FuE-Aktivitäten, Außenhandel und Wirtschaftsstrukturen: Die technologische Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im internationalen Vergleich
Year: 2019
Author: Florian Straßberger, Marian Beise, Heike Belitz, Ludger Lindlar, Dieter Schumacher, Harald Trabold
Series: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 165
Copyright Year: 1996
Book Details
ISBN: 978-3-428-48920-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48920-6
Published online: 2019-09
Edition: 1
Language: German
Pages: 213
Keywords: Wettbewerbsfähigkeit Forschung und Entwicklung Aussenhandel Wettbewerbsfähigkeit Forschung und Entwicklung Aussenhandel Wettbewerbsfähigkeit Forschung und Entwicklung Aussenhandel Wettbewerbsfähigkeit Forschung und Entwicklung Aussenhandel Wettbewerbsfähigkeit Forschung und Entwicklung Aussenhandel Wettbewerbsfähigkeit Forschung und Entwicklung Aussenhandel Wettbewerbsfähigkeit Forschung und Entwicklung Aussenhandel
Author Details
Subjects: International economics ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Tabellen im Text | 9 | ||
Verzeichnis der Abbildungen im Text | 11 | ||
Verzeichnis der Tabellen im Anhang | 13 | ||
Verzeichnis der Abbildungen im Anhang | 14 | ||
1 Technologische Leistungsfähigkeit - Konzept und Vorgehensweise | 15 | ||
1.1 Begriffsbestimmung | 15 | ||
1.2 Bedeutung systemischer Standortbedingungen | 17 | ||
1.3 Empirische Herangehensweise und Aufbau der Arbeit | 18 | ||
1.3.1 Inputfaktoren | 18 | ||
1.3.2 Marktergebnis | 23 | ||
Teil I: Wissenspotential - FuE-Aktivitäten am Standort Deutschland | 25 | ||
2 Akkumulation und sektoraler Transfer von technischem Wissen | 27 | ||
2.1 Akkumulation von technischem Wissen: FuE-Kapital | 27 | ||
2.1.1 Konzept | 27 | ||
2.1.2 Berechnung eines FuE-Kapitalstocks | 28 | ||
2.1.3 Sektorale Struktur des FuE-Kapitals im internationalen Vergleich | 32 | ||
2.1.4 Struktur- und Niveaueffekte | 36 | ||
2.2 Anwendung von technischem Wissen: Sektorale Übertragungen von FuEKapital | 40 | ||
2.2.1 Unternehmensexterne Quellen technischen Wissens | 40 | ||
2.2.2 Empirische Ermittlung der Wissensübertragungen | 43 | ||
2.2.3 Bedeutung der Übertragung gebundenen technischen Wissens | 44 | ||
2.2.3.1 Bisherige Studien | 44 | ||
2.2.3.2 Eigene Ergebnisse | 50 | ||
2.2.4 Importe und Exporte von FuE-Kapital | 56 | ||
2.2.5 Übertragungen von FuE-Kapital und Standortbindung: Sektorale Cluster | 59 | ||
2.3 Schlußfolgerungen | 64 | ||
3 FuE-Aktivitäten multinationaler Unternehmen in Deutschland | 66 | ||
3.1 Internationalisierung von FuE in multinationalen Unternehmen | 66 | ||
3.1.1 Ziel und Datengrundlagen der Untersuchung | 66 | ||
3.1.2 Erklärungsansätze und Formen der Internationalisierung von FuE in Unternehmen | 68 | ||
3.1.3 FuE deutscher Unternehmen im Ausland | 71 | ||
3.1.4 FuE ausländischer Unternehmen in Deutschland | 85 | ||
3.1.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 101 | ||
3.2 FuE-Standort Deutschland: Ergebnisse aus Unternehmensgesprächen | 104 | ||
3.2.1 Globalisierung von FuE und einzelwirtschaftliche Standortentscheidung | 104 | ||
3.2.2 Ergebnisse aus den Unternehmensgesprächen | 109 | ||
3.2.2.1 Art, Organisation und Finanzierung von FuE | 109 | ||
3.2.2.2 Einschätzung des Forschungsstandorts Deutschland | 111 | ||
3.2.2.3 Internationalisierung von FuE | 112 | ||
3.2.3 Herausforderungen für den Standort Deutschland | 116 | ||
Teil II: Marktergebnis - Außenhandel und Wirtschaftsstrukturen | 119 | ||
4 Sektorale und regionale Außenhandelskennziffern | 121 | ||
4.1 Welthandelstrends und alternative Spezialisierungsindizes für die Bundesrepublik Deutschland | 121 | ||
4.2 Außenhandelsposition bei FuE-intensiven Gütern im längerfristigen und internationalen Vergleich | 126 | ||
4.2.1 Exporte und Importe von FuE-intensiven Gütern | 126 | ||
4.2.2 Veränderungen der Spezialisierungsmuster | 133 | ||
4.3 Regionale Export-Import-Salden nach Warengruppen | 138 | ||
4.4 Schlußfolgerungen | 143 | ||
5 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der forschungsintensiven Sektoren im internationalen Vergleich | 146 | ||
5.1 Gesamthandel, Wortschöpfung und Inlandsnachfrage | 148 | ||
5.1.1 Gesamthandel | 148 | ||
5.1.2 Wertschöpfung | 148 | ||
5.1.3 Inlandsnachfrage | 150 | ||
5.1.4 Offenheitsgrad | 153 | ||
5.1.5 Interpretation | 155 | ||
5.2 Produktivität und Beschäftigung | 156 | ||
5.2.1 Produktivität | 156 | ||
5.2.2 Beschäftigung | 157 | ||
5.2.3 Beitrag zur Wachstumsdynamik | 158 | ||
6 Schlußfolgerungen | 160 | ||
Literaturverzeichnis | 166 | ||
Anhänge | 171 | ||
Anhang zu Kapitel 1 | 173 | ||
A1-1 Abgrenzung der Sektoren nach der International Standard Industrial Classification (ISIC) | 173 | ||
Anhang zu Kapitel 2 | 175 | ||
A2-1 Sektorale Abschreibungsraten für FuE-Kapital | 175 | ||
A2-2 Berechnung von Niveau- und Struktureffekten | 177 | ||
A2-3 Berechnung der gebundenen FuE-Übertragungen | 179 | ||
A2-4 Die Proportionalitätsannahme: Verfeinerung des Ansatzes | 180 | ||
A2-5 Daten | 182 | ||
Anhang zu Kapitel 3 | 184 | ||
A3-1 Ergänzende Tabellen und Abbildungen | 184 | ||
A3-2 Auswahlkriterien und Beschreibung der Unternehmen | 192 | ||
A3-3 Übersicht über die Themen für die Unternehmensgespräche | 193 | ||
Anhang zu Kapitel 4 | 194 | ||
A4-1 Indikatoren | 194 | ||
A4-2 Datenbasis | 194 | ||
Anhang zu Kapitel 5 | 198 | ||
A5-1 Die STAN-Datenbasis | 198 | ||
A5-2 Produktivitätsvergleiche | 198 | ||
A5-3 Ergänzende Tabellen | 200 |