Die Beachtlichkeit des fremden ordre public
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-49045-5
978-3-428-09045-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-49045-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 313
- Subjects
-
Private international law & conflict of laws
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
13 |
|
Erster Teil: Rechtspolitische Diskussion |
17 |
|
A. Beispiele für die (Nicht-) Beachtung des fremden ordre public |
17 |
|
I. „Argentinier-Scheidung“ |
17 |
|
II. „Ehelichkeitsanfechtung eines Kanadiers“ |
19 |
|
III. „Französischer Erblasser“ |
20 |
|
IV. „Legitimationsfälle“ |
22 |
|
V. „Spanierheirat“ |
25 |
|
VI. „Russische Jüdin aus Odessa ...“ |
28 |
|
VII. „Zyprerheirat“ |
30 |
|
1. Ausgangsfall |
30 |
|
2. „Deutsche Variante“ |
31 |
|
3. „Abwandlung des Ausgangsfalls“ |
33 |
|
VIII. „Mehrehe“ |
35 |
|
IX. „Trauung durch den Sohn des Standesbeamten“ |
35 |
|
X. „Helene Böhlau“ |
37 |
|
XI. „Mexikoscheidung“ |
40 |
|
XII. „Verstoßung einer Deutschen“ |
43 |
|
XIII. „Verstoßung einer Französin“ |
45 |
|
XIV. „Thailänderscheidung in Deutschland“ |
46 |
|
XV. Fazit |
47 |
|
B. Rechtspolitische Bedenken gegen die Beachtlichkeit |
49 |
|
I. Mangelndes rechtspolitisches Bedürfnis |
49 |
|
II. Souveränitätsverlust |
55 |
|
III. Schwierigkeit der Feststellung |
59 |
|
IV. Verlust des inneren Entscheidungseinklangs |
62 |
|
V. Rechtsunsicherheit und Komplizierung des IPR |
69 |
|
C. Rechtspolitische Gründe für die Beachtlichkeit |
74 |
|
I. Gleichheitsgrundsatz |
74 |
|
1. Aspekte der Gleichheit |
77 |
|
2. Gleichheit durch Selbstbeschränkung |
86 |
|
II. Gerechtigkeitsgebot |
87 |
|
III. Äußerer bzw. internationaler Entscheidungseinklang |
92 |
|
1. Bedeutung als allgemeiner Rechtsgrundsatz |
94 |
|
2. Äußerer Entscheidungseinklang und Renvoi |
96 |
|
3. Entscheidungseinklang und drittstaatlicher ordre public |
98 |
|
4. Verschiedene Wege zum Entscheidungseinklang |
101 |
|
5. Entscheidungseinklang und Anerkennung |
102 |
|
IV. Schutz „wohlerworbener Rechte“ |
104 |
|
1. Der Grundsatz des wohlerworbenen Rechts im IPR |
104 |
|
2. Kritik |
106 |
|
V. Durchsetzbarkeit |
110 |
|
1. Die Theorie der „Näherberechtigung“ |
110 |
|
2. Kritik |
111 |
|
3. Das Durchsetzbarkeitsinteresse als legitimes Ordnungsinteresse der lex fori |
114 |
|
VI. Verhinderung von Umgehungsgeschäften |
116 |
|
1. Der Begriff der „Gesetzesumgehung“ im IPR |
117 |
|
2. Lösung für das Umgehungsproblem |
119 |
|
3. Zusammentreffen von Umgehung und ordre public |
120 |
|
VII. Comitas |
122 |
|
VIII. Fazit |
124 |
|
Zweiter Teil: Strukturelle Erwägungen |
126 |
|
A. Beispiele für die Berücksichtigung fremder Eingriffsnormen |
126 |
|
I. „Amerikanisches Borax-Embargo“ |
126 |
|
II. „Nigeria-Kulturgut“-Entscheidung |
