THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.216.179.164 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Economics, Finance, Business & Management
Economics
Macroeconomics
Beiträge zur Wachstumspolitik
BOOK
Editors:
Schneider, Hans K.
Series:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
, Vol. 55
(1970)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-41792-6
978-3-428-01792-8
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41792-6
Edition
1
Language
German
Pages
264
Subjects
Macroeconomics
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort
V
Inhaltsverzeichnis
VII
Prof. Dr. Ernst Dürr (Erlangen – Nürnberg): Wachstumspolitisch relevante Ergebnisse der Wachstumstheorie
1
1. Die Harrod-Domarsche-Wachstumstheorie
2
a) Die Investitionsquote als unabhängige Variable der Wachstumsrate
3
b) Der Kapitalkoeffizient als unabhängige Variable der Wachstumsrate
6
2. Die Aufspaltung des Wirtschaftswachstums in den Arbeitskräftezuwachs und die Produktivitätssteigerung
13
a) Der Arbeitskräftezuwachs als unabhängige Variable des Wirtschaftswachstums
13
b) Der Produktivitätsfortschritt als unabhängige Variable des Wirtschaftswachstums
16
3. Die makroökonomische Produktionsfunktion
22
4. Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung und die Theorie des funktionsfähigen Wettbewerbs
27
Prof. Dr. Hans K. Schneider (Münster): Wirtschaftspolitisch relevante Ergebnisse der Wachstumstheorie
32
Prof. Dr. Josua Werner (Stuttgart-Hohenheim): Wachstumspolitik als Rahmenpolitik und als Prozeßpolitik
50
I. Der Inhalt der Rahmen- und der Prozeßpolitik
50
II. Die Konfrontierung mit der Wachstumspolitik
53
III. Rahmenbezogene Ansatzpunkte der Wachstumspolitik
55
1. Die Sicherung des Wettbewerbs
55
2. Die Beeinflussung der institutionellen und strukturellen Faktoren
59
3. Die Rolle der Infrastruktur im besonderen
61
IV. Wachstumspolitik als Prozeßpolitik
65
1. Mittelbare Wachstumseffekte der Prozeßpolitik
65
2. Die direkte Einflußnahme auf den Prozeß
67
a) Maßnahmen zur Vermehrung des Faktoreinsatzes
67
b) Maßnahmen zur Verbesserung der Faktorproduktivität
70
Prof. Dr. Gertrud Neuhauser (Gießen): Die Bedeutung der Konjunktur-, Beschäftigungs- und Währungspolitik für das Wirtschaftswachstum
73
I.
74
II.
77
III.
80
IV.
82
V.
86
Prof. Dr. Artur Woll (Gießen): Monetäre Aspekte einer wachstumsadäquaten Stabilisierungspolitik
90
Vorbemerkungen
90
I. Ansatzpunkte der Analyse
91
II. Wachstumsadäquate Geldmenge
93
III. Wachstumsadäquates Einkommen
96
IV. Geldangebotspolitik bei zeitlicher Verzögerung
100
V. Thesen für die monetäre Stabilisierungspolitik im Wirtschaftswachstum
106
Literatur
107
Prof. Dr. Hans Peter Widmaier (Regensburg): Arbeitsorientierte Wachstumspolitik (Zur politischen Ökonomie der Arbeit)
109
Überblick
109
I. Dogmengeschichtlicher Exkurs
110
II. Bildung als Ansatzpunkt der Wachstumspolitik
116
III. Zukunftsforschung als Informationsbasis demokratischer Entscheidungen
121
Der Systemgedanke
121
Die Feed-back-Problematik
123
Flexibilitätsforschung
127
IV. Wissenschaftliche Informationen über die Zukunft und Lernprozesse
129
Zusammenfassung in Thesen
131
Privatdozent Dr. Detlef Lorenz (Berlin): Investitionsorientierte Wachstumspolitik
132
I.
132
II
134
III.
144
IV.
155
Prof. Dr. Wilhelm Weber (Wien): Wettbewerb und Wachstum
158
I. Wachstumstheoretische Ansatzpunkte
158
1. Post-keynesianische Modelle und Wettbewerb
159
2. Neoklassische Wachstumsmodelle und Wettbewerb
161
II. Ein wirklichkeitsnäherer Ansatz
167
1. Dynamische Wettbewerbstheorie
167
2. Ein einfaches Modell
170
(a) Markt- und welfarebedingte Faktoren
177
(b) Technischer Fortschritt
178
(c) Sparquote
178
(d) Betriebsgröße
179
3. Wettbewerbsintensität
180
4. Monopolgrad
184
5. Künstliche Monopole und Leistungsmonopole
187
III. «Wachstum ohne Wettbewerbsbeschränkungen»
189
1. Patentschutz
193
2. Sonstige rechtliche und administrative Marktschranken
196
3. Betriebswirtschaftliche Einflußfaktoren
199
(a) Gewinndiffusion
201
(b) Unternehmertypen, Versorgung mit Produktionsfaktoren und Mobilität der Arbeitskraft
202
(c) Kapitalbeschaffung
203
(d) Betriebsgröße
204
IV. Marktstruktur und technischer Fortschritt
208
1. A-priori-Argumente
208
3. Einige Folgerungen
216
Professor Dr. Manfred Neumann (Erlangen – Nürnberg): Wachstumsorientierte Wettbewerbspolitik
222
I. Monopolgrad und Wachstumsrate bei Gleichgewicht von Investieren und Sparen
223
II. Destabilisierende Wirkung einer höheren Sparquote
228
III. Einfluß des Monopolgrades auf Strukturwandel und Fortschritt
232
IV. Verstetigung des Wachstumsprozesses
234
Prof. Dr. Dr. Wilhelm Meinhold (München und Innsbruck): Wirtschaftspolitische Planung und Wirtschaftswachstum
240
A. Planung des Wirtschaftswachstums
240
1. Spontanes und wirtschaftspolitisch aktiviertes Wachstum
240
2. Pluralismus der Wachstumskomponenten und ihre Aufspaltung
241
3. Die Wachstumsrelevanz wirtschaftspolitischer Planungsmethoden
244
a) Nichtmeßbarkeit von Planungseinflüssen auf das Wachstum
244
b) Indirekte Wirksamkeit
246
c) Planungsmethodenwechsel
248
4. Verfügbare Planungsmethoden
248
B. Wachstumspolitisch bedingte Änderungen der Planungsmethoden
250
1. Änderungsnotwendigkeiten
250
a) Gesamtwirtschaftlicher Spezialisierungsprozeß
250
b) Unbekannte Ausgangsgrößen
251
c) Geschätzte Erwartungsgrößen
252
d) Wandlungen des Planungsobjektes
253
e) Wiederbelebung der Planungsaktivität
254
f) Höhere Wachstumsrate
255
g) Nutzbarmachung der Marktkräfte
256
2. Wachstumsrelevanz von Planungsänderungen
257
a) Wachstumsbeeinträchtigung
258
b) Rechtswirkungen
258
c) Erhöhte Ausnutzung der Wachstumsfaktoren
259
d) Investitionsförderung
261
e) Grenzen der Wachstumsplanbarkeit
262
C. Literatur
263
I thought you would find this interesting: Beiträge zur Wachstumspolitik Editor: Schneider, Hans K. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 55 (1970) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-41792-6