Auslandsenteignungen und Investitionsschutz
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43297-4
978-3-428-03297-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43297-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 183
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
I. Einführung |
15 |
|
1. Hintergrund der rechtlichen Problematik |
15 |
|
a) Beispielsjahr 1969 |
16 |
|
2. Eigentum und einzelner |
20 |
|
a) ‚Eigentum‘ und ‚proprietas‘ |
20 |
|
b) Funktion des Eigentums |
20 |
|
3. Problematik staatlicher und privater Investitionen im Ausland |
21 |
|
a) Staatliche Investitionen |
21 |
|
b) Private Investitionen |
22 |
|
c) Politische Aspekte der Auslandsinvestitionen |
22 |
|
d) Widrigkeiten bei der Entwicklungshilfe |
23 |
|
e) Zur soziologischen Problematik |
23 |
|
f) Zur ökonomischen Problematik |
24 |
|
g) Terms of Trade |
25 |
|
4. Gegenstand und Methode |
26 |
|
II. Rechtmäßige und rechtswidrige Enteignung |
27 |
|
1. Der Begriff des Eigentums im Völkerrecht |
28 |
|
2. Die Stellung des Eigentums im Völkerrecht |
29 |
|
a) Das Ideologieproblem |
29 |
|
b) Koexistenzwilligkeit |
30 |
|
3. Die materiell-rechtliche Problematik |
31 |
|
4. UN-Resolutionen |
32 |
|
5. Artikel 1 des Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention (ZPMRK) |
33 |
|
6. Die Draft Convention on the Protection of Foreign Property der OECD aus dem Jahr 1967 |
33 |
|
7. Die seit 1958 geschlossenen Investitionsschutzverträge |
35 |
|
8. Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsverträge |
36 |
|
9. Die Entschädigungspraxis |
36 |
|
10. Die internationale Gerichtspraxis |
38 |
|
11. Minimum Standards |
39 |
|
12. Gemeinwohlvorbehalt und Rechtsmißbrauchsverbot |
39 |
|
a) Der Inhalt des Gemeinwohlvorbehalts |
40 |
|
b) Der Inhalt des Rechtsmißbrauchsverbots |
41 |
|
c) Entziehung mit sachfremden Mitteln |
41 |
|
d) Entziehung als sachfremdes Mittel |
42 |
|
13. Das Diskriminierungsverbot |
43 |
|
a) Schlechterbehandlung und Besserstellung |
44 |
|
b) Diskriminierung bestimmter Nationalitäten |
45 |
|
14. Das Verbot des venire contra factum proprium |
45 |
|
a) Investment Codes |
46 |
|
b) Investitionsschutzverträge |
46 |
|
c) Wohlerworbene Rechte |
46 |
|
d) Zur sozialistischen Auffassung |
47 |
|
15. Verbot der Rechtsverweigerung |
48 |
|
a) Grunderfordernisse des Gerichtsschutzes |
48 |
|
16. Allgemeine Rechtsgrundsätze |
49 |
|
17. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit |
50 |
|
18. Treu und Glauben |
50 |
|
19. Wohlerworbene Rechte |
51 |
|
20. Ungerechtfertigte Bereicherung |
52 |
|
21. Das Prinzip der Gegenleistung |
52 |
|
a) Gegenleistung versus Bereicherung |
53 |
|
b) Rechtsgrund und Herausgabepflicht |
53 |
|
c) Grundsatz des vollen Gegenwerts |
54 |
|
d) Ausnahmen und Modifikationen |
55 |
|
e) Bilaterales und trianguläres Eigentum |
55 |
|
f) Ungerechte Eigentumsordnungen |
56 |
|
g) Völkerrechtswidrige Eigentumsordnungen |
57 |
|
h) Staatenfreiheit versus Gegenleistungspflicht |
57 |
|
