Beweisverwertungsverbote und die Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung im Strafprozeß
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47405-9
978-3-428-07405-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47405-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 193
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungen |
12 |
|
Einleitung |
15 |
|
Kapitel 1: Allgemeiner Teil |
25 |
|
A. Ermittlung von Verwertungsverboten |
25 |
|
I. Allgemeines |
25 |
|
II. Funktion der Verwertungsverbote |
26 |
|
1. Abwehr von Gefahren für die Wahrheitsfindung |
26 |
|
2. Präventive Argumente |
28 |
|
a) Disziplinierungsfunktion |
28 |
|
b) Störung der general- bzw. spezialpräventiven Funktion der Strafe |
31 |
|
3. Sicherung der Individualrechte |
33 |
|
4. Verwertungsverbote als Ausprägung des “fair-trial”-Gedankens im Strafprozeß |
35 |
|
5. Zusammenfassung |
36 |
|
III. Voraussetzungen für die Annahme eines Verwertungsverbotes |
37 |
|
1. Allgemeines |
37 |
|
2. Revisionsrechtliche Argumentation |
38 |
|
3. Schutzzweck der Norm |
41 |
|
4. Abwägungslehre |
46 |
|
5. Differenzierende Auffassungen |
48 |
|
6. Eigener Lösungsweg |
51 |
|
a) Verwertungsverbote aus der StPO |
51 |
|
b) Verwertungsverbote aus dem Grundgesetz |
55 |
|
aa) Schwere des Delikts |
56 |
|
(1) Allgemeines |
56 |
|
(2) Unschuldsvermutung |
56 |
|
bb) Konkretisierung des Merkmals |
58 |
|
B. Fernwirkungen der Verwertungsverbote |
64 |
|
I. Allgemeines |
64 |
|
II. Verwertungsverbote aus dem Grundgesetz |
68 |
|
III. Verwertungsverbote aus der StPO |
69 |
|
IV. Fazit |
70 |
|
C. Die Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung im System der Verwertungsverbote |
72 |
|
I. Einleitung |
72 |
|
II. Standort der Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung |
72 |
|
III. Bezugsobjekt der Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung |
74 |
|
IV. Einpassung der Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung in das hier entwickelte System |
76 |
|
1. Kausalität |
76 |
|
2. Die prozeßrechtlichen Verwertungsverbote |
78 |
|
a) Die mittelbar sich aus der StPO ergebenden Verwertungsverbote |
78 |
|
b) Die unmittelbar aus dem Gesetz folgenden Verwertungsverbote |
79 |
|
aa) Unmittelbare Beweismittel |
79 |
|
bb) Mittelbare Beweismittel |
80 |
|
3. Die grundrechtlichen Verwertungsverbote |
80 |
|
a) Kernbereich, Intimsphäre |
80 |
|
b) Privatsphäre |
81 |
|
aa) Unmittelbare Beweismittel |
81 |
|
bb) Mittelbare Beweismittel |
82 |
|
4. Zusammenfassung |
83 |
|
V. Konfrontation der eigenen Lösung mit bisherigen Lösungsansätzen |
84 |
|
1. Die Rechtsprechung des BGH |
84 |
|
a) Die Rechtsprechung des BGH bis BGHSt 32, 68 ff. |
84 |
|
b) Die neuere Rechtsprechung des BGH |
86 |
|
aa) BGHSt 32, 68 ff. |
86 |
|
bb) BGHSt 34, 362 ff. |
87 |
|
cc) BGH, NStZ 1989, 375 f. =StV 1989, 289 f. =JR 1990, 385 ff. |
87 |
|
2. Die einzelnen in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Argumente |
88 |
|
a) Ablehnende Stellungnahmen |
88 |
|
aa) Praktikabilitätserwägungen |
89 |
|
bb) Widerspruch zur StPO |
91 |
|
(1) § 69 III StPO |
91 |
|
(2) Widerspruch zu revisionsrechtlichen Grundsätzen |
92 |
|
b) Bejahende Stellungnahmen |
96 |
|
aa) Grundsätzliche Überlegungen |
96 |
|
(1) § 108 StPO |
96 |
|
(2) Anlehnung an die materiellrechtliche Zurechnungslehre |
98 |
|
(3) Existenz eines Grundsatzes |
100 |
|
(4) Mindere Bedeutung “lediglich” formaler Mängel |
101 |
|
bb) Anwendung der Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung |
104 |
|
(1) Abwägungslehre |
105 |
|
(2) Differenzierungen systematischer Art |
107 |
|
3. Fazit |
109 |
|
D. Anforderungen an die Hypothesenbildung |
111 |
|
I. Konkrete oder abstrakte Hypothesenbildung? |
111 |
|
II. Das Beweismaß bezüglich der Verlaufshypothese |
115 |
|
III. Das Beweisverfahren |
123 |
|
Kapitel 2: Besonderer Teil |
130 |
|
A. § 81 a StPO |
130 |
|
B. § 97 StPO |
136 |
|
C. § 105 StPO |
141 |
|
D. Zufallsfunde im Rahmen von § 100 a StPO |
149 |
|
E. § 106 I 2 StPO |
157 |
|
F. § 136 a StPO |
163 |
|
G. Verwertungsverbot aus grundrechtlichen Überlegungen |
169 |
|
Kapitel 3: Zusammenfassung der Ergebnisse |
171 |
|
A. Allgemeiner Teil |
171 |
|
B. Besonderer Teil |
176 |
|
I. Prozeßrechtliche Verwertungsverbote |
176 |
|
1. § 81 a StPO |
176 |
|
2. § 97 StPO |
177 |
|
3. § 105 StPO |
177 |
|
4. Zufallsfunde im Rahmen von § 100 a StPO |
178 |
|
5. § 106 I 2 StPO |
178 |
|
6. § 136 a StPO |
179 |
|
II. Grundrechtliche Verwertungsverbote |
179 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
181 |
|