Subventionen als Instrument der Lenkung und Koordinierung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42884-7
978-3-428-02884-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42884-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 320
- Subjects
-
Political economy
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Einleitung: Problemstellung, Gegenstand der Arbeit und Gang der Untersuchung |
13 |
|
Erstes Kapitel: Die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen zur Einflußnahme durch Subventionen |
26 |
|
A. Die subventionsrechtlichen Bestimmungen in der RHO |
27 |
|
B. Die subventionsrechtlichen Bestimmungen in der BHO |
31 |
|
C. Die haushaltsrechtlichen Ausführungsbestimmungen |
34 |
|
I. Entwicklung |
34 |
|
II. Entwicklungsfaktoren |
35 |
|
1. Die Konkretisierungsbedürftigkeit der haushaltsrechtlichen Subventionsbestimmungen |
35 |
|
2. Die Uneinheitlichkeit der Vergabemodalitäten auf der Verwaltungsebene |
36 |
|
3. Die Unterschiedlichkeit der Verfahrensweisen des Bundes und der Länder bei der Subventionsvergabe |
37 |
|
III. Der Lenkungscharakter der haushaltsrechtlichen Ausführungsbestimmungen |
38 |
|
Zweites Kapitel: Kontrolle als Instrument der Lenkung |
40 |
|
A. Begriff, Funktionen und Zwecke der Subventionskontrolle |
40 |
|
B. Verfahren und Mittel der Subventionskontrolle |
42 |
|
I. Der Antrag als Mittel der Auslese |
42 |
|
1. Institutionelle Förderung |
43 |
|
2. Projektförderung |
45 |
|
II. Die Bewirtschaftungsgrundsätze als Mittel der Verhaltenssicherung |
47 |
|
III. Der Verwendungsnachweis als Mittel der Auswertung |
53 |
|
C. Zusammenfassende Feststellungen |
59 |
|
Drittes Kapitel: Auflagen als Instrument der Lenkung |
64 |
|
A. Der Lenkungsmechanismus der Auflagen |
64 |
|
I. Begriff und Funktion der Auflage |
64 |
|
II. Die Koppelung von Vergünstigung und Auflage |
66 |
|
B. Lenkungsfunktionen und Techniken der Auflagensetzung |
72 |
|
I. Sachauflagen |
72 |
|
1. Die Steuerung der Verhaltensänderung durch Empfangsauflagen |
72 |
|
2. Die Steuerung der Verhaltensbindung durch Verwendungsauflagen |
84 |
|
II. Finanzauflagen |
87 |
|
1. Selbstbeteiligungsauflagen |
87 |
|
2. Dotationsauflagen |
92 |
|
Viertes Kapitel: Subventionsvermittlung und Lenkung |
99 |
|
A. Die Einschaltung nichtstaatlicher Subventionsvermittler in Förderungsprogramme des Bundes |
99 |
|
I. Bestimmungsfaktoren der Einschaltung |
100 |
|
1. Kompensation organisationsrechtlicher Engpässe |
100 |
|
2. Kompensation organisationstechnischer Engpässe |
101 |
|
3. Erweiterung des politischen Spielraums und Elastizität des Verwaltungshandelns |
103 |
|
4. Verzicht auf direkte und umfassende „Inverwaltungnahme\" durch den Staat |
104 |
|
II. Die Instrumentalisierung subventionsvermittelnder Institutionen |
107 |
|
1. Zur Problematik der Instrumentalisierung |
107 |
|
2. Die Bestimmung des Instrumentalisierungsgrades |
109 |
|
a) Die Bestimmung nach der Art der Einschaltung |
109 |
|
b) Die Bestimmung nach der Hechtsform der subventionsvermittelnden Institution |
111 |
|
c) Die Bestimmung nach den Funktionen des Subventionsvermittlers |
113 |
|
aa) Die Lenkungsfunktion der Zentralkreditinstitute |
113 |
|
bb) Die informativ-technische Funktion der Hausbanken |
120 |
|
cc) Die Planungsfunktion der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
124 |
|
dd) Die Koordinationsfunktion der „Aktionsgemeinschaft Deutsche Steinkohlenreviere |
127 |
|
III. Die Problematik der Subvention svermittlung durch Zentralverbände und die bundesstaatliche Ordnung |
