Rechtssystematische Grundfragen des Umweltrechts
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46340-4
978-3-428-06340-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46340-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 453
- Subjects
-
Environment law
Pricing
- Institution
- €109.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €109.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorbemerkung |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
Einleitung |
23 |
|
Erster Teil: Problemlage, Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise |
28 |
|
§ 1 Problemlage des Umweltrechts |
28 |
|
1. Divergenzen innerhalb des Rechtsgebiets Umweltrecht |
28 |
|
1.1 Unterschiedliche rechtliche Ansätze im Umweltrecht |
29 |
|
1.2 Überschneidungen im Umweltrecht |
30 |
|
1.3 Fehlende Verbindungen im Umweltrecht |
31 |
|
1.4 Über- und Unterregelungen im Umweltrecht |
32 |
|
2. Allgemeine Rechtsfragen |
33 |
|
§ 2 Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise |
34 |
|
1. Weiterentwicklung des Umweltrechts als Ziel der Untersuchung |
34 |
|
2. Zum Vorgehen |
35 |
|
3. Ergänzende Anmerkungen zum Vorgehen bei der Systematisierung des Umweltrechts |
38 |
|
4. Zum Ablauf der Untersuchung |
43 |
|
Zweiter Teil: Gegenstand und Grundlagen der Untersuchung |
44 |
|
§ 3 Der Begriff der Umwelt |
44 |
|
1. Meinungsstand |
45 |
|
2. Beurteilung |
46 |
|
§ 4 Das Rechtsgebiet Umweltrecht |
48 |
|
1. Meinungsstand zur näheren Bestimmung des Rechtsgebiets |
50 |
|
2. Beurteilung |
55 |
|
2.1 Außenabgrenzung des Umweltrechts |
56 |
|
2.2 Rechtsgebietinterne Gliederung des Umweltrechts |
57 |
|
§ 5 Öffentliches Umweltrecht |
62 |
|
1. Abgrenzung zum privatrechtlichen Umweltrecht |
62 |
|
2. Ausgrenzung des Umweltstrafrechts |
64 |
|
§ 6 Raumbedeutsames (öffentliches) Umweltrecht |
65 |
|
1. Zum Begriff der Raumbedeutsamkeit |
66 |
|
2. Beurteilung |
67 |
|
Zwischenergebnis |
67 |
|
§ 7 Das begriffliche System des (raumbedeutsamen öffentlichen) Umweltrechts |
68 |
|
1. Umweltrecht mit unmittelbarer Raumbedeutsamkeit |
69 |
|
1.1 Unmittelbar raumbedeutsames Umweltrecht mit alleinigem Umweltschutzziel |
70 |
|
1.2 Unmittelbar raumbedeutsames Umweltrecht mit nebengeordnetem Umweltschutzziel |
71 |
|
2. Umweltrecht mit mittelbarer Raumbedeutsamkeit |
73 |
|
3. Abgrenzung zum Umweltrecht ohne Raumbedeutsamkeit |
74 |
|
§ 8 Die Bedeutung außergesetzlicher Vorgaben für das (raumbedeutsame öffentliche) Umweltrecht |
74 |
|
1. Komplementärfunktion außergesetzlicher Regelwerke |
75 |
|
1.1 Generalklauseln des Umweltrechts |
75 |
|
1.2 Technische Regelwerke |
77 |
|
2. Umweltrecht und informales staatliches Handeln |
79 |
|
2.1 Zu den Einschätzungen |
80 |
|
2.2 Beurteilung |
84 |
|
Zwischenergebnis |
89 |
|
Dritter Teil: Rechtssystematische Analyse des Umweltrechts |
91 |
|
§ 9 Allgemeine Prinzipien als Grundlagen des Umweltrechts |
92 |
|
1. Das Vorsorgeprinzip |
92 |
|
2. Das Verursacherprinzip |
94 |
|
3. Das Kooperationsprinzip |
96 |
|
4. Sonstige Prinzipien |
96 |
|
5. Beurteilung |
96 |
|
§ 10 Beurteilung der Umweltnormen unter dem Gesichtspunkt ihrer Funktionen |
97 |
|
1. Analyse der Vorschriften nach Funktionen |
99 |
|
1.1 Analyse des Umweltrechts nach Maßgabe der gesetzlichen Zielbestimmungen |