127 |
|
III. „Schmiergeld“ – Entscheidung |
129 |
|
IV. „Englischer Walfischtran“ |
130 |
|
V. „Englisches Handelsverbot“ |
131 |
|
VI. „Verweigertes Bankakzept“ |
133 |
|
VII. „Iranischer Bierliefervertrag“ |
133 |
|
VIII. „Russische Schuldverschreibung“ („Rubelfall I“) |
134 |
|
IX. „Rubelfall II“ |
136 |
|
X. „Österreichisches Roulette“ |
137 |
|
XI. „Forderungsabtretung“ |
139 |
|
XII. „Alexander Solschenizyn“ |
141 |
|
B. Theoretische Grundlagen der Berücksichtigung fremder Eingriffsnormen |
143 |
|
I. Sachrechtliche Lösungsansätze |
144 |
|
1. Die Berücksichtigung über die Sittenwidrigkeitsklausel des § 138 BGB |
146 |
|
2. Die Berücksichtigung als dauerndes Leistungshindernis i. S. d. Unmöglichkeitsregeln |
152 |
|
II. Kollisionsrechtliche Lösungswege |
156 |
|
1. Die Schuldstatutstheorie |
157 |
|
2. „Positiver ordre public“ |
162 |
|
3. Die sog. „Sonderanknüpfung“ |
165 |
|
4. Die „Besondere Anknüpfung“ |
174 |
|
III. Fazit |
181 |
|
C. Die Struktur des ordre public |
183 |
|
I. Positive oder negative Funktion? |
184 |
|
II. Struktur und Aufbau der selbständigen Kollisionsnorm |
189 |
|
III. Tatbestand der ordre-public-Klausel |
193 |
|
1. Natur und Bedeutung der „wesentlichen Grundsätze des deutschen Rechts“ |
193 |
|
2. Bedeutung der „Inlandsbeziehung“ |
201 |
|
IV. Methodisches Vorgehen |
208 |
|
V. Rechtsfolge |
213 |
|
VI. „Durchgangsfunktion“? |
220 |
|
D. Wertungswiderspruch |
228 |
|
Dritter Teil: Voraussetzungen und Grenzen der Beachtlichkeit |
236 |
|
A. Die Voraussetzungen |
236 |
|
I. Die Berücksichtigung bei der Anwendung ausländischen Kollisionsrechts – „Renvoi“ |
236 |
|
II. Die Voraussetzungen für die Berücksichtigung eines drittstaatlichen ordre public |
244 |
|
B. Die Grenzen |
252 |
|
I. Die öffentlichrechtlichen Inhalte des fremden ordre public? |
252 |
|
II. Der politische Charakter? |
261 |
|
III. Die fehlende „Austauschbarkeit“? |
266 |
|
IV. Der eigene ordre-public-Vorbehalt |
272 |
|
C. Praktische Umsetzung anhand der Beispielsfälle |
278 |
|
I. Ordre public des Renvoi-Staates |
278 |
|
1. „Argentinierscheidung“ |
278 |
|
2. „Ehelichkeitsanfechtung eines Kanadiers“ |
279 |
|
3. „Französischer Erblasser“ |
280 |
|
4. Legitimationsfälle |
281 |
|
5. „Spanierheirat I“ |
282 |
|
6. „Russische Jüdin aus Odessa“ |
282 |
|
II. Drittstaatlicher ordre public |
283 |
|
1. „Zyprerheirat“ – Ausgangsfall |
284 |
|
2. „Zyprerheirat“ – Abwandlung des Ausgangsfalles |
286 |
|
3. „Mehrehe“ |
287 |
|
4. „Trauung durch den Sohn des Standesbeamten“ |
288 |
|
5. „Verstoßung einer Französin“ |
289 |
|
6. „Thailänderscheidung in einem Drittstaat“ |
290 |
|
7. „Spanierheirat II“ |
290 |
|
8. „Iranischer Bierliefervertrag“ |
292 |
|
D. Ergebnis |
294 |
|
Literaturverzeichnis |
297 |
|
Sachverzeichnis |
309 |
|