Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Jus Publicum Europaeum 1648–1794
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46488-3
978-3-428-06488-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46488-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 181
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Einleitung |
11 |
|
I. Unterschiedliches Verständnis der Völkerrechtsgeschichte |
11 |
|
Traditionelle rechtswissenschaftliche Konzeption |
11 |
|
Neue Ansätze der Völkerrechtsgeschichte |
13 |
|
Aufgabe des Historikers |
14 |
|
II. Forschungslage |
15 |
|
Erarbeitung der Grundlagen: Die Forschung vor dem ersten Weltkrieg |
16 |
|
Vertiefung: Spezialstudien der Zwischenkriegszeit |
18 |
|
Ergänzungen: Vereinzelte Forschungsbeiträge nach dem zweiten Weltkrieg |
19 |
|
III. Konzeption der Untersuchung |
21 |
|
Die Grundlagen |
21 |
|
Gliederung der Arbeit |
27 |
|
Teil I: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit als völkerrechtliches Institut |
31 |
|
A. Das Vertragsrecht |
31 |
|
I. Das kaiserlich-polnische Abkommen von 1677 – Musterbeispiel einer institutionellen Schiedsabrede |
31 |
|
II. Institutionelle Schiedsvereinbarungen im französischen Zeitalter |
33 |
|
Begriffe „institutionell“ und „isoliert“ |
33 |
|
Praxis im westlichen Alpenraum |
34 |
|
Institutionelle Schiedsabreden im übrigen Europa |
35 |
|
III. Das Schiedsverfahren |
37 |
|
1. Das Mahnverfahren |
38 |
|
2. Das Vergleichsverfahren |
39 |
|
„amicabilis compositio“ im Vergleichs- und im Urteilsverfahren |
39 |
|
Verbindungen von „amicabilis“ und „componere“ |
39 |
|
à l’amiable“ und Vergleichsverfahren |
40 |
|
Vergleich durch Souveräne persönlich |
42 |
|
„à l’amiable“ als Bestimmungshilfe |
43 |
|
3. Das Urteilsverfahren (Schiedsverfahren im engeren Sinn) |
44 |
|
a) Parteien und Parteifähigkeit |
44 |
|
Internationale Schiedsgerichte und staatliche Gerichtsbarkeit |
44 |
|
Verschiedene Lösungen |
45 |
|
Handeln für andere |
47 |
|
Personale Terminologie: Fürst oder Staat? |
49 |
|
b) Streitgegenstände |
50 |
|
Keine generelle Ausklammerung einzelner Bereiche |
50 |
|
Grenz- und Gebietsdifferenzen |
51 |
|
Vertragsangelegenheiten |
52 |
|
Handelssachen |
54 |
|
Geldforderungen |
55 |
|
Erbstreitigkeiten |
56 |
|
c) Die Schiedsrichter |
57 |
|
aa) Die beauftragten Schiedsrichter |
58 |
|
Paritätische Besetzung der Kommissionen |
58 |
|
Bezeichnungen und Anforderungen |
61 |
|
Eidesleistung |
62 |
|
Befugnisse und Aufgaben |
63 |
|
Verfahren bei Stimmengleichheit |
67 |
|
(a) Ergänzung der Kommission |
67 |
|
(b) „Obmannslose“ Schiedskommissionen |
69 |
|
(c) Neutrale Schiedsrichter |
71 |
|
bb) Die erbetenen Schiedsrichter |
72 |
|
Schiedsabrede und Wahl der Schiedsrichter |
72 |
|
Gewählte und potentielle Schiedsrichter |
74 |
|
Erscheinungsformen |
75 |
|
Erledigung durch Beauftragte |
77 |
|
Abgrenzung zur Mediation |
78 |
|
d) Das Verfahren |
81 |
|
Verfahren der Kommissionen in Handelsstreitigkeiten |
81 |
|
Verfahren vor erwählten Schiedsrichtern bei Streitigkeiten der Herrscher |
83 |
|
Wichtige Gemeinsamkeiten und Verfahrensgrundsätze |
87 |
|
e) Rechtscharakter der Schiedsgerichtsbarkeit |
89 |
|
B. Die Literatur |
91 |
|
I. Die Literatur als mögliche Ergänzung der Praxis (1648–1730) |