99 |
|
1.1.1 Alleinige Umweltschutzzielbestimmungen im unmittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht |
99 |
|
1.1.2 Nebengeordnete Umweltschutzzielbestimmungen im unmittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht |
100 |
|
1.1.3 Keine materiellen gesetzlichen Zielbestimmungen im mittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht |
102 |
|
1.2 Analyse des Umweltrechts nach Maßgabe des Instrumentariums |
102 |
|
1.2.1 Das planende Instrumentarium im Umweltrecht |
103 |
|
1.2.1.1 Planungsinstrumente im unmittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht mit alleinigem Umweltschutzziel |
103 |
|
1.2.1.2 Planungsinstrumente im unmittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht mit nebengeordnetem Umweltschutzziel |
105 |
|
1.2.1.3 Keine Planungsinstrumente im Umweltrecht mit mittelbarem Raumbezug |
107 |
|
1.2.2 Die vorhabenbezogenen Mittel direkter Verhaltenssteuerung im Umweltrecht (Einzelinstrumente bzw. -entscheidungen) |
107 |
|
1.2.2.1 Einzelinstrumente mit Planbindung |
107 |
|
a) Plangebundene Einzelinstrumente im unmittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht mit alleinigem Umweltschutzziel |
107 |
|
b) Plangebundene Einzelinstrumente im unmittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht mit nebengeordnetem Umweltschutzziel |
108 |
|
c) Keine plangebundenen Einzelinstrumente im Umweltrecht mit mittelbarem Raumbezug |
110 |
|
1.2.2.2 Einzelinstrumente ohne Planbindung |
110 |
|
a) Planungebundene Einzelinstrumente im unmittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht mit alleinigem Umweltschutzziel |
110 |
|
b) Planungebundene Einzelinstrumente im unmittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht mit nebengeordnetem Umweltschutzziel |
112 |
|
c) Keine planungebundenen Einzelinstrumente im Umweltrecht mit mittelbarem Raumbezug |
113 |
|
1.2.3 Vorschriften mit Komplementär- und Konkretisierungsfunktion |
114 |
|
1.2.3.1 Vorschriften mit Komplementärfunktion |
114 |
|
a) Komplementärvorschriften im unmittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht mit alleinigem Umweltschutzziel |
114 |
|
b) Komplementärvorschriften im unmittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht mit nebengeordnetem Umweltschutzziel |
115 |
|
c) Keine Komplementärvorschriften im mittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht |
117 |
|
1.2.3.2 Vorschriften mit Konkretisierungsfunktion |
117 |
|
a) Konkretisierungsvorschriften im unmittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht mit alleinigem Umweltschutzziel |
117 |
|
b) Konkretisierungsvorschriften im unmittelbar raumbedeutsamen Umweltrecht mit nebengeordnetem Umweltschutzziel |
119 |
|
2. Bewertung der Analyse des Umweltrechts |
121 |
|
2.1 Bewertung der Ziel- und Zweckbestimmungen der Gesetze |
122 |
|
2.2 Bewertung der Instrumente der Planung und Einzelentscheidung |
123 |
|
2.2.1 Bewertung der Instrumente in horizontaler Sicht |
124 |
|
2.2.1.1 Bewertung der Planungsinstrumente in horizontaler Sicht |
124 |
|
a) Die Unterscheidung von Fachplanungen und Gesamtplanungen des Umweltrechts |
125 |
|
b) Fehlende Vernetzungen im Umweltrecht |
125 |
|
c) Fehlende Vernetzungen mit dem übrigen Planungssystem |
