THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.15.145.122 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Sozialpolitik in der Beschäftigungskrise II

Year:    2022

Editors:    Winterstein, Helmut

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 152/II

Copyright Year:    1986

Book Details

ISBN:    978-3-428-46047-2

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-46047-2

Published online:    2022-08

Edition:    1

Language:    German

Pages:    129

Keywords:    Sozialpolitik Sozialpolitik Sozialpolitik Sozialpolitik

Subjects:    Welfare & benefit systems ,

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Friedrich Buttler, Paderborn: Regulierung und Deregulierung der Arbeitsbeziehungen 9
1. Flexibilisierung des Arbeitsmarktes 9
2. Was soll flexibilisiert werden und welche Regelungen stehen dem im Wege? 11
2.1 Löhne, Lohnstruktur, Personalnebenkosten 13
2.2 Arbeitszeit 16
2.3 Arbeitnehmerschutz 20
2.4 Arbeitsmarktpolitik i. S. des Arbeitsförderungsgesetzes 22
2.5 Alternativen der Erwerbsarbeit und Alternativen zur Erwerbsarbeit 23
2.6 Zwischenergebnis 24
3. Welche Beschäftigungswirkungen werden erwartet? 25
3.1 Lohnflexibilität 25
3.1.1. Erfüllt der Lohn die Markträumungsfunktion? 25
3.1.1.1. Die relative Bedeutung von Faktorpreisänderungen im Vergleich zu Nachfrageänderungen auf Gütermärkten 27
3.1.1.2. Die Bedeutung der zur Markträumungsfunktion alternativen Lohnfunktionen 29
3.1.2. Ungenügende Flexibilität der Lohnstruktur? 31
3.1.3. Abbau von Lohnnebenkosten? 34
3.2. Mengenanpassungen und Substitutionsprozesse auf externen und internen Arbeitsmärkten 36
3.2.1. Regulierung und Opportunitätskosten 36
3.2.2. Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsentlastungseffekte der Arbeitszeitflexibilisierung 38
3.2.3. Deregulierung des Bestandsschutzes und Beschäftigungsniveau 41
3.2.4. Zwischenergebnis 43
4. Ökonomische Begründungen für Regulierungen der Arbeitsbeziehungen 44
4.1. Regulierung als nicht-preisliche Koordination der Arbeitsbeziehungen 45
4.2. Zur Ökonomie der Wahl zwischen Regulierungssystemen 49
5. Zusammenfassung 50
Heinz-Dieter Hardes, Trier: Öffentliche Arbeitsmarktpolitik und betriebliche Weiterbildung 53
Im Text verwendete Abkürzungen 53
1. Problemdiagnose und Fragestellung 53
2. Berufliche Weiterbildung als Instrument der Arbeitsförderungspolitik 56
2.1. Strukturwandel in den Prioritäten 60
2.2. Arbeitsmarktpolitische Steuerungsprobleme 64
2.3. Effizienzprobleme zielorientierter Weiterbildungsmaßnahmen 70
3. Verstärkte Einbeziehung betrieblicher und betriebsnaher Qualifizierung? 74
3.1. Betriebliche Einarbeitung 75
3.2. Außerbetriebliche Trainingsmaßnahmen in Übungswerkstätten, -firmen 77
3.3. Regionalisierte Förderung von betrieblicher Qualifizierung 79
4. Zusammenfassung und Folgerungen 84
Literaturverzeichnis 87
Alfred Klose, Wien: Problematik der Sozialpolitik bei rückläufigem Wachstum in Österreich 91
1. Zur Problematik des Sozialstaates 91
1.1 Grundlegung 91
1.2. Mangelnde Gesamtkonzeption 93
1.3. Unregierbarkeit des Sozialstaates? 94
1.4. Sozialpartner und Sozialstaat 96
2. Zur volkswirtschaftlichen Problematik des Sozialstaates 98
2.1. Rückläufiges Wirtschaftswachstum 98
2.2. Schwerpunktproblem Pensionsversicherung 100
2.3. Budgetpolitische Gegebenheiten 108
3. Reduktion sozialstaatlicher Leistungen 110
3.1. Reform der Pensionsversicherung 110
3.2. Neuorientierung der Familienpolitik 111
4. Offene Probleme der Sozialstaatsentwicklung 116
4.1. Zur Problematik der gesetzlichen Krankenversicherung 116
4.2. Eine Reform der Arbeitsverfassung? 118
4.3 Zur Problematik der Arbeitszeitpolitik 120
4.4. Räumliche Disparitäten 122
4.5. Gemeindegröße als politisches Problem 123
5. Krise des Sozialstaates? 124
5.1. Kollektive Sicherungen im Vordergrund 124
5.2. Strategien zur Sicherung des Sozialstaates 126