22. Ergebnisse |
58 |
|
23. Die deliktische Enteignung |
59 |
|
a) Erfolgs- und Schuldhaftung |
59 |
|
b) Grenzen der Garantie |
60 |
|
c) Restitution und Reparation |
60 |
|
III. Das Feld ausländischer Enteignungsakte |
62 |
|
1. Territorialitätsprinzip |
62 |
|
a) Hoheitsakte |
63 |
|
2. Unmittelbare Entziehung von Sachen |
63 |
|
3. Lokalisierbarkeit von Rechten |
63 |
|
a) Gesellschaftsvermögen und Mitgliedschaftsrechte |
64 |
|
4. Lokalisierung staatlicher Eingriffe |
65 |
|
a) Berücksichtigung aller Folgen |
65 |
|
5. Typische Gestaltungen |
66 |
|
6. Grenzen der Spaltungstheorie |
67 |
|
7. Erster Fall |
68 |
|
a) Der Schleier bleibt intakt |
68 |
|
b) Abgetrenntes Gesellschaftsvermögen |
69 |
|
8. Zweiter Fall |
70 |
|
9. Dritter Fall |
71 |
|
10. Vierter Fall |
71 |
|
11. Fünfter Fall |
72 |
|
12. Bedeutung der räumlichen Abgrenzung |
74 |
|
IV. Die Anwendung der ausländischen Enteignungsregelung |
75 |
|
1. Der ausländische Enteignungsakt vor inländischen Gerichten |
75 |
|
2. Der Hoheitsakt als Hauptgegenstand |
76 |
|
3. Anerkennung fremder Hoheitsakte |
76 |
|
4. Act of State Doktrin |
77 |
|
a) Ursprung der Act of State Doktrin |
78 |
|
5. Rechtssystematische Einordnung |
79 |
|
a) Fullers dictum in ‚Underhill v. Hernandez‘ |
79 |
|
6. Souveränität und Territorialität |
80 |
|
a) Zur Souveränität |
80 |
|
b) Zur Territorialität |
81 |
|
7. Die Sabbatino Kontroverse |
81 |
|
a) Fallgeschichte |
82 |
|
b) Entscheidungsgründe |
83 |
|
8. Act of State Doktrin und Sabbatino Amendment |
87 |
|
9. Der Doktrin verwandte Theorien |
88 |
|
10. Die Thesen Johannes Schulzes |
88 |
|
11. Anwendungsregeln |
91 |
|
V. Immunität |
92 |
|
1. Korrelation und Differenz |
92 |
|
a) Ontologischer Unterschied von Person und Handlung |
93 |
|
2. Arten der Immunität |
93 |
|
a) Absolute und relative Immunität |
94 |
|
b) Völkerrechtliche und verfahrensrechtliche Immunität |
94 |
|
c) Immunität im Erkenntnis- und im Vollstreckungsverfahren |
94 |
|
d) Sonstige Formen der Immunität |
94 |
|
3. Grundlagen der Immunität |
95 |
|
4. Souveränität |
95 |
|
a) Standpunkt der Absolutisten |
95 |
|
b) Standpunkt der Relativisten |
96 |
|
c) Kritik der theoretischen Grundlagen |
96 |
|
d) Zum Gleichheitsargument |
97 |
|
e) Immunität ist nicht theoretisch notwendig |
98 |
|
5. Völkergewohnheitsrechtliche Staatenimmunität |
99 |
|
a) Grenzen der Gerichtsfreiheit |
99 |
|
b) Grenzen der Vollstreckungsimmunität |
101 |
|
VI. Völkerrechtliche Anerkennung |
103 |
|
1. Nichtanerkannte Staaten und Regime |
103 |
|
2. Rechts- und Deliktsfähigkeit |
104 |
|
3. Anwendbarkeit des Rechts |
106 |
|
4. Parteifähigkeit |
106 |
|
5. Immunität |
106 |
|
6. Ergebnisse |
107 |
|
VII. Diplomatischer Schutz: Allgemeines |
108 |
|
VIII. Diplomatischer Schutz: Nationalität |
109 |
|
1. Nationalität des (vermeintlich) Geschädigten |
109 |
|
2. Die Nationalität wirtschaftender Gesellschaften |
109 |
|
3. Die Gesellschaften des Privatrechts |
110 |
|
a) Das Konzept der gesellschaftlichen Nationalität |