91 |
|
Grotius |
91 |
|
Zouche |
94 |
|
Pufendorf |
94 |
|
Vitriarius. Gundling |
97 |
|
Textor, Rachel |
98 |
|
Friedensprojekte |
98 |
|
II. Die Literatur als Ersatz der Praxis (1730–1794) |
100 |
|
Struve |
101 |
|
Mably |
101 |
|
Wolff |
102 |
|
Vattel |
103 |
|
J. J. Moser |
104 |
|
Teil II: Schiedsgerichtsbarkeit und internationale Beziehungen im Zeitalter des Absolutismus |
106 |
|
I. Die Cromwellschen Verträge: Schiedsgerichtsbarkeit im Dienste der Handels- und Außenpolitik |
106 |
|
1. Die niederländisch-englischen Vereinbarungen |
107 |
|
a) Art. XXX des Friedens vom 5./15. April 1654 |
107 |
|
b) Art. XXVIII des Friedens vom 5./15. April 1654 |
115 |
|
2. Die Abmachungen Cromwells mit den Königen von Portugal, Frankreich und Schweden |
118 |
|
a) Der Friede mit Portugal vom 10./20. Juli 1654 |
119 |
|
b) Der Friede mit Frankreich vom 3. November 1655 |
119 |
|
c) Der englisch-schwedische Vertrag vom 17. Juli 1656 |
121 |
|
3. Die Schiedsrichter |
122 |
|
Die englisch-niederländische Kommission aus Art. XXVIII |
122 |
|
Die englisch-niederländische Kommission gemäß Art. XXX |
123 |
|
Die englisch-portugiesische Kommission |
124 |
|
Sonstige Schiedsrichter |
125 |
|
II. Das Verhältnis der Schiedsgerichtsbarkeit zu anderen Streitbeilegungsmethoden |
126 |
|
Tendenz zur Verhandlungskommission |
126 |
|
Gewichtsverlagerung zu den Vermittlern |
127 |
|
Zug der Zeit zur „convenance mutuelle“ |
129 |
|
Verhältnis zum Krieg |
129 |
|
III. Der Stellenwert der Schiedsgerichtsbarkeit in der internationalen Politik |
131 |
|
1. Schiedsgerichtsbarkeit und Souveränität |
131 |
|
Ansicht Engels |
131 |
|
Theorie Wasers |
132 |
|
Überprüfung an den Schiedsabreden |
133 |
|
Bedeutungsnuancen des Schiedsrichterbegriffs |
135 |
|
Ungünstiges Klima? |
136 |
|
2. Schwachpunkte des schiedsgerichtlichen Verfahrens |
137 |
|
Lange Verfahrensdauer und Umständlichkeit |
137 |
|
Relative Erfolglosigkeit |
138 |
|
Einsatz in verfahrenen Situationen |
139 |
|
Mangelnde Begeisterung der Schiedsrichter |
139 |
|
3. Veränderungen im Umfeld der Schiedsgerichtsbarkeit |
139 |
|
Grenzstreitigkeiten |
139 |
|
„Flurbereinigung“ |
139 |
|
und technischer Fortschritt |
140 |
|
Handelsstreitigkeiten |
141 |
|
Vertraglicher Ausgleich |
141 |
|
Verweisung an innerstaatliche Gerichte |
142 |
|
Milderung des Kriegsrechts |
142 |
|
und Rechtssicherheit durch materielle Regelungen |
143 |
|
4. Schiedsgerichtsbarkeit als Opfer der Internationalisierung |
143 |
|
IV. Schiedsgerichtsbarkeit und Völkerrechtssubjektivität |
144 |
|
Teil III: Das Zeitalter des Absolutismus in der Geschichte der Schiedsgerichtsbarkeit |
148 |
|
I. Die Wurzeln der „modernen“ Schiedsgerichtsbarkeit |
148 |
|
1. Die Zeit von 1730 bis 1794 |
148 |
|
2. Der Jay-Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritannien vom 19. November 1794 |
149 |
|
a) Art. 5 des Jay-Vertrages |
150 |
|
b) Art. 6 des Vertrages |
151 |
|
c) Art. 7 des Vertrages |
152 |
|
3. Der entwicklungsgeschichtliche Zusammenhang |
153 |
|
II. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Schiedsgerichtsbarkeit |
155 |
|
Zusammenfassung |
158 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
159 |
|
Anhang |
168 |
|
Sach- und Personenregister |
174 |
|