130 |
|
B. Die Einschaltung der Länder in Subventionsprogramme des Bundes |
133 |
|
Fünftes Kapitel: Möglichkeiten der Koordinierung von und durch Subventionen im Bundesstaat |
139 |
|
A. Die Problemlage |
139 |
|
B. Länderprogramme und Bundesplanung. Konvergenz oder Divergenz? |
143 |
|
C. Die zentralstaatliche Einflußnahme im Koordinationsprozeß bei Bund- Länder-Subventionen |
150 |
|
I. Koordinationsaspekte |
150 |
|
II. Instrumente, Verfahren und Modalitäten der Koordinierung |
155 |
|
1. ,Subordinative' Koordinierung |
155 |
|
2. ,Kooperative' Koordinierung |
158 |
|
a) Das ROG als Instrument der Koordinierung im Bereich der Raumordnungspolitik |
158 |
|
b) Die Instrumente der Koordinierung im Bereich der Regionalpolitik |
166 |
|
aa) Die „Regionalen Aktionsprogramme\" des Bundes |
167 |
|
bb) Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur |
175 |
|
3. ,Induktive' Koordinierung |
185 |
|
a) Die Koordinierung durch Finanzierung von Länderaufgaben durch den Bund |
185 |
|
b) Die Koordinierung durch Dotationsauflagen |
191 |
|
Sechstes Kapitel: Bestimmungsfaktoren der Lenkung |
199 |
|
A. Die Subventionsgrundlage als Bestimmungsfaktor der Lenkungsmöglichkeiten und des Lenkungserfolges |
199 |
|
I. Leistungsverwaltung und Gesetzesvorbehalt |
200 |
|
II. Subventionsgrundlage und Lenkung |
202 |
|
1. Subventionierung auf Grund detailgesetzlicher Regelung |
202 |
|
2. Subventionierung auf Grund richtlinienmäßiger Regelung (Fondsverwaltung) |
206 |
|
a) Begriff und Formen der Fondsverwaltung |
206 |
|
b) Die Lenkungsfunktion der Fondsverwaltung |
211 |
|
aa) Die Lenkungsfunktion der Richtlinien |
211 |
|
bb) Die Lenkungsfunktion des Planes |
217 |
|
3. Zusammenfassung |
221 |
|
B. Die „Beherrschbarkeit\" von Subventionen als Bestimmungsfaktor der Lenkungseffizienz |
223 |
|
I. Die „Beherrschbarkeit\" nach Umfang und Dauer |
224 |
|
1. Determinanten .haushaltspolitischer „Beherrschbarkeit |
224 |
|
a) Die Rechtsgrundlage |
224 |
|
b) Die Subventionsart |
228 |
|
2. Möglichkeiten zur Sicherung der „Beherrschbarkeit |
231 |
|
a) Die gesetzliche Subventionsbefristung |
232 |
|
b) Der Überprüfungszwang durch Subventionsberichte |
233 |
|
c) Techniken der Subventionsverteilung |
235 |
|
II. Die „Beherrschbarkeit\" der Wirkungen |
237 |
|
III. Die ,institutionelle' „Beherrschbarkeit |
243 |
|
1. Die Kontrollierbarkeit |
243 |
|
2. Die Koordinierbarkeit |
248 |
|
Siebentes Kapitel: Die Rolle des Parlaments als politisches Führungsund Kontrollorgan bei der Planung und Durchführung öffentlicher Subventionsprogramme |
255 |
|
A. Probleme parlamentarischer Teilhabe an der politischen Führung |
255 |
|
I. Die Fondsverwaltung als Domäne der Exekutive |
255 |
|
II. Die Präjudizierung parlamentarischer Entscheidungen durch Planung der Exekutive |
262 |
|
III. Möglichkeiten und Grenzen parlamentarischer Mitwirkung an der politischen Planung |
265 |
|
B. Probleme parlamentarischer Kontrolle |
269 |
|
I. Die Information als Bestimmungsfaktor parlamentarischer Kontrollchancen |
269 |
|
II. Das parlamentarische Informationspotential |
272 |
|
1. Information und Haushaltssystematik |
272 |
|
2. Information und Berichterstattung |
278 |
|
a) Funktionen und Problematik der periodischen Berichterstattung |
278 |
|
b) Die Informationsergiebigkeit der gegenwärtigen Berichte der Bundesregierung |
280 |
|
III. Möglichkeiten zum Ausgleich parlamentarischer Kontrollverluste |
283 |
|
Schluß: Zusammenfassung der Ergebnisse |
287 |
|
Literaturverzeichnis |
300 |
|