins zum Seienden |
47 |
|
a) Die Freiheit des Seins |
47 |
|
b) Das Sein als Akt und Uberwesen |
49 |
|
3. Das Seiende |
51 |
|
a) Die Energeia |
51 |
|
b) Die Entelechie |
54 |
|
c) Das Werden |
56 |
|
d) Die Zeitlichkeit |
59 |
|
III. Die innere Konstitution des Naturbegriffs |
62 |
|
1. Der abyssus als Bedingung der Möglichkeit für die Unfixierbarkeit des Naturbegriffs |
62 |
|
2. Andeutende Entfaltung der logisch-historischen Fassung des Begriffs aus der Ontologie |
63 |
|
2. Kapitel: Der Begriff Natur — anthropologisch |
67 |
|
I. Der Mensch als das Zentrum der Natur |
67 |
|
1. Aufgipfelung des Seienden |
68 |
|
2. Der Seinshervorgang |
70 |
|
a) Verendlichung, aber nicht Ende im Seienden |
70 |
|
b) Die Seinsmodi |
72 |
|
II. Die Natur des Menschen-Mensch: Onto-ana-logie |
78 |
|
1. Die Freiheit zum Grund |
78 |
|
a) Erschlossenheit ontologisch ist Freiheit |
78 |
|
b) Die Bewegung des Ausgangs |
83 |
|
2. Freiheit und Geist |
84 |
|
a) Die reflexive Transzendenz |
84 |
|
b) Die Offenheit als Geist |
85 |
|
c) Gelassenheit |
88 |
|
3. Freiheit als Ausrichtung auf das Sein |
90 |
|
a) Die „umgebogene\" Transzendenz |
90 |
|
b) Die Wiederholung des Seins: Onto-ana-logie |
92 |
|
4. Freiheit als Richtung in sich selbst herum |
93 |
|
a) Die „umgebogene\" Transzendenz |
93 |
|
b) Stadien der Selbstzukehr |
94 |
|
III. Die analogisch gebundene Dialektik der menschlichen Natur |
97 |
|
1. Die analoge Einheit von Nur-Natur und Nicht-mehr-Natur |
97 |
|
a) Polarität |
98 |
|
b) analogische Bindung |
99 |
|
2. Natur und Geist |
100 |
|
a) Die unendliche Natur |
101 |
|
b) Geist als Natur — die Selbstüberschreitung |
102 |
|
Der Begriff Natur — ein transzendentaler Begriff |
102 |
|
Zweiter Teil: Natur im Naturrecht |
105 |
|
3. Kapitel: Die kritischen Konsequenzen der Transzendentalität des Naturbegriffs für das Naturrecht |
105 |
|
I. Naturrecht als ebenfalls transzendentaler Begriff |
105 |
|
1. Die Unschließbarkeit als notwendige Konsequenz |
106 |
|
a) Der Grundbegriff |
107 |
|
b) Definition und Begriff |
109 |
|
c) Die genuine Unschließbarkeit (oder: das Recht zwischen Philosophie und Jurisprudenz) |
110 |
|
2. Die Mehrdeutigkeit des Naturrechtsbegriffs als Signum seiner Unschließbarkeit |
112 |
|
a) Naturrecht zwischen äquivoker und univoker Bedeutung |
112 |
|
b) Der zureichende Grund der Mehrdeutigkeit |
113 |
|
II. Kritische Synopse der Naturrechtstheorien aus ihrem Naturbegriff (im Ansatz) |
115 |
|
1. Natur als Urzustand |
116 |
|
2. Natur als Natur der Sache |
118 |
|
3. Natur als triebhafte Vitalität |
122 |
|
III. Kritik der Naturrechtskritik und der Naturrechtsdeduktionen |
122 |
|
1. „Leerformeln\" — Naturrechtskritik oder negative Ideologien |
123 |
|
a) Positivismus, Relativismus, Wissenschaftstheorie |
123 |
|
b) Soziologie, Marxismus, Ideologiekritik |
130 |
|
2. Naturrechtsdeduktionen oder positive Ideologien |
133 |
|
a) Kath. Moraltheologien, Sittengesetzbesitz |
134 |
|
b) Wertethik, Rechtsgefühl |
136 |
|
4. Kapitel: Die Funktion und die Tragweite eines transzendental begründeten Naturrechts |
138 |
|
I. Die Funktion |
139 |
|
1. Die Einzelfunktionen |
140 |
|
a) Dirigieren |
141 |
|
b) Limitieren |
142 |
|
c) Legitimieren |
142 |
|
2. Das Verhältnis von Begriff und Funktion |
144 |
|
a) Funktional und nicht-funktional |
144 |
|
b) Theorie und Praxis |
145 |
|
c) Funktion: Begriff in seiner Wirkung |
146 |
|
d) Postulat eines substantiellen Naturrechtsbegriffs |
146 |
|
II. Die Tragweite |
148 |
|
1. Naturrecht als Seinsrecht |
149 |
|
a) „all-einiger\" Imperativ |
150 |
|
b) Naturrecht unterschieden von natürlichem Recht |
151 |
|
aa) natürlich und selbstverständlich |
151 |
|
bb) das Tötungsverbot und seine sog. „Ausnahmen |
152 |
|
cc) das Unrecht |
155 |
|
c) Naturrecht primär auf die Natur des Menschen bezogen |
156 |
|
2. Naturrecht in Funktion |
157 |
|
a) Als Prinzip für die Gesetzgebung |
157 |
|
aa) Gerechtigkeit |
157 |
|
bb) Institutionen: Staat und Gesetz, Ehe, Eigentum |
159 |
|
cc) Tötungs- und Inzestverbot |
162 |
|
b) Als Kriterium für Einzelentscheidungen |
164 |
|
aa) Konfliktsituationen |
165 |
|
bb) Noch einmal: Tötungs verbot und Notwehr |
166 |
|
c) Als Fundament des Rechts |
168 |
|
aa) Rechtsbegründung im hermeneutischen Zirkel |
168 |
|
bb) Recht in der Geschichte |
170 |
|
Fortführung: Der nachmetaphysische Weg zum Recht in der Sprache |
172 |
|
1. Der anschauliche Sinn der Sprache |
173 |
|
2. Recht — richten — Richtung |
173 |
|
3. Denken und Sprechen |
175 |
|
Literaturhinweise |
177 |
|