111 |
|
4. Die Theorien zur Bestimmung der Nationalität |
112 |
|
5. Die Inkorporationstheorie |
113 |
|
a) Ableger der Inkorporationstheorie |
114 |
|
6. Das Sitzprinzip |
114 |
|
a) Der siège social réel |
114 |
|
7. Die Kontrolltheorie |
116 |
|
IX. Diplomatischer Schutz: Barcelona Traction |
118 |
|
1. Zur Fallgeschichte |
118 |
|
2. Tenor der Mehrheitsentscheidung (2. Phase) |
119 |
|
3. Gründe der Mehrheitsentscheidung |
119 |
|
4. Die Sondervoten Tanaka, Jessup und Gros |
121 |
|
5. Die dissenting opinion Riphagens |
121 |
|
6. Zu den Entscheidungsgründen |
122 |
|
7. Lösungsmöglichkeiten |
123 |
|
X. Diplomatischer Schutz: Local Remedies Rule |
126 |
|
1. Der heutige Hintergrund der Local Remedies Rule |
126 |
|
2. Funktion der Regel |
127 |
|
3. Beschränkung auf Private |
127 |
|
4. Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtsschutzes |
128 |
|
5. Vertragliche Ausnahme und Menschenrechtsverletzung |
129 |
|
6. Materiell-rechtliche oder prozessuale Regel |
129 |
|
a) Die konkurrierenden Positionen |
129 |
|
7. Die Anwendungsfälle |
130 |
|
a) Die prozessuale Theorie ist vorzuziehen |
131 |
|
XI. Diplomatischer Schutz: Calvo-Klausel |
132 |
|
1. Grundlagen der Calvo-Klausel |
132 |
|
2. Die erste Säule der Calvo-Klausel |
133 |
|
3. Die zweite Säule der Calvo-Klausel |
133 |
|
XII. Diplomatischer Schutz: Interventionspflicht |
136 |
|
XIII. Diplomatischer Schutz: Völkerrechtlicher Verzicht auf vermögenswerte Ansprüche von Staatsangehörigen |
138 |
|
XIV. Internationale gerichtliche Streiterledigung |
140 |
|
1. Die Stellung des Individuums im Völkerrecht |
141 |
|
a) Internationale Parteifähigkeit |
142 |
|
2. Die IBRD-Konvention |
143 |
|
a) Unterzeichner |
144 |
|
b) Organisation |
145 |
|
c) Zuständigkeit des Centre |
146 |
|
d) Verfahren |
147 |
|
e) Aufgaben der Schlichtungskommission |
148 |
|
f) Aufgaben des Schiedsgerichts |
149 |
|
g) Das Urteil |
149 |
|
h) Kosten |
150 |
|
i) Vollstreckung |
151 |
|
3. Model Clauses |
151 |
|
4. Regulations and Rules |
152 |
|
5. Stellungnahme |
153 |
|
6. Das anzuwendende Recht |
153 |
|
a) Interpretationsgrundlage |
153 |
|
b) Die Fälle des Artikels 42 Absatz 1 Satz 1 |
154 |
|
c) Die Fälle des Artikels 42 Absatz 1 Satz 2 |
156 |
|
7. Vollstreckung und Immunität |
157 |
|
8. Vollstreckung und Einwand der Nichtigkeit |
158 |
|
9. Störungen im Vollstreckungsverfahren |
159 |
|
XV. Multilaterale Versicherungsorganisation |
161 |
|
1. Grundriß |
161 |
|
2. Kritik |
162 |
|
XVI. Ergebnisse |
165 |
|
(I) Rechtmäßige und rechtswidrige Enteignung |
165 |
|
(II) Territoriale Grenzen der Enteignung |
166 |
|
(III) Die ausländische Enteigunng vor inländischen Gerichten |
166 |
|
(IV) Die Immunität des ausländischen Staates |
167 |
|
(V) Die Stellung nichtanerkannter Staaten und Regime |
167 |
|
(VI) Diplomatischer Schutz |
168 |
|
(VII) Internationale gerichtliche Streiterledigung |
168 |
|
(VIII) Multilaterale Versicherungsorganisationen |
169 |
|
Literaturverzeichnis |
171 |
|