126 |
|
2.2.1.2 Die Bewertung der Einzelentscheidungen in horizontaler Sicht |
126 |
|
a) Die störende Parallelität von Verfahren |
127 |
|
b) Die defizitären Konzentrationsregelungen |
127 |
|
2.2.2 Bewertung der Instrumente in vertikaler Sicht |
127 |
|
2.2.2.1 Bewertung der Planungsinstrumente in vertikaler Sicht |
128 |
|
a) Unterschiedliche Konkretisierungsstufen der Planung |
128 |
|
aa) Dreistufige Planungsebenen |
128 |
|
bb) Zweistufige Planungsebenen |
128 |
|
cc) Einstufige Planungsebenen |
129 |
|
b) Fehlendes Planungsinstrumentarium |
130 |
|
c) Die Bewertung des Verhältnisses von Planungen zu Einzelentscheidungen |
130 |
|
aa) Die Bewertung von plangebundenen Einzelentscheidungen |
130 |
|
bb) Die Bewertung von planungebundenen Einzelentscheidungen |
131 |
|
cc) Überschneidungen zwischen Planung und Einzelentscheidung |
133 |
|
2.2.2.2 Die Bewertung von Einzelentscheidungen in vertikaler Sicht |
133 |
|
2.3 Die Bewertung von Komplementär- und Konkretisierungsvorschriften |
134 |
|
Zwischenergebnis und weitere Vorgehensweise |
136 |
|
Vierter Teil: Der Weiterentwicklungsbedarf im Umweltrecht: Systematisierung, Harmonisierung, Problemlösungen |
140 |
|
§ 11 Vorbemerkung: Zur Bedeutung außer-umweltrechtlichen Rechts für die weitere Untersuchung |
140 |
|
§ 12 Weiterentwicklung der Prinzipien des Umweltrechts |
143 |
|
§ 13 Weiterentwicklung der Zweck- und Zielbestimmungen der Umweltgesetze |
144 |
|
§ 14 Weiterentwicklung des Instrumentariums |
145 |
|
1. Weiterentwicklung des Planungsinstrumentariums in horizontaler Sicht |
146 |
|
1.1 Weiterentwicklung der überörtlichen Umweltplanung |
146 |
|
1.1.1 Vernetzung der Umweltfachplanungen |
147 |
|
1.1.1.1 Ausgestaltung der überörtlichen Landschaftsplanung zur umweltrechtlichen Leitplanung |
147 |
|
1.1.1.2 Einführung einer integrierten Umweltplanung |
150 |
|
1.1.2 Umweltplanungen und herkömmliche Fachplanungen |
151 |
|
1.1.2.1 Verstärkung des Umweltschutzes in herkömmlichen Fachplanungen |
151 |
|
1.1.2.2 Einbindung von Umweltplanungen in die Raumordnung und Landesplanung |
152 |
|
1.1.3 Kombination der Modelle |
153 |
|
1.2 Weiterentwicklung der örtlichen Umweltplanung |
154 |
|
2. Weiterentwicklung der Einzelentscheidungsregelungen in horizontaler Sicht |
158 |
|
2.1 Rechtsdogmatische Unterschiede zwischen Planfeststellungen und Kontrollerlaubnissen |
158 |
|
2.1.1 Planfeststellungen |
159 |
|
2.1.2 Kontrollerlaubnisse |
159 |
|
2.1.3 Mischformen |
159 |
|
2.1.4 Beurteilung der Trennung von Planfeststellungen und Kontrollerlaubnissen |
160 |
|
2.2 Parallele Zulassungsverfahren |
166 |
|
2.2.1 Konzentrationswirkung von Planfeststellungen |
166 |
|
2.2.1.1 Allgemeine Regelungen der Konzentrationswirkung |
166 |
|
2.2.1.2 Spezialgesetzliche Regelungen der Konzentrationswirkung |
170 |
|
a) Materiell-rechtliche Regelungen |
171 |
|
b) Verfahrensrechtliche Regelungen |
171 |
|
2.2.2 Parallele Kontrollerlaubnisse |
171 |
|
2.2.2.1 Erlaubnisse mit fachgesetzlichem Prüfungsauftrag |
172 |
|
2.2.2.2 Erlaubnisse mit fachübergreifendem gesetzlichem Prüfungsauftrag |
172 |
|
2.2.2.3 Erlaubnisse mit Konzentrationswirkung |
173 |
|
2.2.2.4 Erlaubnisse mit Zuständigkeitskonzentration |
174 |
|
2.2.3 Beurteilung der Parallelität von Zulassungsverfahren |
