Über die wissenschaftstheoretische Möglichkeit, die Rechtssoziologie wie eine Naturwissenschaft zu betreiben
Year: 2020
Author: Jürgen Tiemeyer
Series: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 16
Copyright Year: 1969
Book Details
ISBN: 978-3-428-42216-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42216-6
Published online: 2020-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 107
Keywords: Rechtssoziologie Rechtssoziologie Rechtssoziologie Rechtssoziologie Rechtssoziologie Rechtssoziologie Rechtssoziologie Rechtssoziologie Rechtssoziologie Rechtssoziologie
Author Details
Subjects: Law & society, sociology of law ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Abschnitt | 11 | ||
§ 1 Die Gesellschaftlichkeit und Geschichtlichkeit des Rechts | 11 | ||
Zweiter Abschnitt: Über die Behauptung, daß im Gegenstandsbereich der Rechtssoziologie keine Gesetzmäßigkeiten vorhanden seien | 13 | ||
§ 2 Der absolute Zufall und die objektive und subjektive Freiheit | 14 | ||
1. Der objektiv absolute Zufall im Bereich der unbelebten Natur | 15 | ||
a) Die Bedeutung der neueren Erkenntnisse der Physik in bezug auf die Geltung des Kausalprinzips | 15 | ||
b) Die Geltung des Kausalprinzips in erkenntnistheoretischer Sicht | 18 | ||
c) Die Existenz einer subjektunabhängigen physikalischen Realität (Standortbestimmung des objektiv absoluten Zufalls) | 19 | ||
2. Der objektiv absolute Zufall und die objektive Freiheit im gesellschaftlichen Bereich | 23 | ||
a) Die Wirklichkeit des objektiv absoluten Zufalls | 26 | ||
b) Die objektive Freiheit des einzelnen | 28 | ||
c) Der Charakter der „Bestimmtheit“ des Rechts im Verhältnis zur sozialen Wirklichkeit | 35 | ||
3. Der subjektiv absolute Zufall und die subjektive Freiheit im Bereich der unbelebten Natur und im gesellschaftlichen Bereich | 38 | ||
a) Die Erscheinung des subjektiv absoluten Zufalls | 39 | ||
b) Die Erscheinung der subjektiven Freiheit | 42 | ||
§ 3 Der relative Zufall und die individuelle Freiheit | 43 | ||
1. Der relative Zufall | 43 | ||
2. Die individuelle Freiheit | 45 | ||
a) Die potentielle individuelle Freiheit | 45 | ||
b) Die virtuelle individuelle Freiheit | 46 | ||
§ 4 Das allgemeine Verhältnis von Zufall und Freiheit zur Notwendigkeit | 47 | ||
§ 5 Die Wandelbarkeit des Rechtsinhalts | 49 | ||
§ 6 Der Einwand aus der Einmaligkeit sozialer Erscheinungen | 50 | ||
1. Das Verhältnis von einmaliger Wirklichkeit und Gesetzmäßigkeit | 51 | ||
a) Die generelle Einmaligkeit als die im sozialen Bereich herrschende Gesetzmäßigkeit | 52 | ||
b) Die Einmaligkeit natürlicher Geschehensabläufe | 53 | ||
c) Die Abstraktheit der Gesetzmäßigkeit | 53 | ||
d) Die Auflösung der Gesetzmäßigkeit durch individuelle Abwandlung | 54 | ||
2. Die Einmaligkeit von Geschehenstypen | 58 | ||
§ 7 Die „Existenz“ von Gesetzmäßigkeiten | 58 | ||
Dritter Abschnitt: Die Auffindbarkeit von Gesetzmäßigkeiten im sozialen Geschehen | 60 | ||
§ 8 Die Komplexität sozialer Erscheinungen | 60 | ||
§ 9 Die Erfassung der Verursachung im Geschehensablauf | 62 | ||
§ 10 Die praktische Bedeutung durchgehender Bestimmtheit der Realität für die naturwissenschaftliche Denkweise | 65 | ||
§ 11 Die Induktionsproblematik | 66 | ||
Vierter Abschnitt: Die Eigenart naturwissenschaftlicher Aussagen | 72 | ||
§ 12 Die mögliche Exaktheit der Rechtssoziologie | 72 | ||
1. Der Begriff der Exaktheit (ideale und real-bedingte Exaktheit) | 73 | ||
2. Die Exaktheit des Messens und des Zählens | 75 | ||
3. Die exakte Erfaßbarkeit geistig-seelischer Vorgänge | 77 | ||
a) Das Qualitative und das Quantitative | 78 | ||
b) Die Messung der Intelligenz als Beispiel quantitativer Bestimmung geistig-seelischer Vorgänge | 80 | ||
4. Die Exaktheit der Begriffsbildung | 81 | ||
5. Die mathematische Exaktheit | 83 | ||
§ 13 Die Tragweite von Gesetzesaussagen | 86 | ||
Fünfter Abschnitt | 92 | ||
§ 14 Die Adäquanz eines „naturwissenschaftlichen Verfahrens“ | 92 | ||
Literatur | 100 |