175 |
|
Zwischenergebnis |
188 |
|
3. Weiterentwicklung der Planungsinstrumente in vertikaler Sicht |
190 |
|
3.1 Konkretisierungsstufen der Planung |
190 |
|
3.2 Das Verhältnis der Planungen zueinander |
191 |
|
3.3 Das Verhältnis der Planungsinstrumente zu Einzelentscheidungen |
194 |
|
3.3.1 Meinungsstand |
195 |
|
3.3.2 Beurteilung |
200 |
|
4. Weiterentwicklung der Einzelentscheidungen in vertikaler Sicht |
209 |
|
4.1 Weiterentwicklung der Kontrollerlaubnisse |
209 |
|
4.1.1 Zu den rechtlichen Grundlagen |
209 |
|
4.1.2 Beurteilung der Stufung von Kontrollerlaubnissen in vertikaler Sicht |
212 |
|
4.2 Weiterentwicklung gestufter Planfeststellungen |
213 |
|
4.2.1 Meinungsstand |
214 |
|
4.2.2 Beurteilung der Stufung von Planfeststellungen in vertikaler Sicht |
216 |
|
4.3 Präklusion bei gestuften Entscheidungsprozessen |
221 |
|
5. Verhältnis von Einzelentscheidungen zur Planung |
221 |
|
5.1 Entwicklungslinien und Meinungsstand |
221 |
|
5.2 Beurteilung des Verhältnisses von Einzelentscheidungen zur Planung |
224 |
|
§ 15 Weiterentwicklung durch Verrechtlichung technischer Regelwerke |
229 |
|
Zwischenergebnis |
235 |
|
§ 16 Weiterentwicklungsbedarf bei Rechtsschutzfragen im Umweltrecht |
237 |
|
1. Vorbemerkungen zum Rechtsschutz im Umweltrecht |
237 |
|
2. Zur Einordnung des verwaltungsverfahrensrechtlichen Rechtsschutzes im Umweltrecht |
242 |
|
2.1 Drittbeteiligung als vorverlagerter Rechtsschutz |
242 |
|
2.2 Beurteilung der Rechtsschutzkomponente in der Drittbeteiligung |
244 |
|
2.3 Konsequenzen aus der Beurteilung der Drittbeteiligung |
248 |
|
2.3.1 Keine Kompensation des Verwaltungsverfahrens für das Gerichtsverfahren |
248 |
|
2.3.2 Keine Kompensation des Gerichtsverfahrens für das Verwaltungsverfahren |
250 |
|
2.3.3 Sonstige Wechselwirkungen zwischen verwaltungsverfahrensrechtlicher Rechtswahrung und gerichtlichem Rechtsschutz |
254 |
|
2.4 Folgerungen aus dem Verhältnis von gerichtlichem Rechtsschutz und verwaltungsverfahrensrechtlicher Rechtswahrung für die Präklusionswirkung im materiellen Sinn |
254 |
|
2.4.1 Der Begriff der Präklusion |
255 |
|
2.4.2 Regelung der Präklusion im allgemeinen Verwaltungsverfahrensrecht |
256 |
|
2.4.3 Regelungen der Präklusion im Umweltrecht |
256 |
|
2.4.4 Meinungsstand zur materiellen Präklusion |
258 |
|
2.4.5 Beurteilung der materiellen Präklusion |
264 |
|
3. Probleme des gerichtlichen Rechtsschutzes im Umweltrecht |
276 |
|
3.1 Eröffnung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes |
276 |
|
3.1.1 Vorbemerkungen und Überblick |
276 |
|
3.1.1.1 Gerichtliche Kontrolleröffnung gegenüber umweltrechtlichen Planungen |
278 |
|
a) Allgemeiner Überblick |
278 |
|
b) Gerichtliche Kontrolleröffnung bei gestuften Planungsprozessen |
280 |
|
3.1.1.2 Gerichtliche Kontrolleröffnung gegenüber umweltrechtlichen Einzelentscheidungen |
285 |
|
3.1.2 Umfang der Klage- und Antragsbefugnis im Umweltrecht |
293 |
|
3.1.2.1 Abgrenzung von Klagebefugnis nach § 42 Abs. 2 VwGO und Antragsbefugnis nach § 47 Abs. 2 VwGO |
293 |
|
3.1.2.2 Antragsbefugnis bei Rechtsschutz gegen Planungen |
294 |
|
a) Überblick |
295 |
|
b) Die Antragsbefugnis im Normenkontrollverfahren (§ 47 Abs. 2 VwGO) und die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Feststellungsklage nach § 43 VwGO |
296 |
|
3.1.2.3 Umfang der Klagebefugnis von Drittbetroffenen nach § 42 Abs. 2 VwGO |
300 |
|
a) Zum Meinungsstand |
301 |
|
aa) Rechtsprechung |
302 |
|
bb) Literatur |
305 |
|
(1) Grundrechtliche bzw. verfassungsrechtliche Herleitung subjektiv-öffentlicher Rechtsstellungen |
305 |
|
(2) Einfachgesetzliche Herleitung |
307 |
|
(3) Vermittelnde Auffassungen |
309 |
|
b) Beurteilung |
310 |
|
aa) Stellungnahme zur Schutznormtheorie |
311 |
|
bb) Stellungnahme zum grundrechtlichen Drittschutz |
317 |
|
cc) Stellungnahme zum Rücksichtnahmegebot |
323 |
|
dd) Zur Beschränkung der Schutznormtheorie auf vollzugsorientierte Normen |
327 |
|
3.1.3 Folgerungen für den Rechtsschutz Drittbetroffener im Umweltrecht (Überblick) |
329 |
|
3.1.3.1 Rechtsschutz Drittbetroffener gegenüber umweltrechtlicher Planung |
330 |
|
3.1.3.2 Rechtsschutz Drittbetroffener gegenüber umweltrechtlichen Einzelentscheidungen |
334 |
|
3.2 Gerichtliche Kontrolldichte bei der Überprüfung von Planungen und Einzelentscheidungen des Umweltrechts |
348 |
|
3.2.1 Planerischer Gestaltungsspielraum und Kontrolldichte bei Planungen |
348 |
|
3.2.1.1 Zur planerischen Abwägung und Abwägungsfehlerlehre bei der Planung |
348 |
|
a) Kritik im Schrifttum |
350 |
|
b) Beurteilung der Abwägungsfehlerlehre |
351 |
|
3.2.1.2 Auswirkung gestufter Planungsprozesse auf den planerischen Gestaltungsspielraum und die planerische Abwägung |
358 |
|
3.2.2 Überprüfbarkeit von Einzelentscheidungen des Umweltrechts |
364 |
|
Zwischenergebnis |
372 |
|
4. Grundprobleme des verwaltungsverfahrensrechtlichen Rechtsschutzes im Umweltrecht |
376 |
|
4.1 Meinungsstand |
377 |
|
4.2 Beurteilung |
382 |
|
4.2.1 Verwaltungsverfahrensrechtlicher Rechtsschutz gegenüber Einzelentscheidungen |
385 |
|
4.2.2 Verwaltungsverfahrensrechtlicher Rechtsschutz gegenüber Planungen |
387 |
|
4.2.2.1 Verwaltungsverfahrensrechtlicher Rechtsschutz gegenüber Umweltfachplanungen |
388 |
|
4.2.2.2 Verwaltungsverfahrensrechtlicher Rechtsschutz gegenüber Gesamtplanungen des Umweltrechts |
388 |
|
Zwischenergebnis |
390 |
|
§ 17 Exkurs: Umweltverträglichkeitsprüfung(en) (UVP) |
391 |
|
1. Materiell-rechtliche Komponente der UVP |
394 |
|
2. Verfahrensbezogene Komponente der UVP |
396 |
|
2.1 UVP und landesplanerisches Raumordnungsverfahren |
397 |
|
2.2 UVP und § 8 BNatSchG |
399 |
|
3. Organisatorische Komponente der UVP |
401 |
|
Fünfter Teil: Die Ergebnisse der Untersuchung in Thesen |
402 |
|
§ 18 Zusammenfassung der Einzelergebnisse |
402 |
|
§ 19 Gesamtbetrachtung des Weiterentwicklungsbedarfs im Umweltrecht |
409 |
|
1. Folgerungen aus den Untersuchungsergebnissen für die Stellung privater und staatlicher Stellen im Umweltrecht |
409 |
|
1.1 Zu den Trägern der Staatsgewalt im Umweltrecht |
409 |
|
1.1.1 Die Stellung der Legislative |
409 |
|
1.1.2 Die Stellung der Judikative |
410 |
|
1.1.3 Die Stellung der Exekutive |
410 |
|
1.2 Die Stellung der Vorhabensträger |
411 |
|
1.3 Die Stellung privater Dritter |
411 |
|
2. Die Ergebnisse der Untersuchung im Hinblick auf rechtliche Systematisierungsdefizite |
412 |
|
3. Die Ergebnisse der Untersuchung im Hinblick auf verbleibenden Harmonisierungsbedarf |
413 |
|
Literaturverzeichnis |
414 |
|